Heinrich Ferdinand Habsburg-Lothringen
Heinrich Ferdinand Habsburg-Lothringen (* 13. Februar 1878 in der Stadt Salzburg; † 21. Mai 1969 ebenda)[1], ehemals Erzherzog, war ein Sohn von Ferdinand IV. von Toskana (* 10. Juni 1835 † 17. Jänner 1908) und dessen zweiter Ehefrau Alicia von Bourbon-Parma (* 27. Dezember 1849; † 16. Jänner 1935), der in Salzburg im Toskanatrakt wohnte.
Leben
Der Erzherzog lebte zunächst in Salzburg. Später absolvierte er eine Karriere beim Militär, wo er es bis zum Rang eines Rittmeisters brachte. Von 1906 bis 1914 wurde der Erzherzog jedoch aus "Gesundheitsrücksichten" beurlaubt, ebenso wie 1916 (während des Ersten Weltkriegs).
1912 erwarb er das Flederbachschlössl, in dem er und seine Familie seither lebten.
Nach dem Ende der Monarchie verzichtete Heinrich Ferdinand, wie seine Mutter und einige seiner Geschwister, auf die ihm zustehende erzherzoglichen Rechte, um in Österreich bleiben zu dürfen.
Familie und Kinder
Heinrich Ferdinand war, seit dem 29. November 1919 mit Karolina Ludescher (* 6. Dezember 1883; † 25. März 1981), die als Bürgerliche vom Kaiserhof jedoch nicht akzeptiert wurde, verheiratet. Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor.
Name | Geburtsdatum | Geburtsort | Todesdatum | Sterbeort | |
---|---|---|---|---|---|
Heinrich | 17. August 1909 | München | 13. Juni 1968 | Mürzzuschlag | |
Ottmar | 7. August 1910 | München | 5. Februar 1988 | Salzburg | |
Veronika | 15. März 1912 | München | 29. Juni 2001 | Salzburg |
Am 31. August 1913 unternahm er mit seinem Bruder Erzherzog Joseph Ferdinand (er hatte bereits 42 Ballonfahrten hinter sich) und einigen Freunden eine Ballonfahrt.
Geschwister
Heinrich Ferdinand hatte neun leibliche Geschwister und eine Halbschwester Maria Antonia (* 1858; † 1883); aus der ersten Ehe seines Vaters mit Maria Anna von Sachsen (* 4. Jänner 1835; † 10. Februar 1859).
Name | Geburtsdatum | Geburtsort | Todesdatum | Sterbeort | |
---|---|---|---|---|---|
Maria Antonia | 10. Jänner 1858 | Florenz, Großherzogtum Toskana | 13. April 1883 | Cannes, Frankreich | |
Leopold Ferdinand | 2. Dezember 1868 | Salzburg[2] | 4. Juli 1935 | Berlin, Deutschland | |
Louise Antoinette | 2. September 1870 | Salzburg[3] | 23. März 1947 | Brüssel, Belgien | |
Joseph Ferdinand | 24. Mai 1872 | Salzburg[4] | 25. August 1942 | Wien | |
Peter Ferdinand | 12. Mai 1874 | Salzburg[5] | 8. November 1948 | St. Gilgen | |
Anna Maria | 17. Oktober 1879 | Lindau, Bayern[6] | 30. Mai 1961 | Baden-Baden, Deutschland | |
Margarethe | 13. Oktober 1881 | Salzburg[7] | 30. April 1965 | Schwertberg, OÖ. | |
Germana | 11. November 1884 | Salzburg[8] | 3. September 1955 | Schwertberg, OÖ. | |
Robert Ferdinand Salvator | 15. Oktober 1885 | Salzburg[9] | 2. August 1895 | Lindau, Bayern | |
Agnes | 26. März 1891 | Salzburg[10] | 4. Oktober 1945 | Schwertberg, OÖ. |
Letzte Ruhestätte
Der Erzherzog fand, genau wie seine Gattin Karolina und seine Kinder Ottmar und Veronika (der älteste Sohn Heinrich liegt in Mürzzuschlag begraben), seine letzte Ruhestätte auf dem Friedhof Aigen.
Weiterführend
Für Informationen zum Thema Heinrich Ferdinand Habsburg-Lothringen, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.
Quellen
- Hamann, Brigitte, Die Habsburger in Lebensbildern, Wien, 1988, Seite 162/Seite 163
- Informationen zu Heinrich Ferdinand; Gattin und Kinder
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIV, S. 378.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIV, S. 15.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIV, S. 82.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIV, S. 140.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIV, S. 201.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Lindau, Band VIII, S. 199.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XV, S. 56.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XV, S. 169.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XV, S. 226.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XV, S. 468.