Pfarrer von St. Martin bei Lofer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pfarrer der 1190 eingerichteten erzbischöflichen Pfarre St. Martin bei Lofer waren bisher:
Liste der Pfarrer
- 1180: Heinrich "Pfarrer von Lover"
- 1303: Wilhalm "geewigter Vicar"
- 1460–146x: Johann Weinfelder
- 1496–1510: Sebastian Kolb
- 1510–1517: Michael Oestreicher Fr.
- 1517–1555: Cristan Swär
- 1544–1550: Wigulei Täler
- 1550–1555: Martin Schrämbser
- 1555–1556: Wolfgang Wurtzer
- 1556–1596: Wolfgang Khendlinger
- 1596–1613: Gregor Wasner Fr.
- 1604–1613: Hans Helitzhamer Fr.
- 1613–1614: Johann Haitzenpeckh Fr.
- 1614–1616: Georg Mourath Fr. a., Propst
- 1616–1621: Johann Sailer Fr.
- 1621–1624: Peter Spiegele
- 1624–1628: Johann Martin Wurzgart
- 1628–1638: Matthias Rammersperger
- 1638–1643: Georg Stockher
- 1643–1653: Mag. Johann Steichelin
- 1653–1659: Georg Promberger
- 1659–1664: Balthasar Kaspar Hofer
- 1664–1677: Christoph Mayr
- 1677–1683: Simon Wurzenberger
- 1683–1685: Ferdinand Rothenwalder
- 1685–1709: Joseph Pirkhamer
- 1709–1729: Georg Wimpacher
- 1729–1762: Josef Ignaz Martin Jud († 4. März 1762)
- 1762–1788: Johann Franz de Paula Georg Gras von Grasegg († 11. Oktober 1788)
- 1788–1801: Caspar Dreithaler
- 1801–1819: Nikolaus Huber
- 1819–1827: Wolfgang Hechenberger bisch. chiems. Rat (* 1770 in Jochberg; 1847 in Straßwalchen)
- 1827–1849: Johann Baptist Rumberger (* 1799 Schwindkirchen, OÖ; † 1860 in Salzburg–Mülln)
- 1849–1854: Franz Seraph Frauenschuh (* 1818 in Innsbruck, Tirol; † 1891) (Pfarrprovisor)
- 1854–1871: Johann Georg Lindenmayr (* 1808 in Vöcklabruck; † 1871)
- 1871–1874: Mathias Aichinger (* 1815 in der Stadt Salzburg; † 1874)
- 1874–1881: Alois Johann Baptist Marcellianus Wessiken (* 1820 in Salzburg–Mülln; † 1894)
- 1882: Martin Buchner (* 1852 in Niedernsill † 1914 in Mittersill), Pfarrprovisor
- 1881–1885: Georg Kranabetter (* 1832 in Goldegg; † 1907 in der Stadt Salzburg)
- 1885–1903: Mathias Eisl (* 1846 in Seekirchen; † 1935 in Kuchl)
- 1903–1920: Silvester Schneeberger (* 1864 in Pfarrwerfen; † 1931 in Stuhlfelden)
- 1920–1931: Martin Moser (* 1875 in Salzburg–Nonntal; † 1954 in Köstendorf)
- 1931–1936: Johann Schroffner (* 1901 in Thalgau; † 1940 im KZ Buchenwald)
- 1936–1952: Leopold Wintersteller (* 1890 in Wörgl; † 1968 in Langkampfen)
- 1952–1953: Dr. Franz Wimmer MSC (* 1899 in Kirchberg bei Mattighofen, OÖ; † 1982 in Salzburg–Liefering), Pfarrprovisor der Pfarre Lofer
- 1953–1968: Franz Caracciolo Kocher (* 1894; † 1971 in St. Martin bei Lofer)
- 1968–1990: Josef Reitsamer (* 1912; † 1993)
- 1992–1992: Josef Raninger (* 1930 in Tamsweg; † 2018), (nicht ortsansässiger Pfarrprovisor), Pfarrprovisor auch der Pfarre Lofer und Weißbach bei Lofer
- 1992–2001: Josef Wörter (* 1943 in St. Ulrich am Pillersee; † 2015)
- 2001–2015: Ernst Mühlbacher (* 1946)
- seit 2015: Goran Dabić, Pfarrer auch der Pfarre Lofer und Weißbach bei Lofer
Quellen
- Lahnsteiner, Josef: Mitterpinzgau. Saalbach, Saalfelden, Lofer, Salzburgisches Saaletal. Selbstverlag, Hollersbach 1962.
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), insb.
- Liste der Pfarrer von Sankt Martin bei Lofer (von 1190 bis 1854 aus: Dürlinger, Josef: Von Pinzgau. 1. Geschichtliche Übersichten. 2. Orte– und Kirchenmatrikel, Salzburg 1866, S. S. 211 und (bis 1992) Kategorie:Pfarrer (Sankt Martin bei Lofer)
- Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg (VBl.), Jg. 2001, 2015