Karl Krackowizer
Karl Krackowizer (* 3. Oktober 1792 in Enns, OÖ.; † 23. Juli 1867 in der Stadt Salzburg) war ein Salzburger Amtsbote.
Leben
1801 musste Karl Krackowizer sein Elternhaus verlassen, kam 1813 zum Linien-Infanterie-Regiment G. H. Baden, bei dem er 25½ Jahre diente. Von 1839 bis 1846 war er Amtsbote beim Kreisamt in der Stadt Salzburg, von 1847 bis 1855 Hausmeister im Leprosenhaus in der Stadt Salzburg. Dort ging Krackowitzer auch mit einer Pension von monatlich 21 Gulden in den Ruhestand und wohnte in der Monikapforte auf dem Mönchsberg.
Seit 1844 war er mit Theresia Franciska verheiratet, aus deren Ehe zwei Kinder hervorgingen. Seine Frau war eine uneheliche Tochter eines Zimmermanns in Gnigl und sie war zuletzt Pfründnerin im Bruderhaus St. Sebastian.
Karl Krackowizer starb im St. Johanns-Spital.
Nachfahren
Seine Tochter Maria Theresia ging nach Wien und hatte vier uneheliche Kinder. Der Sohn Anton Karl wurde Tischlergeselle und blieb in Salzburg. Er wurde 1863 beim Salzburger Hausregiment Erzherzog Rainer Nr. 59 assentiert, 1867 Tischlergeselle in Hallein und ab 1. März 1869 Tischler in der Heizhausleitung und Werkstätte der Kaiserin-Elisabeth-Bahn. Er war verheiratet mit Anna, geborene Prähauser, Fleischhauerstochter aus Hallein. Sie hatten acht Kinder, von denen ein Sohn die Staatsgewerbeschule und einer das Mozarteum besuchte.
Familienübersicht
- Franz Karl Krackowizer (* 30. Mai 1756 in Kalham, OÖ.; † 10. Jänner 1832 in Enns, OÖ.), Gastgeb in Enns; er heiratete am 21. April 1788 in Enns Maria Theresia Jax (* 5. August 1769 in Enns; † 20. Juni 1829 ebenda), Wirtstochert aus Enns;
- Franz Karl Krackowizer hatte fünf Schwestern und vier Brüder. Einer seiner Kinder war
- Karl Krackowizer, (* 3. Oktober 1792 in Enns, OÖ.; † 23. Juli 1867 in der Stadt Salzburg), Amtsbote; er heiratete im Salzburger Dom am 25. November 1867 Theresia Franziska Mayr (* 23. September 1802 in Nonntal; † 28. April 1861 in Mülln);
- Karl Krackowizer hatte sechs Schwestern und sechs Brüder; Karl und Theresia hatten
- eine Tochter und
- Anton Karl Krackowizer (* 11. Mai 1841 in Nonntal), Tischler heiratete am 29. August 1870 Anna Prähauser (* 13. Dezember 1843 in Hallein), Fleischertochter aus Hallein in der Stadtpfarrkirche St. Andrä in Salzburg; ihre Kinder waren
- Anton Krackowizer (* 29. Jänner 1872 in der Pfarre Itzling), Tischlermeister in Itzling
- Andreas Krackowizer (* 26. April 1873 in der Gemeinde Gnigl), zum Zeitpunkt des Quellendokuments (28. Dezember 1939) war er Eisenbahner-Pensionist in Parsch;
- Karl Krackowizer (* 23. Juli 1875) in Itzling), Kellner
- Augustin Krackowizer (* 26. August 1876 in Gnigl), zum Zeitpunkt des Quellendokuments (28. Dezember 1939) war er Eisenbahner-Pensionist in Parsch oder Aigen;
- Anna Krackowizer (* 13. November 1878 in Gnigl)
- Elisabeth Krackowizer (* 7. Juli 1880 in Mülln); sie hatte vermutlich einen unehelichen Sohn
- Karl Krackowizer, der 1916 eine geborene Scholz heiratete; aus der Familie Scholz stammt die Mutter des Motorradfachmannes Helmut Krackowizer
- Martin Krackowizer (* 8. November 1881 in Gnigl)
- Wilhelm Krackowizer (* 24. Juni 1886 in Gnigl; † 30. Juli 1886 ebenda)
Quelle
- Stammbaum der Familie Krackowizer
- → www.desbrosses.at, Stammbaum der Familie Krackowizer