Wilfried Haslauer junior

Begriffsklärung
Dieser Artikel behandelt den amtierenden Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior. Über den gleichnamigen Vater und ehemaligen Landeshauptmann informiert der Artikel Wilfried Haslauer senior.
Bei der Verleihung des Großen Goldenen Ehrenzeichens am Bande für Verdienste um die Republik Österreich 2025. Im Bild: Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit Gattin Doris Schmidauer und Landeshauptmann Wilfried Haslauer mit Gattin Christina Haslauer.

Dr. Wilfried Haslauer junior (* 3. Mai 1956 in der Stadt Salzburg) ist ehemaliger Landeshauptmann von Salzburg von 19. Juni 2013 bis 2. Juli 2025.

Leben

Seine Eltern waren Theresia, geborene Schwaiger, und Wilfried Haslauer senior, der von 1977 bis 1989 Landeshauptmann von Salzburg war. Wilfried junior wuchs in Neumarkt am Wallersee in der Villa Haslauer auf, woher die Familie seiner Mutter Theresia stammte. Von 1966 bis 1974 besuchte er das Akademische Gymnasium in der Stadt Salzburg. Nach der Matura schlug er den Weg des Studiums der Rechtswissenschaften in Salzburg und Wien ein, das er 1979 mit dem Doktorat abschloss. Als Teilstudium absolvierte Haslauer Volkswirtschaft.

Nach dem Studium und dem Gerichtsjahr in Wien und Salzburg verfolgte Wilfried Haslauer die Anwaltslaufbahn und war von 1985 bis 2004 selbstständiger Rechtsanwalt mit vier weiteren Partnern in Salzburg.

Wilfried Haslauer junior ist Vater von vier Kindern (Elisabeth, Marie-Theres, Wilfried und Leopold) und lebt mit der Rechtsanwältin Dr. Christina Rößlhuber zusammen. Am 21. Juni 2017 heiratete der 61Jährige seine langjährige 43Jährige Lebensgefährtin, die seinen Namen annahm.[1]

Nach dem Ausscheiden aus der Politik im Sommer 2025 kündigte Haslauer an, dass er mit Anfang Oktober 2025 gemeinsam mit seiner Frau (bisher PEHB Rechtsanwälte), in Salzburg eine Rechtsanwaltskanzlei eröffnen werde. Seine Aufsichtsratsfunktionen werde er weiterhin ausüben. Er ist Vorsitzender des Aufsichtsrats der Salzburg AG und der Großglockner Hochalpenstraßen AG, Stiftungsratsvorsitzender in der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) und und hat die Präsidentschaft in der Internationalen Salzburg Association (ISA) sowie in der Johann-Michael-Haydn-Gesellschaft inne.[2]

Politische Laufbahn

Wilfried Haslauer junior war Kurator im Thinktank der ÖVP, dem Seebrunner Kreis, und Präsident der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, eines Forschungsinstituts für politisch-historische Studien. Unter anderem wegen seiner ausgezeichneten Beziehungen zur Wirtschaft und Erfahrungen in ÖVP-Kreisen rückte er im Gefolge der Landtagswahl 2004 an die Spitze der Salzburger Volkspartei.

 
Noch als Landeshauptmann-Stellvertreter: Wilfried Haslauer (Bildmitte), hier mit Michael Becker (li) und Friedrich Mayr-Melnhof.

Ab 28. April 2004 war Wilfried Haslauer junior Landeshauptmann-Stellvertreter von Salzburg. In sein Aufgabengebiet als Mitglied der Landesregierung fielen die Ressorts Wirtschaft, Tourismus, Betriebliche Forschung, Gemeinden, Verkehr, Landesmuseen und -galerien sowie kulturelle Sonderprojekte.

Bei der Landtagswahl 2009 schaffte Haslauer die Rückkehr auf den Platz der stimmenstärksten Partei nicht, konnte aber den Abstand zur SPÖ erheblich verringern. Er wurde am 22. April 2009 zum Landeshauptmann-Stellvertreter wiedergewählt.

 
Landeshauptmann Wilfried Haslauer im Jahr 2012

Nach den dramatischen Verlusten der SPÖ bei der im Zuge des Finanzskandals vorgezogenen Landtagswahl 2013 stieg Wilfried Haslauer junior zum Landeshauptmann von Salzburg auf. In der Koalition mit Grünen und Team Stronach war er als Landeshauptmann nun für die Ressorts Wirtschaft, Tourismus, Arbeitsmarkt, Gemeinden, Bildung und Europa zuständig. Bei der Landtagswahl 2018 konnte die Volkspartei einen neuerlichen Stimmen- und Mandatszuwachs verzeichnen. Haslauer bildete seine Regierung diesmal mit den Grünen und den NEOS.

Haslauer gilt als sachorientierter Politiker, der seine Weltanschauung nicht hinter dem Berg hält und klares Profil zeigt.

Aufgrund des Ergebnisses der Landtagswahl 2023 musste Haslauer an seinem 67. Geburtstag die erste Verhandlungsrunde zur Bildung einer neuen Landesregierung und eines neuen Regierungsprogramms mit Marlene Svazek (FPÖ) beginnen.[3]

Am 9. Jänner 2025 erklärte Haslauer, dass er sein Amt als Landeshauptmann am 2. Juli 2025 an Karoline Edtstadler übergeben werde. Bereits am 1. Februar 2025 werde sie auch die Obmannschaft der ÖVP Salzburg übernehmen.[4]

Ehrung

Wilfried Haslauer wurde am 14. Mai 2025 von Bundespräsident Alexander Van der Bellen in der Wiener Hofburg mit dem Großen Goldenen Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet.

Werke

  • "Wilfried Haslauer: Rede und Antwort", Verlag Anton Pustet, Salzburg 2010, ISBN 978-3-7025-0614-8

Trivia

Einzigartig war die Einweihung am 12. August 2021 des neuen Dojo (Judosport-Halle) im neuen Seniorenwohnhaus Rauris auch für den Rauriser Pfarrer Franz Wenninger und die Ehrengäste, darunter Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landesrätin Andrea Klambauer (Neos). Es sei das erste Mal gewesen, dass er ohne Schuhe etwas einweihe, so der Pfarrer. Auch für Haslauer und Klambauer war es wohl der erste öffentliche Auftritt ohne Schuhe, denn in Dojo-Hallen herrscht aus Hygienegründen ein absolutes Schuhverbot.

Bilder

  Wilfried Haslauer junior – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. www.salzburg24.at, abgefragt am 21. Juni 2017
  2. www.sn.at, 30. Juli 2025
  3. www.sn.at, 3. Mai 2023: "ÖVP und FPÖ starten Koalitionsgespräche in Salzburg: Haslauer springt über blauen Schatten"
  4. Eine eiserne Juristin soll das Land Salzburg führen SN.at, 9. Jänner 2025
Landeshauptleute von Salzburg