Fußballtabellen 1920/21
Österreich
Wiener Erste Klasse
Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1920/21 wurde wie bereits seit der Auftaktsaison 1911/12 vom Niederösterreichischen Fußball-Verband, dem damals stärksten und traditionsreichsten Teilverband des ÖFV (ab 1926 ÖFB) ausgerichtet. Wien war noch Teil des Bundeslandes Niederösterreich, die Wiener Erste Klasse zählte seit Beginn an als die spielstärkste Fußballliga Österreichs.
Die Zweite Klasse, ebenfalls auf Wien und das angrenzende Niederösterreich beschränkt, zählte als starker Unterbau der obersten Spielklasse, während der Ligenfußball in den Bundesländern erst langsam anzulaufen begann. Immerhin wurden in dieser Saison bereits die Meister der gemeinsamen Liga Oberösterreich-Salzburg, sowie der Landesligen Niederösterreichs, der Steiermark, Tirols und Vorarlbergs ausgespielt. Eine Aufstiegsmöglichkeit in die Wiener Erste Klasse, der "eigentlichen" österreichischen Liga, bestand für die Bundesländerklubs bis zur Saison 1937/38 aber ausnahmslos nicht.
Verein | SP | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SK Rapid Wien (M) | 24 | 17 | 6 | 1 | 86:39 | 47 | 40 |
2. | Wiener Amateur-SV (C) | 24 | 15 | 4 | 5 | 66:30 | 36 | 34 |
3. | SC Rudolfshügel | 24 | 9 | 8 | 7 | 44:41 | 3 | 26 |
4. | SC Hakoah Wien (A) | 24 | 9 | 6 | 9 | 34:28 | 6 | 24 |
5. | ASV Hertha Wien | 24 | 8 | 8 | 8 | 44:41 | 3 | 24 |
6. | Wiener AF | 24 | 8 | 8 | 8 | 37:36 | 1 | 24 |
7. | Wiener Sport-Club | 24 | 8 | 6 | 10 | 41:42 | -1 | 22 |
8. | Floridsdorfer AC | 24 | 7 | 8 | 9 | 44:47 | -3 | 22 |
9. | 1. Simmeringer SC | 24 | 8 | 5 | 11 | 38:56 | -18 | 21 |
10. | First Vienna FC | 24 | 7 | 7 | 10 | 33:47 | -14 | 21 |
11. | SC Wacker Wien | 24 | 6 | 8 | 10 | 27:41 | -14 | 20 |
12. | SK Admira Wien | 24 | 6 | 5 | 13 | 40:56 | -16 | 17 |
13. | Wiener AC | 24 | 6 | 5 | 3 | 37:67 | -30 | 17 |
Aufsteiger: FC Ostmark Wien
Salzburg
Liga Oberösterreich-Salzburg
Verein | SP | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SK Vorwärts Steyr | 8 | 6 | 2 | 0 | 21:8 | 13 | 14 |
2. | Welser Sportclub | 8 | 4 | 2 | 2 | 18:26 | -8 | 10 |
3. | 1. Salzburger SK 1919 | 8 | 3 | 1 | 4 | 16:15 | 1 | 7 |
4. | Linzer ASK | 8 | 3 | 0 | 5 | 19:13 | 6 | 6 |
5. | SV Urfahr | 8 | 1 | 1 | 6 | 5:17 | -12 | 3 |
Der 1919 gegründete gemeinsame "Fußballverband für Oberösterreich und Salzburg" schrieb für die Saison 1919/20 die erste Meisterschaft – noch ohne Salzburger Beteiligung" aus. Aufgrund des Einsatzes unberechtigter Spieler durch den vermeintlichen Meister Vorwärts Steyr wurde diese vom Verband für ungültig erklärt.
Die erste offizielle Meisterschaft startete somit in der Saison 1920/21 und drückte mit der Zulassung nur einer Salzburger Mannschaft die Dominanz der oberösterreichischen Verbandshälfte aus.
Auf- und Absteiger aus der Liga gab es keine, da mit der Gründung des eigenständigen Salzburger Fußball-Verbandes auch die Ausrichtung einer Salzburger Meisterschaft beschlossen und die gemeinsame bundesländerübergreifende Liga nach nur einer Saison wieder aufgelöst wurde.
Startberechtigt für die nächstjährige Salzburger 1. Klasse waren die Stadtvereine SSK 19, SAK 14 und Deutscher SV (ehemals SK Nordstern), sowie die Landvereine 1. Oberndorfer SK 1920, 1. Itzlinger SK und SK Neumarkt.
2. Klasse Gau Salzburg
Als Unterbau zur gemeinsamen Liga mit Oberösterreich dienten drei regional ausgerichtete zweite Klassen. Die Vereine aus dem Bundesland Salzburg spielten in der Gaumeisterschaft Salzburg gemeinsam mit den Vertretern aus dem Innviertel und dem Bezirk Vöcklabruck.
Die in der Auslosung berücksichtigten Vereine waren der SV Braunau, SV Ried im Innkreis, SV Vöcklabruck, 1. Salzburger SK 1919 Reserve, SK Nordstern Salzburg und der 1. Oberndorfer SK 1920. Letzgenannter dürfte bereits zu Beginn der Meisterschaft ausgeschieden sein, da er bereits in einer Zwischentabelle nach dem Herbstdurchgang nicht mehr berücksichtigt wird. Auch ein Ausscheiden von Ried und Nordstern ist anzunehmen, da deren ausständige Partien am 01.06.1921 jeweils mit 0:3, die Partie gegeneinander mit 0:0 und 0 Punkten strafverifiziert wurde[1].
Eine veröffentlichte Endtabelle aus der Linzer Tages-Post vom 4. Juni 1921 nennt nachstehende Tabelle, welche allerdings aufgrund der Ergebnisse und der Torsummen nicht stimmig erscheint. Der SV Vöcklabruck, welcher nachweislich bis ins Frühjahr spielte, scheint aus unbekannten Gründen gar nicht mehr auf.
Verein | SP | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | SV Braunau | 6 | 5 | 0 | 1 | 17 | 3 | 10 |
2. | 1. Salzburger SK 1919 Reserve | 6 | 4 | 0 | 2 | 16 | 7 | 8 |
3. | SK Nordstern Salzburg | 6 | 1 | 0 | 5 | 0 | 20 | 5 |
4. | SV Ried im Innkreis | 6 | 0 | 0 | 6 | 5 | 8 | 0 |
Gesichert ist jedenfalls, daß sich der SV Braunau zum Meister krönte. In den Qualifikationsspielen zur Relegation gegen den Letzten der Liga Oberösterreich-Salzburg scheiterte Braunau jedoch mit zwei Niederlagen gegen Sparta Linz (1:3) und Freiheit Steyr (0:3).
Die übrigen zu dieser Zeit bereits existierenden Salzburger Fußballvereine gehörten zwar dem Fußballverband für Oberösterreich und Salzburg an, dürften sich aber auf freundschaftliche Begegnungen beschränkt haben.
Weblinks
Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Österreichische Fußballmeisterschaft 1920/21"
1921 ∙ 1922 ∙ 1923 ∙ 1924 ∙ 1925 ∙ 1926 ∙ 1927 ∙ 1928 ∙ 1929 ∙ 1930 ∙ 1931 ∙ 1932 ∙ 1933 ∙ 1934 ∙ 1935 ∙ 1936 ∙ 1937 ∙ 1938 ∙ 1939 ∙ 1940 ∙ 1941 ∙ 1942 ∙ 1943 ∙ 1944 ∙ 1946 ∙ 1947 ∙ 1948 ∙ 1949 ∙ 1950 ∙ 1951 ∙ 1952 ∙ 1953 ∙ 1954 ∙ 1955 ∙ 1956 ∙ 1957 ∙ 1958 ∙ 1959 ∙ 1960 ∙ 1961 ∙ 1962 ∙ 1963 ∙ 1964 ∙ 1965 ∙ 1966 ∙ 1967 ∙ 1968 ∙ 1969 ∙ 1970 ∙ 1971 ∙ 1972 ∙ 1973 ∙ 1974 ∙ 1975 ∙ 1976 ∙ 1977 ∙ 1978 ∙ 1979 ∙ 1980 ∙ 1981 ∙ 1982 ∙ 1983 ∙ 1984 ∙ 1985 ∙ 1986 ∙ 1987 ∙ 1988 ∙ 1989 ∙ 1990 ∙ 1991 ∙ 1992 ∙ 1993 ∙ 1994 ∙ 1995 ∙ 1996 ∙ 1997 ∙ 1998 ∙ 1999 ∙ 2000 ∙ 2001 ∙ 2002 ∙ 2003 ∙ 2004 ∙ 2005 ∙ 2006 ∙ 2007 ∙ 2008 ∙ 2009 ∙ 2010 ∙ 2011 ∙ 2012 ∙ 2013 ∙ 2014 ∙ 2015 ∙ 2016 ∙ 2017 ∙ 2018 ∙ 2019 ∙ 2020 ∙ 2021 ∙ 2022