Swarovski streicht am Standort Wattens rund 400 Stellen

Der Kristallkonzern Swarovski baut an seinem Hauptsitz Wattens in Tirol rund 400 Arbeitsplätze ab. Dies soll durch Kündigungen, freiwillige Abgänge sowie Pensionierungen bis Ende 2026 geschehen. Bis dahin soll der Mitarbeiterstand am Stammsitz von aktuell 2.480 auf rund 2.100 sinken, hieß es am Donnerstag

Bei Swarovski kommt es erneut zu einem Stellenabbau
Mehr aus der Stadt Salzburg

Podcast "Abgefahren"

Immer wieder ereignen sich schwere, sogar tödliche Stürze im Skisport (Archivbild).

Immer wieder schwere Stürze im Weltcup: Wie steht es um die Sicherheit im Skisport?

Schon vor Saisonbeginn hat ein tragischer Todesfall die Ski-Welt erschüttert. Der italienische Abfahrer Matteo Franzoso erlag Mitte September seinen schweren Verletzungen nach einem verheerenden Trainingssturz in Chile. In der neuen Folge des SN-Ski-Podcasts „Abgefahren“ diskutieren Philipp Schörghofer und Michael Smejkal, warum man beim Thema Sicherheit bisher immer einen Schritt zu langsam war, was sich hier dringend ändern muss, und Schörghofer erzählt von einem Rennen, bei dem er nach dem schweren Sturz eines Kollegen am liebsten selbst nicht mehr angetreten wäre.

Podcast "Die gefragte Frau"

Caroline Stiegler begleitet Menschen nach Todesfällen. Podcast

Caroline Stiegler begleitet Trauernde: „Viele Menschen möchten nicht über den Tod und die Endlichkeit nachdenken“

Sie schenkt Menschen in schweren Stunden nicht nur einfühlsame Worte, sondern auch Raum für Gefühle, für Erinnerungen und für Hoffnung. In einer neuen Folge von „Die gefragte Frau“ spreche ich mit der Trauerrednerin und Trauerbegleiterin Caroline Stiegler über ihren emotionalen Beruf, wie sie die Verbindung zur verstorbenen Person herstellt, über den Umgang mit Trauer in unserer Gesellschaft und wie sie Trauernde begleitet.

Podcast "Salzburger Popcast"

 Querschläger-Mastermind Fritz Messner zu Gast beim „Salzburger Popcast“. Podcast

Querschläger Fritz Messner zu Gast beim Salzburger Popcast - über Musik, Gegenwind und Eachtling

Sänger, Kabarettist und SN-Kolumnist Fritz Messner beehrte den "Salzburger Popcast" und berichtete dabei aus 35 Jahren Bandgeschichte mit den Querschlägern: Ein Gespräch über die Anfänge der Band, das neue Album "Gegenwind", seine musikalischen Einflüsse, über Sprache und Entwicklungen im ländlichen Raum. Er blickt zudem zurück auf seine Laufbahn als Lehrer und erinnert sich an eine Zeit, als man für die neuesten Platten noch per Autostopp vom Lungau in die Stadt Salzburg und retour tuckerte. Jetzt in die neue Folge reinhören!

Andere Länder folgen Salzburg beim Pflegebonus-Aus nicht

In den Bundesländern abseits Salzburg wird es zu keiner Streichung des 15. Gehalts für Pflegekräfte kommen. Das machten die dortigen Zuständigen am Donnerstag klar. Nur in Tirol wollte man sich noch nicht definitiv äußern und verwies auf aktuelle Vorbereitungsarbeiten der schwarz-roten Landesregierung

Der 'Pflegebonus' dürfte in den meisten Ländern bestehen bleiben

Mann vor Gericht, weil er Hanger "Arschgesicht" nannte

Weil er den ÖVP-Politiker Andreas Hanger in einem Facebook-Kommentar ein "Arschgesicht" nannte, musste sich am Donnerstag ein 63-Jähriger vor Gericht verantworten. Er einigte sich mit der Klägerseite auf einen Vergleich. Neben den Verfahrenskosten hat er eine Entschädigungszahlung von 1000 Euro zu

Hanger bei einer Pressekonferenz im Sommer

Russische Gelder für Kiew: Wien und Helsinki zuversichtlich

Europaministerin Claudia Plakolm (ÖVP) und ihr finnischer Amtskollege Joakim Strand haben sich am Donnerstag in Wien zuversichtlich bezüglich einer Nutzung von russischen Vermögenswerten in der EU für die Ukraine gezeigt. Finnland befürwortete dies klar, sagte Strand und zeigte sich hoffnungsfroh,

Finnlands Europaminister Strand bei Amtskollegin Plakolm in Wien

Israel weitet Angriffe im Südlibanon aus

Israels Armee hat in mehreren Ortschaften im südlichen Libanon Gebäude bombardiert, die von der Schiitenmiliz Hisbollah genutzt worden sein sollen. Aus libanesischen Sicherheitskreisen hieß es, das israelische Militär habe die Orte Taiba, Tir Dabba, Aita al-Jabal, Kfar Dunine und Sutar al-Sharkiya

Israel greift wieder im Südlibanon an

Der Hamas zugerechnete Waffen in Wien sichergestellt

Im Zuge von Ermittlungen gegen eine weltweit agierende terroristische Organisation mit Nähe zur Hamas ist in Wien ein Waffenversteck ausgehoben worden. Es bestehe der Verdacht, dass die Waffen für mögliche Terroranschläge in Europa gegen israelische oder jüdische Einrichtungen vorgesehen gewesen

DSN stellte der Hamas zugerechnete Waffen sicher

Der Hamas zugerechnete Waffen in Wien sichergestellt

Im Zuge von Ermittlungen gegen eine weltweit agierende terroristische Organisation mit Nähe zur Hamas ist in Wien ein Waffenversteck ausgehoben worden. Es bestehe der Verdacht, dass die Waffen für mögliche Terroranschläge in Europa gegen israelische oder jüdische Einrichtungen vorgesehen gewesen

DSN stellte der Hamas zugerechnete Waffen sicher

Wiener Christkindlmarkt im CNN-Ranking der besten Märkte

Der Christkindlmarkt vor dem Rathaus in Wien ist im Ranking des US-Nachrichtensenders CNN unter den weltweit besten Weihnachtsmärkten gelistet. An erster Stelle der Top-Destinationen rund um die Weihnachtszeit zählte die Reise-Redaktion den Wiener Christkindlmarkt als einen der ältesten und traditionsreichsten

14 Märkte gibt es in der Bundeshauptstadt

Immer mehr Hundertjährige in Italien

Die Zahl der Menschen in Italien, die hundert Jahre alt sind oder noch älter, hat einen neuen Höchststand erreicht. Am 1. Jänner 2025 lebten 23.548 Hundertjährige in Italien - über 2.000 mehr als im Vorjahr (21.211), geht aus am Donnerstag veröffentlichten Angaben des Statistikamts Istat hervor.

Immer mehr Menschen in Italien erreichen ein sehr hohes Alter

FIS gibt grünes Licht für Weltcup in Levi

Trotz ungewöhnlich milder Temperaturen hat der Internationale Ski-Verband FIS am Donnerstag grünes Licht für die Weltcup-Fortsetzung im finnischen Levi gegeben. Die Temperaturen lagen in den letzten Wochen im Schnitt um drei, vier Grad über dem langjährigen Mittel am Polarkreis. Dennoch konnte mithilfe

Marco Schwarz kann in Levi antreten.

Horrorstart Österreichs ins Turnier

So hat man sich das bei Team Austria nicht vorgestellt: Im Auftaktspiel zum Deutschland Cup geriet Österreich gegen die Slowakei böse unter die Räder: Nach einem 0:5-Zwischenstand nach dem ersten Drittel gab es am Ende eine klare 2:6 (0:5, 1:0, 1:1)-Niederlage. Noch beim letzten WM-Aufeinandertreffen

Österreichs Verteidigung (Nickl und Stapelfeldt) war am Anfang überfordert.

Der Handel auf der schwierigen Suche nach einem fairen Gehaltsabschluss

Ob Palmers oder Humanic, Unimarkt oder Quester: Der Handel machte zuletzt vor allem mit Pleiten und Verkäufen Schlagzeilen. Die Arbeitgeber drängen angesichts der wirtschaftlichen Lage auf einen moderaten Lohnabschluss, die Gewerkschaft auf eine Erhöhung über der Inflationsrate. Die erste Verhandlungsrunde

Der Handelskollektivvertrag gilt für 430.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für 20.000 Lehrlinge.

Commerzialbank - Strafverfahren gegen Pucher abgebrochen

Das am Landesgericht Eisenstadt anhängige Strafverfahren gegen Ex-Commerzialbank-Chef Martin Pucher ist abgebrochen worden. Grund dafür sei der Gesundheitszustand des 69-Jährigen, bestätigte ein Gerichtssprecher am Donnerstag auf APA-Anfrage einen Bericht des "Kurier". Der Schritt wurde notwendig,

Ex-Bankchef Pucher muss aus gesundheitlichen Gründen nicht vor Gericht

Personalsuche: Betriebe übersehen die Älteren

Österreichs Unternehmen haben bei der Rekrutierung älterer Beschäftigter Aufholbedarf. Nur jeder fünfte Betrieb spricht bei der Personalsuche die Generation 50 plus an. Und das, obwohl die Pensionierungswelle der Babyboomer rollt.

Die Fähigkeiten älterer Arbeitskräfte werden oft unterschätzt.

1,5 Millionen Vorsorgeuntersuchungen im Vorjahr

Im Jahr 2024 haben rund 1,5 Millionen Menschen in Österreich an Vorsorgeuntersuchungen teilgenommen. Weiterhin nutzen mehr Frauen als Männer die kostenlose Möglichkeit zur Vorsorge oder Früherkennung "als wichtige Bausteine für mehr gesunde Lebensjahre", berichtete die Österreichische Gesundheitskasse

Mehr Frauen als Männer nutzen kostenloses Angebot

Linzer Himmel bis zu 250-mal heller als in der Natur

Die Stadt Linz führt seit Oktober 2024 eine Studie zur Lichtverschmutzung mit dem Astrophysiker Stefan Wallner von der Universität Wien durch. Erste Ergebnisse zeigen: Der Himmel leuchtet - je nach Wetterlage - um bis zu 250-mal heller als in unberührten Gegenden, besonders stark ist die Lichtverschmutzung

Der Rhythmus der Mondphasen ist nicht erkennbar

Abfall: Der ideale Weg führt im Kreis

Haushaltsmüll nervt die Menschen und schadet Umwelt und Klima. Nur mit einem umfassenden Kreislaufwirtschaftskonzept lassen sich die Mengen reduzieren und Materialien möglichst wiederverwenden.

Moderne Sortieranlagen können viele verschiedene Fraktionen voneinander trennen.

Abfall: Der ideale Weg führt im Kreis

Haushaltsmüll nervt die Menschen und schadet Umwelt und Klima. Nur mit einem umfassenden Kreislaufwirtschaftskonzept lassen sich die Mengen reduzieren und Materialien möglichst wiederverwenden.

Moderne Sortieranlagen können viele verschiedene Fraktionen voneinander trennen.

Teures Schuleschwänzen

Verletzungen der Schulpflicht können künftig mit höheren Strafen geahndet werden. Das sieht ein Gesetzesentwurf vor, den Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) kürzlich in Begutachtung geschickt hat.

Wer die Schule schwänzt, soll künftig noch mehr zur Kasse gebeten werden.
Heute vor...
... 508 Jahren
stirbt Wiguleus Fröschl in Passau, Bischof des Bistums Passau
... 408 Jahren
findet unter Fürsterzbischof Markus Sittikus von Hohenems die Eröffnung des Gymnasiums in der Stadt Salzburg statt, aus der das Akademische Gymnasium Salzburg und die Universität Salzburg hervorgehen
... 312 Jahren
wird Franz Schmier zum Rektor der Benediktineruniversität Salzburg gewählt
... 133 Jahren
wird die älteste, noch bestehende studentische Verbindung Salzburgs, die AGV! Rugia zu Salzburg, gegründet
... 74 Jahren
wird der Salzburger Museumsverein gegründet
... 44 Jahren
wird Gerhard Neureiter, stellvertretender Chefredakteur der "Salzburger Nachrichten", mit dem Berufstitel Professor ausgezeichnet
... 12 Jahren
fällt der Startschuss für die Verlängerung der Salzburger Lokalbahn ins oberösterreichische Ostermiething
... 7 Jahren
verleiht Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior das Tourismus-Verdienstzeichen des Landes Salzburg an 19 Personen, unter ihnen Kustos Max Gurtner, Prof. Bernhard Iglhauser und Hofrat Franz Heffeter

Siehe auch 6. November im Portal:Geschichte

SN vor 50 Jahren
Archiv