Lehre erlebt Imagewechsel: Die Technik gewinnt, Handel und Tourismus verlieren

Die Porsche Holding Salzburg kann beim Nachwuchs heuer aus dem Vollen schöpfen. Rund 6200 Bewerbungen hat der Automobilkonzern für rund 200 ausgeschriebene Lehrstellen erhalten - ein neuer Rekordwert und um zehn Prozent mehr Interessierte für eine Lehrausbildung als im Vorjahr. Wobei rund ein Viertel

Im weiblichen Drittel der Lehrlinge – zwei Drittel sind traditionell Burschen – hat sich die Anzahl der Technikerinnen in zehn Jahren verdoppelt.

Nach Israels Angriff: Katar behält sich Reaktion vor

Nach dem israelischen Angriff auf die Hamas-Führungsebene in Katar behält sich das Golfemirat laut Regierungschef Scheich Mohammed bin Abdulrahman al-Thani eine Reaktion vor. Al-Thani forderte eine "Antwort aus der gesamten Region auf solch barbarische Handlungen". Die palästinensische Terrororganisation

Rauch steigt in Doha auf.
Mehr aus der Stadt Salzburg

Podcast "JederSpiele"

Deleila Piasko war zu Gast bei den SN für die Aufnahme des Podcast „Jederspiele“. Podcast

Deleila Piasko: "Die Buhlschaft hat nicht so viel Raum neben dem Jedermann"

Schauspielerin Deleila Piasko spricht in dieser Folge "Jederspiele" über ihren zweiten Sommer als Buhlschaft bei den Salzburger Festspielen. Über die Grenzen dieser Rolle. Warum die Schweizerin von den Menschen in Salzburg kaum erkannt wird. Und wie politisch Theater für sie sein muss.

Podcast "JederSpiele"

Mozartkenner, Klinik-Clown, Regisseur und Startenor – Rolando Villazon spricht im SN-Podcast über Musik, Literatur und seine Laufbahn. Ob ihm ein Stück von Mozart einfällt, das er nicht gut findet? Podcast

Startenor und Mozartkenner Rolando Villazon gibt Buchtipps: "Ich muss wissen, was ich morgen lese"

Vor genau 20 Jahren feierte er an der Seite von Anna Netrebko in "La Traviata" den Durchbruch bei den Salzburger Festspielen. Heute er ist künstlerischer Leiter der Stiftung Mozarteum, Intendant der Mozartwoche - und gilt als Clown und leidenschaftlicher Mozart-Liebhaber. Warum man mit ihm auch über Don Quijote, Handball und Playmobil sprechen kann. Und er gibt uns seine aktuellen Buchempfehlungen.

Benko mit weiterem Enthaftungsantrag gescheitert

Der frühere Immobilien-Unternehmer Rene Benko bleibt in Untersuchungshaft. Das gab das Wiener Landesgericht für Strafsachen nach einer neuerlichen Haftverhandlung auf Antrag des in mehreren Signa-Causen beschuldigten Ex-Unternehmers am Dienstagnachmittag bekannt. Haftgrund ist demnach Tatbegehungsgefahr.

Rene Benko

Frankreich wird zum Problem für den Euro

Lange waren Griechenland und Italien die großen Sorgenkinder der Eurozone. Jetzt übernimmt Frankreich, gebeutelt von hohen Staatsschulden und schwachem Wirtschaftswachstum, die Rolle des Sorgenkinds. Das Land erlebt den sechsten Wechsel an der Regierungsspitze seit dem Amtsantritt von Präsident Emmanuel

Französischer Verteidigungsminister zum Premier ernannt

Einen Tag nach dem Fall der Regierung gibt es einen neuen französischen Premierminister. Sébastien Lecornu, bisher Verteidigungsminister und ein enger Vertrauter von Präsident Emmanuel Macron, wird der nächste Regierungschef. Der 39-Jährige habe den Auftrag, sich mit den Parteien zu beraten, um

Lecornu folgt Bayrou als Premierminister

Griechenland ist heute Budget-Musterschüler

Der einstige Krisenstaat hat in den vergangenen Jahren eine beachtliche ökonomische Erholung erlebt. Die griechische Wirtschaft wächst seit dem Ende der Pandemie doppelt so schnell wie im EU-Durchschnitt. Die einst defizitären Staatsfinanzen sind saniert. Im vergangenen Jahr erwirtschaftete das Land

Griechenlands Premierminister Kyriakos Mitsotakis darf sich über einen Budgetüberschuss freuen.

Verdächtige Person nach Angriff in Wiener Schule flüchtig

Eine 16-Jährige ist am Dienstagvormittag in einem Gymnasium in Wien-Brigittenau durch Stiche verletzt worden. Sie befindet sich außer Lebensgefahr. Eine Durchsuchung des Gebäudes verlief negativ und wurde kurz nach 12.00 Uhr beendet. Im Bereich der Schule wurden zwei Messer sichergestellt. Wie die

Die Schule wurde gründlich durchsucht

Erdbeben der Stärke 5,4 erschütterte Griechenland

Ein Erdbeben der Stärke 5,4 hat in der Nacht auf Dienstag Griechenland erschüttert - es war auch in der Hauptstadt Athen deutlich zu spüren. Das Epizentrum lag etwa vier Kilometer vor dem Badeort Nea Styra im Südwesten von Euböa, der zweitgrößten Insel Griechenlands. In dem Küstenort verbrachten

Auch in Athen zu spüren

Waldbrand bedroht kalifornische Mammutbäume

Ein Waldbrand im US-Bundesstaat Kalifornien bedroht mehr als 2.000 Jahre alte Riesenmammutbäume. Das bereits im August ausgebrochene "Garnet Fire" erreichte am Montag (Ortszeit) das Waldgebiet McKinley Grove in Zentralkalifornien, etwa 300 Kilometer südöstlich von San Francisco. Dort stehen nach Angaben

Waldbrand bedroht Riesenmammutbäume in Kalifornien

Neues Gesetz soll Erneuerbaren-Ausbau ankurbeln

Die Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS hat das lange geforderte Gesetz für mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren in Begutachtung geschickt. Das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (EABG) soll Genehmigungsverfahren verkürzen. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) versprach eine

Genehmigungsverfahren sollen verkürzt werden

Neues Gesetz soll Erneuerbaren-Ausbau ankurbeln

Die Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS hat das lange geforderte Gesetz für mehr Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren in Begutachtung geschickt. Das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (EABG) soll Genehmigungsverfahren verkürzen. Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) versprach eine

Genehmigungsverfahren sollen verkürzt werden

Wiener Ortstaxe wird geringer und erst 2026 erhöht

Die bereits für den 1. Dezember geplante Erhöhung der Wiener Ortstaxe wird auf 2026 verschoben und schrittweise stattfinden. Die Anpassung fällt auch geringer aus als geplant. Das wurde bei einem Treffen von Branchenvertretern aus dem Bereich Tourismus mit Wiens Finanzstadträtin Barbara Novak (SPÖ)

Änderung der Ortstaxen-Pläne nach Treffen im Rathaus

Verbindung Linz-Frankfurt "oberste Priorität" der Strategie

Der in Turbulenzen befindliche Airport Linz hat am Dienstag dem Aufsichtsrat seine strategische Neuausrichtung präsentiert. Oberste Priorität habe "die Wiederherstellung der Anbindung an den Hub Frankfurt für die nachhaltige Absicherung", erklärte Aufsichtsratschef Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner

Der Linzer Flughafen steckt in Turbulenzen

"Überholspur" für Patienten bei Krebsverdacht gefordert

Onkologie-Fachleute kritisieren lange Wartezeiten auf wichtige Untersuchungen bei Krebsverdacht. Auf Abklärungen wie die Magnetresonanztomografie (MRT) müssten viele Betroffene bis zu zwölf Wochen warten, auf Computertomografien (CT) oft drei bis vier Wochen, hieß es bei einer Pressekonferenz des

MRT-Termine oft erst nach zehn oder zwölf Wochen Wartezeit

Kulturfestival steirischer herbst startet am 18. September

Die 58. Auflage des Festivals steirischer herbst von 18. September bis 12. Oktober in Graz hat Krieg und Frieden am Tapet. "Das Thema könnte nicht aktueller sein", so Intendantin Ekaterina Degot am Dienstag bei der Programmpräsentation. Mit einem ersten Termin am 26. Juni - der Neudeutung des Freiheitsplatzes

Intendatin Ekaterina Degot bot einen Blick auf das Festivalprogramm

Wilhelm Raabe-Literaturpreis geht an Jonas Lüscher

Der 48-jährige deutsch-schweizerische Schriftsteller Jonas Lüscher wird mit dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet - einer der bedeutendsten literarischen Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum. Der vom Deutschlandfunk und der Stadt Braunschweig vergebene Preis ist mit 30.000 Euro dotiert

Noch ein Preis für Lüschers jüngstes Werk

Neues Album von Suede: Die 90er sind zurück, diesmal ohne Nostalgie

Das Modemagazin "Vogue" hat schon vor einem Jahr damit angefangen, in Erinnerungen zu schwelgen: Unter dem Titel "Eine Geschichtsstunde über die 1990er-Jahre" blickte eine große Story auf das Jahrzehnt zurück, in dem Supermodels, Grunge und der Anbruch der Digitalära den Zeitgeist bestimmten. Anlass

Brett Anderson, der Sänger der britischen Band Suede.

ServusTV bekommt neue Führung: Ferdinand Wegscheider gibt Leitung ab

Eigentlich hatte ServusTV den Führungswechsel bereits bestätigt. Doch nach verschiedenen Neuerungen in und um den Sender - etwa dem Aus von Gesamtredaktionsleiter Matthias Schrom oder einem neuen Global Head of Content bei der Konzernmutter - machte das Gerücht die Runde, Intendant Ferdinand Wegscheider

Ferdinand Wegscheider hat künftig andere Rollen beim Salzburger Sender.

ServusTV bekommt neue Führung: Ferdinand Wegscheider gibt Leitung ab

Eigentlich hatte ServusTV den Führungswechsel bereits bestätigt. Doch nach verschiedenen Neuerungen in und um den Sender - etwa dem Aus von Gesamtredaktionsleiter Matthias Schrom oder einem neuen Global Head of Content bei der Konzernmutter - machte das Gerücht die Runde, Intendant Ferdinand Wegscheider

Ferdinand Wegscheider hat künftig andere Rollen beim Salzburger Sender.

Keine Lust: Stress ist auch wissenschaftlich ein Sex-Killer

"Zu gestresst für Sex?" - dieser Frage sind Psychologen aus Wien und Deutschland mit einer Gruppe von 63 Probanden in heterosexuellen Beziehungen nachgegangen, um den Einfluss von täglichen psychischen Belastungen auf das Sexualleben per digitalen Aufzeichnungen und Stresshormonbestimmungen zu untersuchen.

Keine Lust: Stress ist auch wissenschaftlich ein Sex-Killer

"Zu gestresst für Sex?" - dieser Frage sind Psychologen aus Wien und Deutschland mit einer Gruppe von 63 Probanden in heterosexuellen Beziehungen nachgegangen, um den Einfluss von täglichen psychischen Belastungen auf das Sexualleben per digitalen Aufzeichnungen und Stresshormonbestimmungen zu untersuchen.

Der Mond hat kaum Einfluss auf Geburten

Ob gerade Neu-, Voll- oder Halbmond herrscht, auf Geburten hat das - entgegen mancher Meinungen - de facto keinen Einfluss. Dies zeigt eine wissenschaftliche Arbeit von Innsbrucker und Wiener Wissenschaftern mit Daten aus ganz Österreich, die jetzt in der wissenschaftlichen Zeitschrift "Birth" erschienen

Daten von fast 500.000 Geburten ausgewertet
Heute vor...
... 942 Jahren
unterzeichnet Bischof von Passau Altmann die Gründungsurkunde des Benediktinerstifts Göttweig
... 431 Jahren
übergibt Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau den Kapuzinern ihr erstes Zuhause, das Johanneskirchlein an der Imbergstiege mit dem dazu gehörigen Benefiziatenhaus Imberg als Wohnung
... 352 Jahren
stirbt Amand Pachler, Abt des Benediktinerstiftes St. Peter
... 286 Jahren
erwirbt Franz Gottlieb Spöckner käuflich das Tanzmeisterhaus, in dem ab 1773 Leopold Mozart mit Familie wohnte
... 126 Jahren
stößt die Truppenbewegung des Militärmanövers im Lungau bei der Bevölkerung auf großes Interesse, da seit 1809, also seit 90 Jahren, keine solche Masseneinquartierung von Truppen mehr statt­gefunden hat
... 76 Jahren
bringt der 100. Zug den 1000. Waggon mit Zement in der Baugeschichte der Tauernkraftwerke Kaprun zur Baustelle
... 54 Jahren
stürzt Fidelius Egger mit seinem Hubschrauber des Innenministeriums bei der Garage der Polizeidirektion an der Hellbrunner Straße ab
... 26 Jahren
stirbt Josef Brunauer junior in der Stadt Salzburg, ein Politiker der Salzburger SPÖ und Präsident der Salzburger Arbeiterkammer
... 22 Jahren
erhält SN-Herausgeber Max Dasch das "Große Goldene Ehrenzeichen des Landes Steiermark"
... 15 Jahren
wird bekannt, dass über die beiden Salzburger Feinkost-Traditionsunternehmen Stranz & Scio und Scio's Specereyen der Konkurs eröffnet wurde
... 3 Jahren
beginnt in der Stadt Salzburg das dreitägige Spängler-Familientreffen 2022

Siehe auch 9. September im Portal:Geschichte

SN vor 50 Jahren
Archiv