Hallwang
Ortsbild | |
---|---|
Karte | |
![]() | |
Basisdaten | |
Politischer Bezirk: | Salzburg-Umgebung (SL) |
Fläche: | 13,23 km² |
Geografische Koordinaten: | 47° 51' N, 13° 4' O |
Höhe: | 523 m ü. A. |
Einwohner: | 4 231 (1. Jänner 2024)[1] |
Postleitzahl: | 5300 |
Vorwahl: | 0 662 |
Gemeindekennziffer: | 50316 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 1 Katastralgemeinde |
geografische Karte der Gemeinde: | Hallwang auf Google Maps |
Gemeindeamt: | Dorfstraße 45 5300 Hallwang |
Offizielle Website: | www.hallwang.at |
Politik | |
Bürgermeister: | Johannes Ebner (ÖVP) |
Gemeindevertretung (2024): | 21 Mitglieder: 15 ÖVP, 3 SPÖ, 3 GRÜNE |
Bevölkerungs- entwicklung | |
---|---|
Datum | Einwohner |
1869 | 706 |
1880 | 730 |
1890 | 883 |
1900 | 844 |
1910 | 854 |
1923 | 924 |
1934 | 1 133 |
1939 | 1 065 |
1951 | 1 474 |
1961 | 1 786 |
1971 | 2 493 |
1981 | 2 701 |
1991 | 3 013 |
2001 | 3 499 |
2011 | 3 887 |
2020 | 4 250 |
2021 |
Hallwang ist eine Gemeinde im Flachgau.



Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde grenzt im Süden an die Stadt Salzburg. Das Gemeindezentrum von Hallwang befindet sich etwa sieben Kilometer nordöstlich vom Mirabellplatz in der Landeshauptstadt Salzburg im Flachgau. Das Gemeindegebiet wird durch die Westautobahn in einen nördlich (Gemeindezentrum) und einen südlichen Teil getrennt. Im Norden fließt die Fischach, die teilweise dort auch die Gemeindegrenze darstellt.
Ausdehnung des Gemeindegebiets
Das Gemeindegebiet Hallwang umfasst die Katastralgemeinde Hallwang I (KG 56518). Ein Teil des Gemeindegebietes wurde 1939 von Hallwang abgetrennt und der Landeshauptstadt Salzburg angegliedert. Bei der dadurch nötig gewordenen Teilung der Katastralgemeinde entstand die Katastralgemeinde Hallwang II (KG 56551), auf deren Gebiet sich der heutige Salzburger Stadtteil Langwied herausbildete.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Hallwang gliedert sich in die folgenden Ortschaften:
Anmerkung: In kursiver Schrift wird die Einwohnerzahl der Ortschaften zum 1. Jänner 2024 angegeben.[2]
Die alte Hausnummerierung bestand auch aus folgenden Anschriften bzw. Namen von Ortsteilen wie Bruckermühle, Einleiten oder Unteresch]:
- Hallwang (Gois, Tuffern, Ziegellände, Schusterfrey, Haybach, Reinbichl, Gabesbrunn, Sausag, Tasing, Haubenödt, Dorf, Piesing, Kreuzbach, Midring, Tiefenbach, Vockesöd, Gschaid, Vockenberg, Kugelmühle)
- Zilling (Zilling, Döbring, Weiherbühel, Bindergraben, Neureith, Einleiten, Mühltal, Guggenberg, Reicherting, Grund, Höllgraben)
- Esch (Rettenlacken, Gniglermoos, Langmoos, Driangl, Panzlwiesen, Untergnigl, Ösch, Englhäusl, Langwied, Sticklberg, Edt, Mayrwies, Daxlueg, Hofwiese, Strass, Braunwies, Gießham, Unteresch, Reindlmühle, Hinterberg, Grabach, Osterloch, Scheitzenberg, Matzing, Rennerberg, Lohstatt, Schellengastag, Rehlgastag, Esch, Rechl, Oberesch, Steinlechen, Zillingberg)
- Berg (Sam, Jägergütl, Kasern, Nußdorf, Kompenthal, Weingarten, Geisbichl, Turnerbühel, Sperr, Berg, Söllheim, Niederdraxl, Zuder, Söllheimerberg, Unterdraxl, Oberdraxl, Wenigaigen, Hammerschmied)
Nachbargemeinden
Hallwang grenzt an die Stadt Salzburg, Bergheim, Elixhausen, Eugendorf, Koppl und Seekirchen am Wallersee.
Bevölkerungsentwicklung
Zwischen 1986 und 2011 ist die Bevölkerungszahl um rund 60 Prozent gestiegen. Die Zahl der Arbeitsplätze hat sich vervierfacht.[3]
Religion
Die Pfarrkirche zum hl. Martin ist die Kirche der römisch-katholischen Pfarre Hallwang. Daneben gibt es noch die Wallfahrtskapelle hl. Antonius von Padua in Söllheim.
Geschichte
Das Gebiet um Hallwang ist bereits seit der Jungsteinzeit besiedelt, erste Funde stammen aus der Bronzezeit. Die ältesten Funde wurden auf einer Anhöhe zwischen dem Hof Wenigaigen (Söllheimerberg) und den Höfen und Häuser von Berg gefunden (diese Hügel zwischen Söllheimerberg und Berg werden "Bergerländer" genannt). Im Bereich der Kirche wurden Reste eines römischen Gutshofes aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus gefunden.
Um 1 000 n. Chr. dann die erste Nennung Hallwangs als "Locus Haldinwanc" (Halde und Wang = sonnige Wiesenfläche, hügelige Weidefläche). Im Jahr 1197 wird die gotische Kirche des hl. Martin eingeweiht.
1686 wird die Wallfahrtskapelle hl. Antonius von Padua von Johann Kaufmann in Söllheim erbaut.
1860: Mit der Eröffnung der Westbahnstrecke, damals Kaiserin-Elisabeth-, werden die Haltestellen Hallwang-Elixhausen und Maria Plain (jetzt: Haltestelle Salzburg-Kasern) eingeweiht. 1890 folgt zwischen Salzburg und Bad Ischl die Salzkammergut-Lokalbahn mit 2 Stationen in Hallwang: in Söllheim und bei der Fichtlmühle.
Ab 1938 wird bei Hallwang auch an der Westautobahn (A1) Salzburg-Wien gebaut.
1957 stellt die Salzkammergut-Lokalbahn ihren Betrieb ein.
1995 bekommt Hallwang ein eigenes Postamt (5300) und wird durch den 29 a (später 4a) an das Obusnetz der Stadt Salzburg angeschlossen.
Am 9. Dezember 2007 wird die Obuslinie 4 nach Mayrwies verlängert, womit das Umsteigen entfällt.
Etymologie
Hallwang ist urkundlich als Haldinwanc ("Locus Haldinwanc") (10. Jahrhundert) belegt. Das Bestimmungswort Hall- kommt von ahd. halda, mhd. halde ‘Abhang’, das Grundwort ist ahd., mhd. wang ‘Wiese, Grünland’; die Bedeutung des Kompositums ist somit ‘Wiese am Hang’. Die mundartliche Aussprache hoiming ist durch Assimilationsvorgänge und Abschwächung entstanden: hald(e)nwang > halmwang > halmang > halming (Anklang an -ing-Ortsnamen). Die Hallwanger nennen ihr Dorf auch heute in der Mundart noch "Hoiming".
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Aussichtspunkte
Am Hochrain und Gasthof Daxlueg;
Bauwerke
- Denkmalgeschützte Objekte in Hallwang
- Kapellen und Kirchen in Hallwang
- Kleindenkmäler und Kunstwerke in Hallwang
- Kultur- und Veranstaltungszentrum Mesnergütl
Museen
- Museum für selbstspielende Musikinstrumente Sammlung Fichtinger[4]
Musik
Sport
In den 1920er-Jahren gab es ein Rennerbergrennen für Automobile und Motorräder.
An der Zilleringerstraße zwischen Zilling und dem Gemeindezentrum befindet sich ein Freizeitareal mit Sportplatz und Tennisplätzen.
Theater und Kultur
Das Kulturzentrum Hallwang ist ein Veranstaltungsgebäude neben dem Kultur- und Veranstaltungszentrum Mesnergütl.
Gruppen und Vereine
- Ars Musica (Hallwanger Chor)
- Bienenzuchtverein Hallwang
- Eisschützenverein Hallwang
- Freiwillige Feuerwehr Hallwang
- Heimatverein "D´ Fischachtaler"
- Jagdgesellschaft Hallwang
- Kameradschaftsbund Hallwang
- Kirchenchor Hallwang
- Kriegsopferverband Hallwang
- Landjugend Hallwang
- Obst- und Gartenbauverein Hallwang
- Prangerschützengesellschaft Hallwang
- Singkreis Hallwang
- Sportschützenverein Hallwang
- Sportverein Hallwang
- Theatergruppe Hallwang
- Trachtenmusikkapelle Hallwang
Kleinere Gruppen und Vereine mit starkem Bezug zu Hallwang
- Hallwanger Böhmische
- Hallwanger Tanzlmusi
- Heuberg Musi
- Tiefenbacher Tanzlmusi
- Weberhäuslmusi
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Ortschaft Esch und deren Ortsteil Mayrwie liegen direkt an der Wiener Straße (B 1). Die Westautobahn (A 1) hat eine Behelfsausfahrt für Schneeräumfahrzeuge, die allerdings für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist. Jedoch sind weite Teile des Ortsgebietes über die Autobahnanschlussstellen Wallersee und Salzburg-Nord in kurzer Zeit erreichbar. Durch das Gemeindegebiet verläuft von Norden nach Süden die Hallwanger Landesstraße (L 234) sowie im Norden die Westbahnstrecke. Mit der Nachbargemeinde Elixhausen teilt sich Hallwang eine Haltestelle, wo aber nur die Regionalzüge der S-Bahnlinie S2 halten. Auch die Haltestelle Salzburg-Kasern liegt noch im Süden des Gemeindegebiets, in Hallwang-Berg. Im Süden führt die Dax-Lueg-Straße über den Hügelrücken des Heubergs nach Guggenthal in Koppl.
Die Ortsteile an der Wiener Straße sind gut mit den Bussen des Salzburger Verkehrsverbundes erreichbar, alle Linien in den Nordosten des Flachgaus führen über Mayrwies und Esch, ab Mayrwies kommt man auch mit der 141 nach Hallwang-Ort. In Mayrwies befindet sich auch die Endstation des Salzburger Stadtbusses 4 .
Ansässige Unternehmen
Moosleitner GmbH, b.it Büroservice & IT-Center GmbH, Airdrier GmbH Bautrocknung, Airwil Bautrocknung, Kultur- und Veranstaltungszentrum Mesnergütl, Mostheuriger Lenzenbauer, Segafredo Zanetti Austria ...
Öffentliche Einrichtungen
Rettungsorganisationen
Bildung
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Hallwang besteht aus 21 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2014 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:
- 12 ÖVP – stellt den Bürgermeister Johannes Ebner
- 5 SPÖ
- 3 GRÜNE
- 1 FPÖ
Bürgermeister
- Hauptartikel: Bürgermeister der Gemeinde Hallwang
Von 1986 bis März 2014 war Helmut Mödlhammer Bürgermeister von Hallwang. Der ehemalige Chefredakteur der Salzburger Volkszeitung schaffte es in dieser Funktion bis zum Präsidenten des Österreichischen Gemeindebundes.
Haushaltsbudget der Gemeinde Hallwang
siehe Haushaltsbudget der Gemeinde Hallwang
Auszeichnungen der Gemeinde
Ehrenbürger
- Hauptartikel: Ehrenbürger der Gemeinde Hallwang
Ehrenringträger der Gemeinde Hallwang
- Hauptartikel Ehrenringträger der Gemeinde Hallwang
Wappen
Am 16. April 1959 wurde der Gemeinde Hallwang durch die Salzburger Landesregierung das folgende Wappen verliehen:
Silber über Grün schräglinks geteilt und darin je ein farbverwechselter schräglinker, jeweils von oben zweimal und unten einmal gestümmelter Ast.
Der gestümmelte Ast stammt aus dem Wappen der Familie Prätzl, bis ins 16. Jahrhundert Besitzer des Schlosses Söllheim, die Schrägteilung verweist auf den Ortsnamen (Halde und Wang = "sonnige Wiesenfläche").
Persönlichkeiten aus Hallwang
Töchter und Söhne der Gemeinde
- Hauptartikel Töchter und Söhne der Gemeinde Hallwang
Bilder
- Hallwang – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
- Hallwang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
- Panoramaaufnahmen
- Hallwang – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Hallwang"
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- Gemeindeportraits des Landes Salzburg
- SAGIS Daten und Karten von Salzburg
- Salzburger Zahlenspiegel
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.
- Salzburger Geographisches Informationssystem (SAGIS), im Internet unter www.salzburg.gv.at/sagismobile... abrufbar.
- Gemeinde Homepage
- Ortsnamen (Etymologie) (zur Etymologie)
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria, aktualisiert am 17. Juli 2024
- ↑ Statistik Austria
- ↑ Weekend Magazin Nr. 22/2011
- ↑ www.hallwang.at, Information
Städte und Gemeinden im Flachgau | |
Stadtgemeinden:
Neumarkt am Wallersee ∙
Oberndorf bei Salzburg ∙
Seekirchen am Wallersee
|