Anna Maria Fürstin zu Hohenlohe-Bartenstein

Anna Maria Fürstin zu Hohenlohe-Bartenstein (* 17. Oktober 1879 in Lindau, Bayern; † 30. Mai 1961 in Baden-Baden) war ein Mitglied der Familie Habsburg-Lothringen.

Eltern

Sie war eine Tochter von Ferdinand IV. von Toskana (* 10. Juni 183517. Jänner 1908) und dessen 2. Ehefrau Alicia von Bourbon-Parma (* 27. Dezember 1849; † 16. Jänner 1935), der in Salzburg im Toskanatrakt wohnte.

Leben

Erzherzogin Anna Maria wuchs im Kreise zahlreicher Geschwister in Salzburg auf. Am 12. Februar 1901 heiratete sie in Salzburg[1] Johannes Fürst zu Hohenlohe-Bartenstein-Jagstberg (* 20. August 1863; † 19. August 1921), mit dem sie sechs Kinder hatte. Nach dem frühen Tod ihres Gatten lebte sie fast 40 Jahre lang als Witwe am fürstlichen Hof.

Kinder

NameGeburtsdatumGeburtsortTodesdatumSterbeort
 Maria  21. März 1903   Bartenstein, Württemberg  28. August 1999  Lahr, Baden-Württemberg
 Karl  24. Mai 1905   Bartenstein, Württemberg  7. Mai 1950  Unterbalbach bei Königshofen, Baden-Württemberg
 Albrecht  9. September 1906   Bartenstein, Württemberg  23. Jänner 1996  Niederstetten, Baden-Württemberg
 Elisabeth  8. Dezember 1907   Bartenstein, Württemberg  1. August 1927  Aigen-Abfalter[2]
 Margarethe  14. Februar 1909   Bartenstein, Württemberg  22. Dezember 1985  Rom, Italien
 Friedrich  3. September 1910   Aeschach bei Lindau, Bayern  16. Mai 1985  Bad Godesburg bei Bonn, Deutschland 

Geschwister

Anna Maria hatte neun leibliche Geschwister und eine Halbschwester Maria Antonia (1858-1883); aus der ersten Ehe ihres Vaters mit Maria Anna von Sachsen (* 4. Jänner 1835; † 10. Februar 1859).

NameGeburtsdatumGeburtsortTodesdatumSterbeort
Maria Antonia 10. Jänner 1858 Florenz, Großherzogtum Toskana 13. April 1883 Cannes, Frankreich
Leopold Ferdinand 2. Dezember 1868 Salzburg[3] 4. Juli 1935 Berlin, Deutschland
Louise Antoinette 2. September 1870 Salzburg[4] 23. März 1947 Brüssel, Belgien
Joseph Ferdinand 24. Mai 1872 Salzburg[5] 25. August 1942 Wien
Peter Ferdinand 12. Mai 1874 Salzburg[6] 8. November 1948 St. Gilgen
Heinrich Ferdinand 13. Februar 1878 Salzburg[7] 21. Mai 1969 Salzburg
Margarethe 13. Oktober 1881 Salzburg[8] 30. April 1965 Schwertberg, .
Germana 11. November 1884 Salzburg[9] 3. September 1955 Schwertberg, OÖ.
Robert Ferdinand Salvator 15. Oktober 1885 Salzburg[10] 2. August 1895 Lindau, Bayern
Agnes 26. März 1891 Salzburg[11] 4. Oktober 1945Schwertberg, OÖ.

Quellen

Einzelnachweise