Fußballtabellen 1928/29
Österreich
I. Liga (Wien)
Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1928/29 wurde vom Wiener Fußball-Verband ausgerichtet und fand ihren Sieger im SK Rapid Wien. Als Unterbau zur I. Liga diente die eingleisig geführte II. Liga. Beide Ligen waren nur für professionelle Fußballvereine zugänglich.
Verein | SP | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SK Rapid Wien | 22 | 15 | 3 | 4 | 57:31 | 26 | 33 |
2. | SK Admira Wien (M) | 22 | 13 | 4 | 5 | 63:30 | 33 | 30 |
3. | Wiener AC | 22 | 11 | 8 | 3 | 49:28 | 21 | 30 |
4. | Wiener Sport-Club | 22 | 11 | 3 | 8 | 50:43 | 7 | 25 |
5. | Floridsdorfer AC | 22 | 10 | 5 | 7 | 51:42 | 9 | 25 |
6. | SC Nicholson Wien (A) | 22 | 11 | 1 | 10 | 47:45 | 2 | 23 |
7. | First Vienna FC 1894 (C) | 22 | 8 | 6 | 8 | 43:35 | 8 | 22 |
8. | FK Austria Wien | 22 | 8 | 4 | 10 | 40:42 | -2 | 20 |
9. | ASV Hertha Wien | 22 | 8 | 3 | 11 | 28:53 | -25 | 19 |
10. | SC Wacker Wien | 22 | 7 | 4 | 11 | 36:41 | -5 | 18 |
11. | SK Slovan Wien | 22 | 3 | 4 | 15 | 37:71 | -34 | 10 |
12. | Brigittenauer AC | 22 | 4 | 1 | 17 | 26:66 | -40 | 9 |
Aufsteiger: SC Hakoah Wien (II. Liga)
Amateurstaatsmeisterschaft
Die Österreichische Amateurstaatsmeisterschaft im Fußball kam 1928/29 erstmals zur Austragung. Mit dieser Meisterschaft sollte, nachdem die beiden obersten österreichischen (bzw. Wiener) Spielklassen dem Professionalismus vorbehalten waren, den auf Amateurbasis geführten Vereinen ein jährlicher Vergleichskampf auf bundesweiter Ebene ermöglicht werden.
Zur Teilnahme berechtigt waren die Landesmeister der Bundesländer Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten, Steiermark, Oberösterreich und Niederösterreich, sowie die jeweils beste Amateurmannschaft aus Wien und dem Burgenland. Aus Wien war dies der Meister der 3. Klasse, die nach den beiden obersten Wiener Profiligen die erste Amateurklasse darstellte. Da das Burgenland bis 1945 über keine eigene Spielklasse verfügte und die Vereine an der niederösterreichischen und steirischen Meisterschaft teilnahmen, wurde der Meister jeweils mit einem Spiel der beiden am besten platzierten burgenländischen Klubs in diesen beiden Landesligen ermittelt, wobei der burgenländische Vertreter erst ab dem Spieljahr 1929/30 zur Teilnahme an der Amateurstaatsmeisterschaft berechtigt war.
Die Amateurstaatsmeisterschaft wurde im Pokalsystem und nach regionalen Gesichtspunkten ausgerichtet. In den beiden ersten Runden spielten die Vereine jeweils den Meister des Westkreises (Vbg., Tirol, Salzburg, Kärnten) sowie jenen des Ostkreises (OÖ, NÖ, Wien, Stmk., Bgld.) aus, die dann in einem Finalspiel den Österreichischen Amateurstaatsmeister ermittelten.
Westkreis
Runde | Mannschaft 1 | - | Mannschaft 2 | Hinspiel | Rückspiel | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Runde | Salzburger AK 1914 | - | Innsbrucker AC | 1:5 | 2:3 | 3:8 |
FC Lustenau 07 | - | Klagenfurter AC | 4:3 | 2:1 | 6:4 | |
2. Runde | FC Lustenau 07 | - | Innsbrucker AC | 6:2 | 6:1 | 12:3 |
Ostkreis
Runde | Mannschaft 1 | - | Mannschaft 2 | Hinspiel | Rückspiel | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
1. Runde | Linzer ASK | - | Grazer AK | 2:1 | 1:3 | 3:4 |
SV Mödling | - | SC Ottakring | 1:2 | 5:7 | 6:9 | |
2. Runde | Grazer AK | - | SC Ottakring | 3:0 | 3:2 | 6:2 |
Finalspiel
Runde | Mannschaft 1 | - | Mannschaft 2 | Hinspiel | Rückspiel | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
Finale | FC Lustenau 07 | - | Grazer AK | 2:2 | 0:3 | 2:5 |
Salzburg
1. Klasse
Verein | SP | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Salzburger AK 1914 (LM) | 6 | 5 | 0 | 1 | 22:10 | 12 | 10 |
2. | FC Hertha Salzburg | 6 | 4 | 0 | 2 | 20:19 | 1 | 8 |
3. | 1. Salzburger SK 1919 | 6 | 3 | 0 | 3 | 16:10 | 6 | 6 |
4. | 1. Oberndorfer SK 1920 (A) | 6 | 0 | 0 | 6 | 3:22 | -19 | 0 |
FC Rapid Salzburg stieg erstmals in die 1. Klasse auf.
Der Oberndorfer SK trat zur Frühjahrsrunde nicht mehr an, die Spiele wurden vermutlich jeweils mit 0:3 strafverifiziert. Der Spielbetrieb wurde bis 1930 ruhend gestellt.
Der SAK 14 qualifizierte sich mit dem Landesmeistertitel für die erstmals ausgetragene Amateurstaatsmeisterschaft, schied aber bereits in der ersten Runde aus (siehe oben).
2. Klasse
Verein | SP | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
. | Salzburger AK 1914 II | |||||||
. | FC Rapid Salzburg | |||||||
. | 1. Salzburger SK 1919 II |
Abseits der Meisterschaft
- Der Arbeiter-Sportklub Maxglan gewann die Meisterschaft der VAFÖ-Landesgruppe Salzburg und holte damit seinen zweiten Titelgewinn.
- Den Landescup des ASFV gewann zum ersten Mal der Salzburger AK 1914 mit einem 6:2-Finalerfolg über den 1. Salzburger SK 1919.
Weblinks
1921 ∙ 1922 ∙ 1923 ∙ 1924 ∙ 1925 ∙ 1926 ∙ 1927 ∙ 1928 ∙ 1929 ∙ 1930 ∙ 1931 ∙ 1932 ∙ 1933 ∙ 1934 ∙ 1935 ∙ 1936 ∙ 1937 ∙ 1938 ∙ 1939 ∙ 1940 ∙ 1941 ∙ 1942 ∙ 1943 ∙ 1944 ∙ 1946 ∙ 1947 ∙ 1948 ∙ 1949 ∙ 1950 ∙ 1951 ∙ 1952 ∙ 1953 ∙ 1954 ∙ 1955 ∙ 1956 ∙ 1957 ∙ 1958 ∙ 1959 ∙ 1960 ∙ 1961 ∙ 1962 ∙ 1963 ∙ 1964 ∙ 1965 ∙ 1966 ∙ 1967 ∙ 1968 ∙ 1969 ∙ 1970 ∙ 1971 ∙ 1972 ∙ 1973 ∙ 1974 ∙ 1975 ∙ 1976 ∙ 1977 ∙ 1978 ∙ 1979 ∙ 1980 ∙ 1981 ∙ 1982 ∙ 1983 ∙ 1984 ∙ 1985 ∙ 1986 ∙ 1987 ∙ 1988 ∙ 1989 ∙ 1990 ∙ 1991 ∙ 1992 ∙ 1993 ∙ 1994 ∙ 1995 ∙ 1996 ∙ 1997 ∙ 1998 ∙ 1999 ∙ 2000 ∙ 2001 ∙ 2002 ∙ 2003 ∙ 2004 ∙ 2005 ∙ 2006 ∙ 2007 ∙ 2008 ∙ 2009 ∙ 2010 ∙ 2011 ∙ 2012 ∙ 2013 ∙ 2014 ∙ 2015 ∙ 2016 ∙ 2017 ∙ 2018 ∙ 2019 ∙ 2020 ∙ 2021 ∙ 2022