Salzburg (Kupferstich) Matthäus Seutter

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kupferstich zeigt um 1740 gestaltet, eine historische Ansicht der Stadt Salzburg im Jahr 1710. Er stammt von Matthäus Seutter (* 1678; † 1757) war ein deutscher Kartograf und Kupferstecher, sowie Gründer von Druckerei und Verlag Seutter.

Kupferstich

"Salzburg", ca. 1740, kolorierter Kupferstich von Matthäus Seutter.

Beschreibung

kolorierter Kupferstich von Matthäus Seutter, Augsburg, ca. 1740, 49 x 57,5 cm
Originaltitel: Prospectus illustriores celeberrimae Archiepiscopalis Urbis Salisburgensis : praecipuorumque in ea magnificorum ac admirabilium tam sacrorum quam profanorum aedificiorum, in Ornamentum Tabulae Geographicae
"Die vornehmste Prospect Der weltberühmten Erzbischöflichen Statt Salzburg, und derselben vornehmsten prächtig und wunderbahren so wohl geistlich als weltlichen Gebäuden"
Gesamtansicht (12 x 36,5 cm) und 10 Detailansichten auf einem Blatt (49 x 57,5 cm), von links nach rechts:
1. Kollegienkirche (Vorderansicht), 2. Kollegienkirche (Seitenansicht), 3. Dom, Vorderansicht, 4. Residenzplatz mit Residenzbrunnen und Dom (Seitenansicht), 5. Universität 6. Festung Hohensalzburg, 7. Neue Residenz, 8. Hofmarstall und Pferdeschwemme, 9. Felsenreitschule, 10. Schloss Klessheim, sowie unten rechts, 11. Gesamtansicht der Stadt Salzburg aus Norden in halber Vogelschau-Perspektive; dazu in zwei Kartuschen gestochene Erklärungen 1 - 60 in Deutsch - Feines Kolorit

Erklärungen (Bild-Details)

Nr. Bild-Titel Bild (Detail) Original-Erläuterungen je Bild (Detail)
1 Kollegienkirche Facade des prächtigen neuen Universitets-Tempels - Immac(ulata) Concept B.V.M.

da nebst dero und anderen übergrossen herlichen Statuen, auf denen zwey neben Thürm als auf dem Ostlichen die 4 Evangelisten und auf dem Westlichen, die 4 Kirchenlehrer stehen.

a. Wohnung der K.K.P.P. Profess. O.S. Benedicti. bis in den Acad: Saal.
b. Der lange Hof od. des Gr: Kuenburg Palast → Langenhof
c. Bar: von Prank Haus → Pranckh
d. Ritzen bogen gegen der Hoch Fürstl. Residentz → Ritzerbogen
e. Der FrauengartenplatzUniversitätsplatz
2 Kollegienkirche Prospect der neuen Universitets-Kirchen - Immac. Conc: B.V.M. von der Seiten

a. Mauer des grossen Collegii Garten → Botanischer Garten, Wilhelm-Furtwängler-Garten
b. ein theil des weitschict Hoff:Stalls → Hofmarstall (Mönchsberg)
c. FrauengartenplatzUniversitätsplatz
d. Hoch Fürstl: Messing handlung
3 Dom
Dom und Domplatz (noch ohne Mariensäule)
Prospect der Facade des Ertzbischöffl: hohen Thums von Abend, davon nebst beyden Gallerien alles von Weissen Marmor erbaut, zu sehen.

a. ein theil der Hoch Fürstl Residentz → Alte Residenz
b. ein theil des Uhralten Löbl. Closters S. Petri Ord. S. Bened. → Benediktiner-Erzabtei St. Peter
4 Dom mit Residenzplatz und Residenzbrunnen Prospect der Ertzbischöffl: hohen Thumkirchen von Mitternacht anzusehen,
darinen alle Altäre von vielfarbigen partierten Marmor, aufs Schönste verfertiget, unter der Kuppel seind 4. Orgeln, darinen auf dem Portal, die 9te Neue gar grosse, so allein 3266 Pfeiffen hat, die längste 32 schuh, in 42 Registern, deren 17 von Glockenspeis, mit 4 Claviren, wunder schön lautende sonos spielen

a. Der Hochfürstliche Neu-bau → Neue Residenz
b. Thum Probstey → Dom-Sakristei
c. alles Dach ist von dicken Kupfer
d. Die Hochfürstliche Residentz, Königlich erbauet und meublirt. → Alte Residenz
e. Gallerie von puren weissen Marmor → Dombogen
f. der Hof Brunn - ein unvergleichl: Werck woran die Bilder alle über Riesen große von weißen Marmor Künstlich aufgehauen das unterste das unterste Waßerbett → Residenzbrunnen
5 Alte Universität Prospect von dem Inneren Platz der Benedict. Universitet → Alte Universität

A. der Academische Saal darinen zu sehen das berühmte große Theatrii von 13 Veränderungen in verwunderlichen Zugwerck Unter diesen → Große Aula
B. die Mindere Schulen
C. Rethorica
D. Die Philosoph: Schulen
E. das kleinere Auditorium, darin auch das kleine Theatrum → Bibliotheksaula
F. die Medic: Iurid: und Theologische claßes
G. Relig. Convicta.
H. Oratoria, in die kleine Kirch u. Teutsche Congreg. Des 4ten Stock mittlere Gaden, haltet stubam acad: und die Zimer des Recto.rats der Oberste ist die große Bibliothec.

P.O.G.S. fecit
6 Festung Hohensalzburg Haupt Vestung und Schloss Hohen Salzburg → Festung Hohensalzburg

a. Die hochfürstliche Zimmer → Fürstenzimmer
b. Commandante Wohnung im innersten Abschnitt
c. St. Georgen Kirch mit XII Heil: Apostel alle in lebensgröße aus Marmor → Georgskirche (Festung Hohensalzburg)
d. weit erschallendes Orgelwerck nach Früh und Abend - AVE getreten → Hornwerk
e. Rais. od. künstlich gäher Aufzug von dem Nunberg → Reißzug
f. Großes Feur Rondell voll vo Carthaunen → Bürgermeisterturm
g. Fürstl: Maximilian Pastey: → Kuenburgbastei
h. Fürstl: Paris Pastey: → Obere Hasengrabenbastei
i. Scharnitz Pastey:
j. Große Sperr Glocken → Glockenturm (Festung Hohensalzburg)

Fort und Pastey von dem Mönchsberg → Inneres Schartentor, Katze (Festung Hohensalzburg)
7 Neue Residenz Hoch Fürstl. Neu-Bau
- wo die hohe Dicast. Consistorium Hof-Rath Hof-Camer Kriegs-Rath und Landschafft samt denen Hof-Zahl-Lager u Waldmeistereyen Ämtern Bibliothec. viel Fürstl: u: hohe Bewohnungen auch reichen Stadt Zeughäusern. → Neue Residenz

a. In dem schönen Thurm. ist nebst einer schönen Nacht Uhr das Glockenspiel von 35 Glocken, so täglich 3 mahl abläuft, auch mit Händen kann geschlagen werden. → Salzburger Glockenspiel

b. Die Hochfürstl: Haubt:Wacht - bey alle Wachten, deren viele, ohne denen Thorxt vor sich seind, stehen commode Trag-Senften, wie zu Paris alle zeit parat.
8 Hofstall und Pferdeschwemme Der ansehnlich-Hochfürstl: Hofstall.
in welchem auch die Pferdt Baren aus weißem Marmor gemacht, zusehen, deren im größeren Stall 299 stehen, darüber die größe Fecht-Schul. Die propre Pferdt Schwemb ist 93 Schuh lang, das freyspringende Pferdt ist ein Stück Marmor mit seinen Mann in Risengröße

a. Der Mönichsberg → Mönchsberg
b. Der Stein bruch → Sigmundstor
b. Pferdt Schwemb → Pferdeschwemme
9 Felsenreitschule a. Ein theil von dem Mönchsberg durch welchen S. Arno Ep: I. den Albn Fluss 2 mahl in die Stadt geführt Opera Chunonis de Guetrath Anno 800

b. Edmund-Burg in dem negst unden anligenden uralten löbl: Clost. S. Peter gehörig → Edmundsburg

c. Sommer Reitschul. da man auch die Hatzen hält, hat 3 Gäng, in puren Felsen weit eingehauet der Unterste, gehet um die völlige Reitschul innen herum. → Felsenreitschule

d. Die Winter-Reitschul → Karl-Böhm-Saal

P.O.G.S. fecit

ist brait 124 Werck Schuh lang aber 220. → Hofmarstall
10 Schloss Kleßheim Der jetzige Prächtigste Hochfürstliche Lust-Pallast und Garten Klessheim,
da 4 Fürstl: Hofstatt logiren, und bis vor dero Zimmer fahren können. → Schloss Kleßheim
11 Gesamtansicht der Stadt Salzburg von Norden
Historische Ansichten der Stadt Salzburg Hinweis: das Bild kann durch 'Klicken' vergrößert, mittels weiterem 'Klicken' nochmals vergrößert werden.
Die Hochfürstliche Haupt und Residentz Stadt Saltzburg von Mitternacht zu sehen → Salzburg
v.l.n.r.:
Gaisberg → Gaisberg
Heilbad Aign → Aigen
Fortx Capuciner Berg → Kapuzinerberg
zu end dieses Capucinerbergs ist das schön Port S. Francisi → Franziski-Schlössl
Cavagli → Befestigung_der_Stadt_Salzburg#Kapuzinerberg
Die Katz → Befestigung_der_Stadt_Salzburg#Kapuzinerberg
Salza Fluss → Salzach
Marmorne Undtersperg → Untersberg
Reickenhaller Berg → Staufen
Klesßheim → Schloss Klessheim
Weg nach den Plain → Plainstraße nach Maria Plain
12 Erklärungen links des Bildes Zur rechten Seiten der Stadt gehörigen Erklärung:

1. Haupt Vestung hohen Salzburg → Festung Hohensalzburg
2. Ertzbischoffl. Thum. Kirch. → Salzburger Dom
3. Hochfürstliche Residentz → Alte Residenz
4. Hochf. Neubau und Glockenspiel → Neue Residenz und Salzburger Glockenspiel
5. Hochf. Lust Palast und welscher Garten Mirabell, voll Marmor spalir Vases u. Statue deren 4 raptus ungeheur größse eines Stücks → Schloss Mirabell und Mirabellgarten
6. Hoffstall, Reitschulen, eine propre Pferdt Schwemb und artig erbaute Heu:Wag → Hofmarstall und Pferdeschwemme
7. Fürstl: Bischöffl: Chiemse: Palast → Chiemseehof
8. Capitl. Haus, daherum viel Fürstl. Bischöffl: u. anderer Thum Herrn Palast seind → Kapitelhaus Herrengasse
9. Uralt Cl. S. Peter O.S. Bened: wo die Albn durch den Schlossberg ausflüßset. → Stift St. Peter
10. Bened: Universitet mit der Prächt: Kirch Im. C.B.V.M. → Universitätskirche
11. Das berümbt größe Theatrum in aula Academ → Großer Aula, Universitätsgebäude
12. Cajetaner Closter vor deme die Marmor Säulen 24 Schu hoch eines Stücks → Kajetanerkirche
13. Franciscaner Closter mir schöner Kirchen Facade → Franziskanerkirche
14. Capuciner Closter → Kapuzinerkloster
15. Augustiner Clost. in der Vorstadt Mülln → Augustinerkloster Salzburg, Müllner Kirche, Mülln
16. Clerici in commune viv: in der Vorstadt Stain → "gemeinsam lebende Kleriker", Schloss Bürgelstein, damals im Besitz des Priesterhauses
heute: Schloss Arenberg
17. Uralt Frauen Clost. Nunberg O.S.B. → Benediktinerinnenabtei Nonnberg am Nonnberg
18. Fr. Cl. O.S. Fran. zu Laureto → Loretokloster und Loreto-Kirche
19. Ursulinerinen zu S. Marco mit der aller zierlichsten Neuen Kirchen, wo Ao. 1669 der Berg eingefallen → Ursulinenkirche und Gstättengasse
20. Aller Heil. Dreyfaltigk: anseh: Kirch. Priesterhaus Alumnat. und Virgilian. Collogium → Dreifaltigkeitskirche
Priesterhaus
und Collegium Virgilianum
21. Rupertinisches Collogium → Collegium Rupertinum (heute: Museum Rupertinum)
22. Lodronisches Collegium → Anmerkung:
Nr. 22 ist nirgendwo vermerkt
wahrscheinlich: Collegium Marianum an der Bergstraße, das von Paris Lodron gegründet wurde
23. Graff. Lodron Palast → Primogeniturpalast
der Lodronschen Primogenitur
24. Graff. von Küenburg Pallast → Langenhof der Grafen Kuenburg
25. Neue Türnitz in der mitte ein Mart: fac. und Offic: Saal. → Neue Thürnitz
26. Ballhaus → Ballhaus
13 Erklärungen rechts des Bildes Zur linken Seiten der Stadt gehörigen Erklärung:
27. Rathaus → Salzburger Rathaus
28. Trinck Stuben wo Fürsten logire können u. alle Wein zubekommen → Stadttrinkstube, dahinter → Filialkirche zum hl. Michael
29. Bürger Spittal zu Heil: Geist. da auch die Albn durch den Berg kommt → Bürgerspital St. Blasius
30. S. Sebast: Bruder Haus wo der sehenswürdigste Freydhoff in quadro, mit 96 Gallerie bögen, hie ist des berümbt THEOPHR PARACELSI Grab samt vielen künstlichen Epitaphus von Marmor und Gemählden → Sebastiansfriedhof, St. Sebastianskirche mit Grabmal von Paracelsus
31. Kostb: S. Gabr: Cap. Mosayscher Arbeit mit Statuen v. Kupfer gedeckt. → Gabrielskapelle
32. Großse S. Ioh. Spittal vor Krancke u. Pilger mit angenembst: Kirch. St. Johanns-Spital, St. Johannes Kirche
33. Herrl. Vorst. Thor mit des Anatho: Saal. ferner hinaus das Nette Laz: → Mülleggertor
34. Waisen Haus → Waisenhaus in der Arenbergstraße
35. Unserer lieben Fr. Clausen Thor. → Klausentor
36. S. Erentr. Nunthall Thor. → Erentrudistor oder Kajetanertor
mit Fronfeste Stockhaus und St. Erentrudis Bollwerk
37. Nunenberger Clausen Thor. → Getreidekasten des Benediktinenstifts Nonnberg
38. S. Michael Thörlein → Michaelstor
39. Klampferer Waßser Thörl → Klampferertor
40. Alt Thürniz Waßser Thor. → Alte Thürnitz (Kaserne), Fleischtor, dahinter die Städtische Fleischbank (Macellum Civitatis Salisburgensis)
41. S. Sebastian Inneres Thor. → Inneres Linzertor
42. S. Ruprecht auser Lintzer Th. → Äußeres Linzertor, auch Ruperttor genannt
43. S. Virgilii Mirabell Thor → Mirabelltor
44. S. Vitalis Lederer Thor → Lederertor
45. Äußeres Stain Thor. → Äußeres Steintor
46. Inn.: S. Iohan. S. Claus Th. → S. Johannis Thörl = Inneres Steintor, Steingasse
47. Einziger Paß von der Statt
Anmerkung: Markierung nicht zu finden
48. Neu Forty Pass auf den Mönichs Berg der völlig hinum unbesteiglich → Müllner Schanze
49. Dessen Vester Abschnit wo er gantz schmahl → Bürgerwehr auf dem Mönchsberg
50. Edmund Burg → Edmundsburg
51. Schön gedeckte Galler Pruck über die Salza → Brück mit Gallerie (achte Brücke, heute Staatsbrücke)
Pasteyen
52. S. Sebast. → St. Sebastian Bollwerk
53. S. Rupert. → St. Rupert Bollwerk
54. S. Henrici → St. Heinrich Bollwerk
55. S. Chuneg. → Bollwerk ?
56. S. Virgilii. → St. Virgil Bollwerk
57. S. Mirabell → Schloss Mirabell
58. S. Vitalis → St. Vital Bollwerk
59. Ballhaus -> doppelt -> = Nr. 26 (ibidem)
60. Waßser → Wasserbastei
61. Chiembser
Anmerkung: Markierung nicht zu finden
62. H. Studenten → St. Erentrudis Bollwerk
63. des Commendanten Wohnung (am Mirabellplatz, heute nicht mehr existierend)
Originaltitel
Prospectus illustriores
celeberrimae Archiepiscopalis Urbis
Salisburgensis :
praecipuorumque in ea magnificorum ac admirabilium tam sacrorum quam profanorum aedificiorum,
in Ornamentum
Tabulae Geographicae
aeri incise ac venum Expositi
a
Matthaeo Seuttero, S. C. Maj. Georg
Signatur
Cum Gratia et Privil. S.R.I. Vicariat in partib Rheni Svevice et iuris Franconici

Quelle

  • Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;