Hauptseite

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das SALZBURGWIKI ist eine freie Wissensdatenbank für das Bundesland Salzburg, die Informationen mit Salzburgbezug sammeln und der Allgemeinheit zur Verfügung stellen will. Wie du an diesem Projekt mitarbeiten kannst, erfährst du unter Erste Schritte und in unserem Projektportal.

Zur Zeit verfügt das SALZBURGWIKI über 48.048 Artikel. Es ist damit das zweitgrößte deutschsprachige Stadt- und Regionalwiki. Du kannst das SALZBURGWIKI in Themengebieten (Portalen) durchstöbern, dich durch den Link Zufälliger Artikel überraschen lassen oder einfach sofort nach einem Artikel suchen:

   Heute vor...
... 572 Jahren
wird Ulrich Sonnenberger von Papst Nikolaus V. zum Bischof von Gurk ernannt
... 347 Jahren
wird Severin Plass zum Abt des Benediktinerstifts Lambach gewählt
... 208 Jahren
kommt Leopold Scheibl in Schärding am Inn zur Welt, Goldschmied, Bürgermeister der Landeshauptstadt Salzburg und Landeshauptmann-Stellvertreter von Salzburg
... 191 Jahren
findet das 1. Wasserscheibenschießen am Prebersee statt
... 146 Jahren
berichtet Anton von Posselt-Czorich bei der Monatsversammlung des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines von seiner Entdeckung der Eisriesenwelt
... 121 Jahren
kommt Stefan Kruckenhauser in München in Bayern, Skipionier und "Vater" des Wedelns, zur Welt
... 79 Jahren
nimmt die Firma Kajetan Majacher die Buslinie Salzburg (Sigmundsplatz)Grödig in Betrieb
... 53 Jahren
in der Stadt Salzburg beginnt der Abriss der Borromäuskirche und des Lodron'schen Primogeniturpalast, von dem nur die Fassade erhalten bleibt
... 16 Jahren
beginnt Regional TV Salzburg (RTS) mit der Ausstrahlung seines Programms über das Kabelnetz der Salzburg AG
... 1 Jahren
kann die Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule I Salzburg zwei Jahre nach dem Großbrand offiziell wieder eröffnet werden und die Schüler können ihr Ersatzquartier aus 170 Containern auf dem Sportplatz verlassen und am Vormittag kommt es zu einem Kabelbrand in einem Schulbuffet in der Akademiestraße, der mit einem CO2 Löscher durch die Berufsfeuerwehr Salzburg rasch gelöscht wird

Siehe auch 4. November im Portal:Geschichte

Salzburg-Blicke


Blick über Haider Senke.jpg

Salzburger Heimat und Natur

Hier blickt Christina Nöbauer von unterhalb der Ortschaft Harham in Saalfelden am Steinernen Meer über die Haider Senke zum Steinernen Meer.


neue Bilder | ein Bild des Tages vorschlagen | historische Bilder
   Salzburg Splitter
   Salzburger Nachrichten

Stolpersteine in Hallein sind bereits geputzt

Die KPÖ rief zu einer Putzaktion der Stolpersteine auf, die an NS-Opfer erinnern. So eine Putzaktion habe es gerade erst gegeben, sagt Grünen-Abgeordnete Kimbie Humer-Vogl. „Ganz ohne mediale Begleit…
Salzburger Nachrichten 4. Nov 2025

Zoo Salzburg nimmt Abschied vom "sanften Riesen": Braunbär Aragon musste eingeschläfert werden

Im Alter von 32 Jahren musste Aragon eingeschläfert werden. Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zoos sowie für viele Besuchende hinterlässt Aragon eine große Lücke.
Salzburger Nachrichten 4. Nov 2025

Eine "Nachwehe" des S-Link: Bauprojekt am Rifer Ringweg spaltet auch die Halleiner Stadtpolitik

Das geplante Bauprojekt am Rifer Ringweg polarisiert - auch in der Stadtpolitik. Die Meinungen in der Halleiner Gemeindevertretung gehen weit auseinander. Dass dort überhaupt gebaut werden könnte, is…
Salzburger Nachrichten 4. Nov 2025

   Lesenswerte Artikel
1. Ausgabe der "SN" am 7. Juni 1945.

Das SALZBURGWIKI bietet zum Thema über 340 Artikel sowie einige Hundert Bilder.


2007 wurde dann das SALZBURGWIKI von den "Salzburger Nachrichten" ins Netz gestellt.


Schlage uns deinen Lieblingsartikel vor - wir tauschen hier dann von zu Zeit zu Zeit die Themen aus.
   Artikel
Neueste Artikel
Die 30 zuletzt angelegten Seiten
  1. Celestino Endrici
  2. Eugenio Carlo Valussi
  3. Benedikt Riccabona von Reichenfels
  4. Johann Nepomuk von Tschiderer
  5. Franz Xaver Luschin
  6. Isidor Größlhuber
  7. Placidus Graziadei
  8. Roman Fercher
  9. Braunedlkogel
  10. Kunst & Kulturbericht
  11. Gedenktafel an Rudolf Vogeltanz
  12. Fort Kniepass
  13. Besatzungskinder
  14. Siederia alpicolella
  15. St. Johann Postamt (Haltestelle)
  16. JETZT
  17. Rudolf Hauptmannl
  18. Salzburger Landeskrippe
  19. Josef Wallmann (Schützenhauptmann)
  20. Pfarrverband Taurachtal
  21. Agrarbank für die Alpenländer
  22. Claus Reinholdt
  23. Dem Salzburger Wilfried Haslauer zu Ehren
  24. Südkorea
  25. Republik Korea
  26. Hauser
  27. Lammertal (St. Martin am Tennengebirge)
  28. Johann Gasser
  29. Muamer Sarajlic
  30. Friedhof Elsbethen
Gewünschte Artikel

Rote Artikel, die im SALZBURGWIKI noch fehlen:

Bad Werfen‏‎ ... Bad Kaltenhausen ... Lettland‏‎ ... Salzburger Fußballcup 1929/30‏‎ ... Moorbad Mattsee‏‎ ... Mittersiller Straße‏‎ ... Così fan tutte‏‎ ... Die Entführung aus dem Serail‏‎ ... Moose‏‎ ... Republikanischer Schutzbund‏‎ ... Fuchs ... Heimatrecht ... Walter Kirchschlager‏‎ ... Gemeinderatswahlen 1923 (Stadt Salzburg)‏‎ ... Gemeinderatswahlen 1931 (Stadt Salzburg)‏‎ ... Thomas Hochradner‏‎ ... Hans Schinwald‏‎ ... Salzburger Landesordnung‏‎ ... Nikolaus Pfeiffer (Restaurator)‏‎ ... Landesfischereiverband Salzburg‏‎ ... Stadtplatz (Zell am See)‏‎ ... Freiwillige Feuerwehr Oberndorf bei Salzburg‏‎ ... Sportgeschichte im Gasteinertal‏‎ ... Autobahnanschlussstelle Salzburg-Kleßheim‏‎ ... Wappenring der Landeshauptstadt Salzburg‏‎

Wenn du mehr zu einem dieser Themen weißt, dann klick einfach den roten Link und schreib los!

Übersichten

Du kannst entweder im Suche-Feld mit Begriffen suchen oder im Kategorien-Verzeichnis nachschlagen oder aber in Übersichten stöbern.

  Meilensteine
SALZBURGWIKI-News

mehr SALZBURGWIKI:Meilensteine

Mach mit!

Das SALZBURGWIKI lebt von den Autoren der Artikel. Aber wir suchen genauso Fotografen, Korrektoren und andere gute Geister. Wie du im SALZBURGWIKI mitwirken kannst, erfährst du in unseren Ersten Schritten, und welche Vorteile angemeldete Benutzer haben, ist hier zusammengefasst. Wenn du Bilder hochladen willst, hilft dir diese Einleitung hoffentlich weiter.