Pfarrer von Untertauern
Pfarrer der 1891 eingerichteten römisch-katholischen Pfarre Untertauern waren bisher:
Liste der Pfarrer
- 1743–1747: Caspar Millpacher (Pfarrvikar)
- 1747–1749: Johann Baptist Khlingpacher (Pfarrvikar)
- 1750–1760: Johann Schifer (Pfarrvikar)
- 1761–1762: Balthasar Leonard Haslauer (Pfarrvikar)
- 1762–1765: Johannes Theodor Schmez (Pfarrvikar)
- 1765–1769: Wolfgang Joseph Waldherr (Pfarrvikar)
- 1769–1789: Johann Paul Stichlberger (Pfarrvikar)
- 1789–1793: Joseph Carl Pölz (Pfarrvikar)
- 1793–1793: Kapuziner-Pater Benevenutus (Pfarrprovisor)
- 1793–1795: Sebastian Zeller (Pfarrvikar)
- 1795–1797: Jakob Walter (Pfarrvikar)
- 1798–1798: Balthasar Stainer (Pfarrvikar)
- 1798–1803: Josef Mayrlechner (Pfarrvikar)
- 1803–1804: Jakob Hatzl (Pfarrvikar)
- 1805–1806: Johann Franz Christoph Schwerin (Pfarrvikar)
- 1807–1808: Leonard Hartl (Pfarrvikar)
- 1808–1811: Simon Bittersam (Pfarrvikar)
- 1812–1815: Franz Kern (Pfarrvikar)
- 1815–1816: Joseph Weiringer (Pfarrvikar)
- 1816–1816: Kapuziner-Pater Joseph Hartl, (Pfarrprovisor)
- 1817–1818: Simon Bittersam (erneut, Pfarrprovisor)
- 1818–1823: Joseph Wagner (Pfarrprovisor)
- 1824–1828: Matthäus Wenkler (Pfarrvikar)
- 1828–1828: Josef Philipp Mooslechner (Pfarrprovisor)
- 1829–1831: Josef Taferner (Pfarrvikar)
- 1831–1831: Johann Georg von Zehendtner (Pfarrprovisor)
- 1831–1833: Ignaz Schimon (Pfarrvikar)
- 1833–1833: Aloys Bock (Pfarrprovisor)
- 1834–1835: Mathias Sicard (Pfarrvikar)
- 1835–1838: Julius Brandner (Pfarrvikar)
- 1838–1841: Johann Schachinger (Pfarrvikar)
- 1841–1841: Mathias Pangl (Pfarrprovisor)
- 1841–1847: Christian Oberschneider (Pfarrvikar)
- 1847–1848: Alois Bock (erneut, Pfarrvikar)
- 1849–1855: Sigmund Schmuck (Pfarrvikar)
- 1856–1858: Johann Babinger (Pfarrvikar)
- 1859–1860: Peter Verklairer (Pfarrprovisor)
- 1860–1861: Peter Mühlbacher (Pfarrprovisor)
- 1861–1862: Johann Grassmann (Pfarrprovisor)
- 1862–1869: Maximilian Sigrist (Pfarrvikar)
- 1869–1876: Adalbert Lirsch (Pfarrvikar)
- 1876–1883: Georg Kröll (Pfarrvikar)
- 1883–1883: Josef Leonhard Fürst (Pfarrvikar)
- 1884–1887: Franz Fasching (Pfarrvikar)
- 1888–1892: Ignaz Fuchs (1891 Pfarrer)
- 1892–1892: Johann Nepomuk Laimböck (Pfarrprovisor)
- 1893–1897: Josef Reitlechner (Pfarrer)
- 1897–1901: Johann Baptist Corbinian Klaus
- 1901–1905: Alois Katheininger (bis 1902 als Pfarrprovisor)
- 1905–1911: Vinzenz Senoner
- 1911–1923: Sigmund Wegmayr
- 1923–1932: Otto Praxmarer
- 1932–1935: Johann Evangelist Eibl[1]
- 1935–1937: Josef Reitetschläger
- 1937–1950: Johann Pichler
- 1944–1946: Josef Hutter (Pfarrprovisor)
- 1950–1976: Johann Kaiser
- 1977–1999: Franz Pointl
- 2000–2009: Johann Schmitzberger, Pfarrer von Radstadt, als Pfarrprovisor
- 2009–2012: Heribert Jäger (* 1957) (Pfarrverband Forstau, Radstadt und Untertauern, pensioniert 2013)
- 2012–2013: Johann Mitterdorfer (* 1939) (Pfarrprovisor, Pfarrverband Forstau, Radstadt und Untertauern)
- 2013–2024: Frank Cöppicus-Röttger (* 1967) (Pfarrverband Forstau, Radstadt und Untertauern)
- seit 2024: Roman Eder (* 1989) (Pfarrverband Forstau, Radstadt und Untertauern)
Quellen
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), v.a. Kategorie: Pfarrer (Untertauern) (bis 1996)
- Verordnungsblatt der Erzdiözese Salzburg, Jg. 2009 und 2013
- SALZBURGWIKI-Personenartikel (ab 1996)
- Taufbuch der Pfarre Untertauern, Band I und II
Anmerkung
- ↑ Eibl ist in den RES für diesen Zeitraum einmal als Pfarrer von Unternberg und einmal als Pfarrer von Untertauern angegeben, wobei aber nur Untertauern mit den sonstigen Angaben zu den Pfarrern von Unternberg und von Untertauern übereinstimmt