Peter Ferdinand Habsburg-Lothringen

Peter Ferdinand Habsburg-Lothringen (* 12. Mai 1874 in der Stadt Salzburg[1]; † 8. November 1948 in St. Gilgen)[2], ehemals Erzherzog und k.k. General der Infanterie, war ein Mitglied der Familie Habsburg-Lothringen.

Eltern

Petrus Ferdinand Salvator Carl Ludwig Maria Josef Leopold Anton Rupert Pius Pancratius war ein Sohn von Ferdinand IV. von Toskana (* 10. Juni 1835; † 17. Jänner 1908) und dessen zweiter Ehefrau Alicia von Bourbon-Parma (* 27. Dezember 1849; † 16. Jänner 1935), der in Salzburg im Toskanatrakt wohnte.

Leben

Der Erzherzog lebte zunächst in Salzburg. Später absolvierte er eine Karriere beim Militär, wo er es bis zum Rang eines Feldmarschallleutnants brachte. 1915 bat er um die Enthebung seines Kommandos, was ihm ein Jahr später auch gewährt wurde. Unter Kaiser Karl wurde der Erzherzog 1917 zum General der Infanterie befördert und diente unter anderem an der Tiroler Westfront.

Nach dem Ende der Monarchie lebte Peter Ferdinand zunächst einige Zeit in der Schweiz, kehrte jedoch 1935 wieder nach Österreich zurück, wo mer in St. Gilgen lebte. Er starb dort am 8. November 1948 und liegt am neuen Teil des Friedhofs der Pfarrkirche zum hl. Ägydius in St. Gilgen begraben, ebenso seine Mutter, seine Frau Marie Christine und seine Söhne Gottfried und Georg mit ihren Frauen.

Familie und Kinder

Peter Ferdinand war seit 1900 verheiratet mit Marie-Christine von Bourbon-Sizilien (* 10. April 1877[3]; † 4. Oktober 1947 in St. Gilgen[4]). Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor.

NameGeburtsdatumGeburtsortTodesdatumSterbeort
Gottfried 14. März 1902 Linz, . 21. Jänner 1984 Bad Ischl, OÖ.
Helene 30. Oktober 1903 Linz, OÖ. 8. September 1924 Tübingen, Deutschland ∞ 1923 mit Philipp Albrecht Herzog von Württemberg (* 14. November 1893 in Stuttgart; † 15. April 1975 in Ravensburg)
Georg 22. August 1905 Villa Hubertus in Aigen-Parsch[5] 21. März 1952 Altshausen, Deutschland
Rosa 22. September 1906 Villa Hubertus in Aigen-Parsch[6] 17. September 1983 Friedrichshafen, Deutschland ∞ 1928 mit Philipp Albrecht Herzog von Württemberg (* 14. November 1893 in Stuttgart; † 15. April 1975 in Ravensburg)

Geschwister

Peter Ferdinand hatte neun leibliche Geschwister und eine Halbschwester Maria Antonia (* 1858; † 1883); aus der ersten Ehe seines Vaters mit Maria Anna von Sachsen (* 4. Jänner 1835; † 10. Februar 1859).

NameGeburtsdatumGeburtsortTodesdatumSterbeort
Maria Antonia 10. Jänner 1858 Florenz, Großherzogtum Toskana 13. April 1883 Cannes, Frankreich
Leopold Ferdinand 2. Dezember 1868 Salzburg[7] 4. Juli 1935 Berlin, Deutschland
Louise Antoinette 2. September 1870 Salzburg[8] 23. März 1947 Brüssel, Belgien
Joseph Ferdinand 24. Mai 1872 Salzburg[9] 25. August 1942 Wien
Heinrich Ferdinand 13. Februar 1878 Salzburg[10] 21. Mai 1969 Salzburg
Anna Maria 17. Oktober 1879 Lindau, Bayern[11] 30. Mai 1961 Baden-Baden, Deutschland
Margarethe 13. Oktober 1881 Salzburg[12] 30. April 1965 Schwertberg, .
Germana 11. November 1884 Salzburg[13] 3. September 1955 Schwertberg, OÖ.
Robert Ferdinand Salvator 15. Oktober 1885 Salzburg[14] 2. August 1895 Lindau, Bayern
Agnes 26. März 1891 Salzburg[15] 4. Oktober 1945Schwertberg, OÖ.

Quellen

Einzelnachweise