Fußballtabellen 1935/36
Wie in den Jahren zuvor war der Wiener Fußballverband Ausrichter der obersten Profiligen. Teilnahmeberechtigt waren nur Profimannschaften, die diesem Verband angehörten.
Meisterschaft
- 1. SK Admira Wien
- 2. First Vienna FC
- 3. SK Rapid Wien (Meister des Vorjahres)
Meisterschaft Oberösterreich/Salzburg
Der laufende Bewerb wurde nach 5 bzw. 6 Spieltagen aus finanziellen Gründen abgebrochen. Zum Zeitpunkt des Abbruchs war der Stand wie folgt:
Verein | SP | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | LASK | 5 | 5 | 0 | 0 | 17:4 | 4,25 | 10 |
2. | SAK 1914 | 5 | 3 | 1 | 1 | 16:12 | 1,33 | 7 |
3. | SV Urfahr | 5 | 3 | 0 | 2 | 14:6 | 2,33 | 6 |
4. | Germania Linz | 5 | 1 | 3 | 1 | 9:9 | 1,00 | 5 |
5. | Welser SC | 6 | 2 | 1 | 3 | 14:18 | 0,78 | 5 |
6. | Admira Linz | 6 | 1 | 1 | 4 | 11:21 | 0,52 | 3 |
7. | Austria Salzburg | 6 | 1 | 0 | 5 | 10:21 | 0,48 | 2 |
Landesmeisterschaft Salzburg
Nach dem Abbruch der gemeinsamen Liga mit Oberösterreich spielte führte der Salzburger Fußball-Verband notgedrungen wieder eine eigene Meisterschaft durch.
- 1. Salzburger AK 1914 (qualifiziert für die Endrunde der Amateurstaatsmeisterschaft 1936)
- 2. 1. Salzburger SK 1919
- 3. SV Austria Salzburg
- 4. Halleiner AC
Im Gegensatz zum Vorjahr, wo das Finale erreicht werden konnte, schied der Salzburger Amateurmeister Salzburger AK 1914 gegen den Innsbrucker AC mit 0:1 und 1:6 im Viertelfinale aus.
Kreismeisterschaft 2. Klasse
Teilnehmer:
- FC Altstadt Salzburg
- SV Grün-Weiß Salzburg
- Heeressport Salzburg
- Austria-Maxglan
- SV Munderfing
- SAK Blaugelb
- ÖJK Salzburg
- SK Bürmoos
- 1. Oberndorfer SK
Heeressport, SAK Blaugelb und Munderfing schieden am Ende der Meisterschaft aus, Altstadt und Grün-Weiß stiegen in die 1. Klasse auf, Austria-Maxglan löste sich wieder von der Austria und trat in der Folgesaison als TSV Maxglan an.
Reservemeisterschaft
Teilnehmer:
- Austria Salzburg II
- SAK 1914 II
- 1. Salzburger Sportklub 1919 II
- ÖJK Salzburg II
- Grün-Weiß Salzburg II
- Halleiner AC II
Damenmeisterschaft
In der Saison 1935/36 wurde erstmals in der Geschichte des österreichischen Fußballs eine Damenfußballmeisterschaft ausgetragen, die von der Österreichischen Damenfußball-Union ausgerichtet wurde.Erster Meister wurde die Damenmannschaft der Wiener Austria, der DFC Austria Wien, der sich mit einem 4:0 über Tempo den Titel sicherte.Folgende neun Mannschaften hatten sich an der Meisterschaf beteiligt:
- 1.DFC Austria Wien - Meister
- 2.DFC Vindobona
- 3.DFC Wien
- 4.DFC Brigitta 20
- 5.DFC Tempo Wien
- 6.DFC Rapid Wien
- 7.DFC Schwarzweiß
- 8.DFC Lichtental
- 9.DFC Hertha Wien
1921 ∙ 1922 ∙ 1923 ∙ 1924 ∙ 1925 ∙ 1926 ∙ 1927 ∙ 1928 ∙ 1929 ∙ 1930 ∙ 1931 ∙ 1932 ∙ 1933 ∙ 1934 ∙ 1935 ∙ 1936 ∙ 1937 ∙ 1938 ∙ 1939 ∙ 1940 ∙ 1941 ∙ 1942 ∙ 1943 ∙ 1944 ∙ 1946 ∙ 1947 ∙ 1948 ∙ 1949 ∙ 1950 ∙ 1951 ∙ 1952 ∙ 1953 ∙ 1954 ∙ 1955 ∙ 1956 ∙ 1957 ∙ 1958 ∙ 1959 ∙ 1960 ∙ 1961 ∙ 1962 ∙ 1963 ∙ 1964 ∙ 1965 ∙ 1966 ∙ 1967 ∙ 1968 ∙ 1969 ∙ 1970 ∙ 1971 ∙ 1972 ∙ 1973 ∙ 1974 ∙ 1975 ∙ 1976 ∙ 1977 ∙ 1978 ∙ 1979 ∙ 1980 ∙ 1981 ∙ 1982 ∙ 1983 ∙ 1984 ∙ 1985 ∙ 1986 ∙ 1987 ∙ 1988 ∙ 1989 ∙ 1990 ∙ 1991 ∙ 1992 ∙ 1993 ∙ 1994 ∙ 1995 ∙ 1996 ∙ 1997 ∙ 1998 ∙ 1999 ∙ 2000 ∙ 2001 ∙ 2002 ∙ 2003 ∙ 2004 ∙ 2005 ∙ 2006 ∙ 2007 ∙ 2008 ∙ 2009 ∙ 2010 ∙ 2011 ∙ 2012 ∙ 2013 ∙ 2014 ∙ 2015 ∙ 2016 ∙ 2017 ∙ 2018 ∙ 2019 ∙ 2020 ∙ 2021 ∙ 2022