1814
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1780er |
1790er |
1800er |
1810er
| 1820er
| 1830er
| 1840er
| ►
◄◄ |
◄ |
1810 |
1811 |
1812 |
1813 |
1814
| 1815
| 1816
| 1817
| 1818
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1814:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... übergibt Jakob Pisotti der Ältere die Weißgeschirr-Manufactur in der Riedenburg seinem Sohn Jakob Pisotti dem Jüngeren
- ... wird das Bürglsteingut bei einem Brand fast vollständig zerstört und im Biedermeierstil wiedererrichtet
Februar
- 27. Februar: Dr. med. Wolfgang Oberlechner wird unter bayerischer Herrschaft bei der bayerischen Organisation des Medizinalwesens zum Stadtgerichtsarzt II. Klasse ernannt und Dr. med. Joseph Riedler wird zum Landgerichtsarzt II Klasse in Mittersill bestellt
März
- 27. März: wird Thomas Pöschl, Seelsorger und Irrlehrer in napoleonischer Zeit, im Auftrag des Generalkommissariates Salzburg in das Salzburger Priesterhaus gebracht und seiner geistlichen Rechte enthoben
April
- 11. April: feiern die Salzburger Bürger einen Dankgottesdienst in der Franziskanerkirche Zu Unserer Lieben Frau anlässlich des heute abgeschlossenen Vertrags von Fontainebleau zwischen Napoleon Bonaparte auf der einen Seite und dem Kaisertum Österreich, dem Zarenreich Russland und dem Königreich Preußen auf der anderen Seite; das Abkommen regelte die Einzelheiten der Abdankung Napoleons, die noch am gleichen Tag erfolgte
Juni
- 3. Juni: verliert der zeitweilige Salzburger Kurfürst Ferdinand (III. von Toskana) durch den bayerisch-österreichischen Staatsvertrag seine Großherzogtum Würzburg an das Königreich Bayern und kehrt in das wiedergewonnene Großherzogtum Toskana zurück
August
- 6. August: der Gutshofs St. Joseph und sein Meierhaus in der Josefiau in Salzburg werden Opfer eines Brandes
- 22. August: brennt das alte Bürglsteingut, das als Schloss wieder aufgebaut wird und 1861 den Namen Schloss Arenberg erhält
- 28. August: Johann Nepomuk Fleischl, späterer Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen, wird zum Priester geweiht
September
- 19. September: der 29-jährige Dr. med. Joseph Riedler heiratet die 37-jährige in Mittersill lebenden Josepha Berhinger eine aus Innsbruck stammende "Stadtpflaster-Meisters-Tochter ohne Vermögen, und ohne Hoffnung ein solches zu erben war"
Oktober
- 19. Oktober: am Jahrestag des Sieges in der Völkerschlacht von Leipzig über Napoleon speist Kronprinz Ludwig von Bayern, der spätere König Ludwig I. von Bayern, 750 Salzburger Bedürftige
November
- 5. November: der Salzburger Augustinermönch und Theologe Alois Sandbichler erhält von der Universität zu Würzburg die philosophische Doktorswürde
Geboren
In diesem Jahr
- ... Franz Segl, Dommusiker und Pionier der Fotografie in Salzburg
- ... Cajetan Jellmolli in Hallein, Bürgermeister der Marktgemeinde Hallein
Jänner
Februar
März
- 8. März: Mathilde Tomaselli, geborene Fuchs, Gattin von Carl Tomaselli senior
- 10. März: Amand Jung in Rattenberg (Tirol), Salzburger Benediktinermönch des Benediktinerstifts St. Peter und Historiker
- 30. März Josef Mayburger, Maler, Lehrer und Politiker
April
- 18. April: Isidor Ingruber in Schlaiten bei Lienz, Volksdichter
- 22. April: Gregor Baldi, Kunsthändler und Fotograf in Salzburg
Mai
- 13. Mai: Karl Ludwig Libay in Neusohl, heute Slowakei, Maler und Zeichner
Juni
- 1. Juni: Johann Eder, vulgo Ilgen Hansl in Alm, Wohltäter und Erbauer der Palästinakapelle in der Pinzgauer Gemeinde Maria Alm
August
- 4. August: Franz Lackner in Piesendorf, Pinzgauer Liedsammler, Organist und Schulleiter der Vikariatschule Uttendorf
September
- 12. September: Julius Lonski von Pilawa auf Schloss Pogórska Wola bei Tarnów in Galizien, k.k. Finanzoberaufseher, Wilhelmwirt in Saalfelden-Bsuch und Gutsbesitzer in Taxach-Au
November
- 13. November: Ludwig Zeller in der Stadt Salzburg, Eisenhändler und Inhaber der Firma Zeller & Kremplin in der Salzburger Judengasse
- 18. November: Giovanni Giacomo della Bona in Görz, Weihbischof und Dompropst in Salzburg und Fürstbischof des Bistums Trient
- 24. November: Karl Prinz Lobkowitz in Wien?, österreichischer Beamter und von 1852 bis 1856 Landespräsident von Salzburg
Gestorben
Mai
- 14. Mai: Karolina Spätz, geborene Dietrich, erste Ehefrau von Franz Xaver Späth junior, einem Salzburger Großhändler und Salzburger Bürgermeister
November
- 7. November: Sigmund Christof Graf Zeil, war in Ermangelung eines Erzbischofes Apostolischer Administrator der Erzdiözese Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1814 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1814"