SN-Reihe "Meine Gesundheit" zum Thema Demenz: Wie pflegende Angehörige auf sich schauen können

Auf welche Arten an psychischer Belastung sollten sich (pflegende) Angehörige von an Demenz erkrankten Personen einstellen? Wie können sie bestmöglich mit den Herausforderungen fertigwerden? Und was sind allgemeine Tipps, um die mentale Gesundheit in belastenden Situationen im Lot zu halten? Im Zuge der Reihe "Meine Gesundheit" referierte Psychologin Laurence Hardy im SN-Saal. Die Veranstaltung zum Nachschauen.

 Laurence Hardy referiert im SN-Saal zur „psychischen Gesundheit der Angehörigen von an Demenz erkrankten Personen“.
Mehr aus der Stadt Salzburg

Podcast "Salzburger Popcast"

 Querschläger-Mastermind Fritz Messner zu Gast beim „Salzburger Popcast“. Podcast

Querschläger Fritz Messner zu Gast beim Salzburger Popcast - über Musik, Gegenwind und Eachtling

Sänger, Kabarettist und SN-Kolumnist Fritz Messner beehrte den "Salzburger Popcast" und berichtete dabei aus 35 Jahren Bandgeschichte mit den Querschlägern: Ein Gespräch über die Anfänge der Band, das neue Album "Gegenwind", seine musikalischen Einflüsse, über Sprache und Entwicklungen im ländlichen Raum. Und er erinnert sich an eine Zeit, als man für die neuesten Platten noch per Autostopp vom Lungau in die Stadt Salzburg und retour tuckerte. Jetzt in die neue Folge reinhören!

Podcast "Die gefragte Frau"

Gerti Mayer engagiert sich bei den Omas gegen rechts. Die Strickhaube ist das Erkennungssymbol des Vereins. Podcast

"Omas gegen rechts"-Mitglied: "Wir wollen, dass unsere Enkelkinder eine lebenswerte Welt haben"

Gerti Mayer hat schon ihr kleines Kind zu Demonstrationen mitgenommen. Seit ihrer Pension engagiert sie sich für Demokratie und Gleichberechtigung beim Verein "Omas gegen rechts"in Salzburg. In einer neuen Folge von "Die gefragte Frau" sprechen wir über ihren Ansporn, sich politisch zu beteiligen, warum zivilgesellschaftliches Engagement so wichtig ist und warum man nie den Mut verlieren darf.

Podcast "Die gefragte Frau"

Symbolbild: Die Geschichte der IT war eigentlich eine weibliche Podcast

Vor den Nerds waren die Frauen: Warum die Geschichte der IT auch eine weibliche ist - und wie die der MINT-Branche es werden kann

Rollenklischees halten sich im MINT-Bereich weiter hartnäckig. Carmen Wageneder-Schmid spricht in einer neuen Folge der "Gefragten Frau" darüber, wie sich Rollenbilder schon in der Kindheit auf das spätere Berufsleben auswirken können, welche Möglichkeiten verbindliche Quoten bieten - und warum die Geschichte der IT ursprünglich durchaus eine weibliche war.

Der lange Weg bis zur Abschiebung

Hinter jeder Abschiebung steckt ein enormer Aufwand. Mitunter vergehen Jahre zwischen dem Erhalt des Abschiebebescheids und der Abschiebung. Und manchmal geht gar nichts. Nämlich dann, wenn die Heimatländer nicht mitspielen.

Der lange Weg bis zur Abschiebung

Hinter jeder Abschiebung steckt ein enormer Aufwand. Mitunter vergehen Jahre zwischen dem Erhalt des Abschiebebescheids und der Abschiebung. Und manchmal geht gar nichts. Nämlich dann, wenn die Heimatländer nicht mitspielen.

EU einigt sich auf 19. Sanktionspaket gegen Russland

Die EU-Staaten haben sich kurz vor ihrem Gipfeltreffen an diesem Donnerstag auf eine weitreichende Verschärfung der Sanktionen gegen Russland verständigt. Die Pläne sehen unter anderem vor, Russlands Einnahmen aus dem Verkauf von Gas und Öl weiter zu reduzieren, wie die aktuelle dänische EU-Ratspräsidentschaft

Nächstes Sanktionspaket gegen russischen Präsidenten Putin

EU einigt sich auf 19. Sanktionspaket gegen Russland

Die EU-Staaten haben sich kurz vor ihrem Gipfeltreffen an diesem Donnerstag auf eine weitreichende Verschärfung der Sanktionen gegen Russland verständigt. Die Pläne sehen unter anderem vor, Russlands Einnahmen aus dem Verkauf von Gas und Öl weiter zu reduzieren, wie die aktuelle dänische EU-Ratspräsidentschaft

Nächstes Sanktionspaket gegen russischen Präsidenten Putin

Vor EU-Gipfel verstärkt Russland Angriffe auf Ukraine

Kurz vor dem EU-Gipfel hat Russland die Angriffe auf das Nachbarland Ukraine weiter verstärkt. Bei 28 russischen Raketen- und mehr als 400 Drohnenangriffen auf die Ukraine wurden nach ukrainischen Angaben in der Nacht auf Mittwoch sechs Menschen getötet. Landesweit gab es Stromausfälle. Am Donnerstag

Rauch nach Raketenangriff über Kiew

Schüsse vor Serbiens Parlament

Vor dem Parlament in der serbischen Hauptstadt Belgrad ist bei einer Schießerei ein Mann schwer verletzt worden. Die Schüsse seien in der Nähe eines Zeltes gefallen, das Anhänger des Präsidenten Aleksandar Vucic errichtet hätten, teilten die Behörden am Mittwoch mit. Eine Person sei festgenommen

Feuer in Zeltlager der Regierungsanhänger vor dem Belgrader Parlament

Frontlinie als Verhandlungsbasis: Selenskyj für Trump-Idee

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat sich hinter den Vorschlag von US-Präsident Donald Trump gestellt, die derzeitige Frontlinie im Krieg als Basis für Verhandlungen mit Russland zu nehmen. Trump habe vorgeschlagen, "dort zu bleiben, wo wir sind, und Gespräche aufzunehmen", sagte Selenskyj

Empfang in Norwegen

Seit dem Jahr 2000 viel mehr eingeschleppte Stechmücken

Seit wenigen Jahren tummeln sich im Stechmücken-Kanon in unseren Breiten u.a. auch die nervenden "Stimmen" der Asiatischen Tigermücke und der Japanischen Buschmücke. Diese beiden Gelsenarten haben sich mittlerweile hierzulande festgesetzt und schicken sich bei stark steigender Tendenz nicht an, wieder

Stechmücken wie die Tigermücke sind auf dem Vormarsch

Erstmals Gelsen auf Island entdeckt

In Island sind zum ersten Mal Gelsen entdeckt worden. Drei Exemplare, zwei Weibchen und ein Männchen, seien 30 Kilometer nördlich der Hauptstadt Reykjavik gefunden worden, sagte Matthias Alfredsson, Insektenforscher am isländischen Institut für Naturwissenschaften. Es handle sich um drei Exemplare

Künftig nicht mehr ungestört: Der Klimawandel begünstigt die Ausbreitung von Gelsen auf Island.

"Abgefahren" - der neue SN-Ski-Podcast

Die Ski-Berichterstattung in den "Salzburger Nachrichten" nimmt seit Jahrzehnten einen besonderen Stellenwert ein. In diesem Jahr beschreiten wir ganz neue Wege und bieten auch noch einen Podcast. Ab sofort und jeden Donnerstag beleuchten der Salzburger Ex-Rennläufer Philipp Schörghofer und SN-Redakteur

Philipp Schörghofer (r.) und Michael Smejkal.

Wasserstoff aus der Wüste

Kritische Fragen zu Wüstenenergieplänen prallen an Cornelius Matthes ab. Der Chef von Dii Desert Energy, der Nachfolgegesellschaft des visionären, aber gescheiterten Desertec-Projekts, das Strom aus der Sahara nach Europa bringen sollte, wird kaum fertig, die zahllosen Megaprojekte im Nahen Osten

 Oxagon ist Teil des riesigen saudischen Projekts Neom im Roten Meer.

Wirtschaft in Osteuropa holt weiter auf

Private und öffentliche Investitionen lösen Konsum als Treiber des Wachstums ab. Länder profitieren wirtschaftlich auch von der massiven Aufrüstung in Europa.

So wachsen die einzelnen osteuropäischen Staaten.

Preise für Einfamilienhäuser leicht gestiegen

Die Preise für Einfamilienhäuser in Österreich sind im ersten Halbjahr 2025 leicht gestiegen. Im bundesweiten Schnitt betrug das Plus 2,2 Prozent, wie das Maklerunternehmen Remax am Mittwoch unter Berufung auf Transaktionsdaten im Grundbuch mitteilte. Der typische Preis für ein Einfamilienhaus lag

Im Schnitt betrug das Plus 2,2 Prozent im Halbjahr 2025

Regierung bewarb Mietpaket

Die Regierung hat nach dem Ministerrat am Mittwoch ihr Mietpaket beworben. Über die nun beschlossene Regierungsvorlage soll der Nationalrat im Dezember abstimmen, damit die Maßnahmen Anfang 2026 wirksam werden können, sagte Vizekanzler Andreas Babler (SPÖ). Im Paket, auf das sich die Regierung im

Shetty, Babler und Pröll wollen die Inflation dämpfen

Halbleiter: Salzburg baut Maschinen, nicht Chips

Europa will bis 2030 ein Fünftel der weltweiten Chipproduktion leisten. Derzeit liegt der Anteil laut EU-Kommission aber nur bei acht Prozent. Und während Asien investiert, stockt Europa: 2024 gingen in Taiwan acht neue Chipfabriken in Betrieb - in Europa keine einzige. Taiwan ist das Herz der globalen

Die Chipproduktion im Blick.

Halbleiter: Salzburg baut Maschinen, nicht Chips

Europa will bis 2030 ein Fünftel der weltweiten Chipproduktion leisten. Derzeit liegt der Anteil laut EU-Kommission aber nur bei acht Prozent. Und während Asien investiert, stockt Europa: 2024 gingen in Taiwan acht neue Chipfabriken in Betrieb - in Europa keine einzige. Taiwan ist das Herz der globalen

Die Chipproduktion im Blick.

Guterres: Überschreiten von 1,5-Grad-Ziel "unvermeidlich"

UNO-Generalsekretär António Guterres hat ein Verfehlen des 1,5-Grad-Klimaziels in den kommenden Jahren als "unvermeidlich" bezeichnet. "Eines ist bereits klar: Wir werden die globale Erwärmung in den nächsten Jahren nicht unter 1,5 Grad halten können", sagte Guterres am Mittwoch vor der Weltorganisation

UNO-Generalsekretär sprach vor Weltorganisation für Meteorologie

Salzburger Festspiele: Ist jetzt alles paletti?

Die künstlerische Kraft der Salzburger Festspiele wird ausgebaut. Ein neuer Schauspielchef wird gesucht: Ab 2027 werden wieder hauptamtliche Experten die drei Sparten Oper, Konzert und Sprechtheater verantworten. So lautet das Ergebnis der jüngsten Kuratoriumssitzung. Das klingt gut. Aber ist damit

Die künstlerische Kraft der Salzburger Festspiele wird ausgebaut.

Ein Salzburger Festival bringt west-östliche Divane in Einklang

Das West-Eastern Divan Orchestra besteht seit 25 Jahren, der Salzburger Verein West-östlicher Divan (WØD) veranstaltet seit 2016 Konzerte in Salzburg. "Beide Institutionen beziehen sich auf den letzten Gedichtband von Goethe. Es ist weltweit ein Synonym für Offenheit", erzählt Frank Stadler. Als

Pouria Osanlou und Frank Stadler spielen gemeinsam Weinberg.

Verhütung in der Menopause fälschlich für viele überflüssig

Das Wissen über die Wechseljahre wird in Österreich immer schlechter, da das Thema immer noch für viele tabu ist. Mehr als ein Viertel (28 Prozent) glaubt fälschlich, dass Verhütung in der Menopause überflüssig ist, wie eine aktuelle Umfrage des Gesundheitsunternehmens Gynial zeigt. 13 Prozent

Zu wenig Wissen über das Thema

Verhütung in der Menopause fälschlich für viele überflüssig

Das Wissen über die Wechseljahre wird in Österreich immer schlechter, da das Thema immer noch für viele tabu ist. Mehr als ein Viertel (28 Prozent) glaubt fälschlich, dass Verhütung in der Menopause überflüssig ist, wie eine aktuelle Umfrage des Gesundheitsunternehmens Gynial zeigt. 13 Prozent

Zu wenig Wissen über das Thema

Frauen haben genetisch höheres Risiko für Depressionen

Frauen haben einer aktuellen Studie zufolge ein genetisch bedingt höheres Risiko, an einer klinischen Depression zu erkranken als Männer. Wie Forscher des australischen Berghofer-Instituts für Medizinforschung am Mittwoch in der Zeitschrift "Nature Communications" berichteten, weisen depressive Frauen

Seit langem ist bekannt, dass Depressionen bei Frauen häufiger auftreten als bei Männern.
Heute vor...
... 414 Jahren
überschreiten bayerische Truppen die Grenzen des Fürsterzbistums und Erzbischof Wolf Dietrich flieht nach Kärnten
... 289 Jahren
kommt Reichsfreiherr Johann Baptist Franz Berchtold zu Sonnenburg in der Stadt Salzburg, Ehemann von Maria Anna Walburga Ignatia Mozart, genannt Nannerl, zur Welt
... 253 Jahren
visitiert Johann Martin Krafft als Gutachter unter Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo die Salzburger Münze bis 23. November
... 218 Jahren
endet der Staatsbesuch von Kaiser Franz I. in Salzburg bei seinem Bruder, dem Kurfürsten Ferdinand III. von Toskana
... 144 Jahren
wird der Heimatschriftsteller Johannes Freumbichler geboren
... 87 Jahren
kommt es im Franziskanerkloster in der Altstadt der Stadt Salzburg zum "Salzburger Fenstersturz" aufgrund der Zwangsräumung durch die Nationalsozialisten
... 58 Jahren
kommt die Skirennläuferin Ulrike Maier in Rauris zur Welt
... 25 Jahren
wird der Chorverband Salzburg mit KR Hanspeter Lugstein als Präsidenten gegründet
... 16 Jahren
gewinnt FC Red Bull Salzburg das UEFA-Europa-League Heimspiel gegen Lewski Sofia mit 1:0
... 3 Jahren
stirbt Dietrich Mateschitz, Inhaber des Red Bull-Imperiums und Milliardär
... 2 Jahren
wird bekannt, dass dem gesamten Team des "Jedermanns" bei den Salzburger Festspielen, das davon ausging, die Inszenierung von 2023 auch im kommenden Jahr mit derselben Besetzung zu zeigen, mitgeteilt wurde, dass 2024 eine Neuproduktion mit neuer Regie und Besetzung geplant sei

Siehe auch 22. Oktober im Portal:Geschichte

SN vor 50 Jahren
Archiv