Europawahl 2019
Die Europawahl 2019 fand EU-weit am 26. Mai 2019 statt und bestimmte die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments für die folgenden fünf Jahre.
Allgemeines
- Hauptartikel Europawahlen
Vorgeschichte
Im Vorfeld der Wahl sah sich die Europäische Union verschiedenen inneren und äußeren Herausforderungen gegenüber, die das europäische Einigungswerk in Frage stellten und der verbreiteten Europaskepsis Vorschub leisteten. Damit hing auch der Austritt Großbritanniens aus der Union zusammen, der nicht rechtzeitig vor den Wahlen vollendet werden konnte.
Als Problem wurde auch erkannt, dass viele Unionsbürger zu wenig über die Entscheidungsmechanismen und die Politiken der Union und über deren Bedeutung für ihr eigenes Leben wissen und daher auch die Bedeutung der Wahlen unterschätzen. Dagegen richten sich verschiedene Informationsangebote, z.B. die interaktive Website "Das tut die EU für mich".
In Österreich waren der Wahltag und die Vorwoche durch eine innenpolitische Krise geprägt, die mit dem Aufbrechen des "Ibiza-Skandals" begann und am Tag nach der Wahl mit dem Sturz der Regierung Kurz ihren Höhepunkt erreichte. Diese Krise wirkte sich auch auf die Europawahl aus. Es wurde angenommen, dass sie zur hohen Wahlbeteiligung, zum großen Wahlsieg der ÖVP und zu der wenn auch glimpflichen Wahlniederlage der FPÖ beitrug.
Wahlberechtigte
Die Zahl der Wahlberechtigten betrug österreichweit 6 416 202 und im Land Salzburg 396 224, das waren geringfügig mehr als bei der Europawahl 2014 (6 410 602 bzw. 395 257).
Wahlergebnis
Parteien
Wahlwerbende Parteien | % Salzburg 2019/2014 | % Österreich 2019/2014 | Vergleich S-Ö 2019/2014 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Parteiname | Kurz- bezeichnung |
2019 | 2014 | +/- | 2019 | 2014 | +/- | 2019 | 2014 | +/-, Diff[1] |
Wahlbeteiligung | 57,82 | 40,50 | +17,32 | 59,8 | 45,39 | +14,4 | -2,0 | -4,89 | +2,89 | |
Österreichische Volkspartei | ÖVP | 43,09 | 32,24 | +10,85 | 34,55 | 26,98 | +7,57 | +8,54 | +5,26 | +3,28 |
Sozialdemokratische Partei Österreichs | SPÖ | 18,21 | 21,38 | -3,17 | 23,89 | 24,09 | -0,20 | -5,68 | -2,71 | -2,97 |
Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) Die Freiheitlichen | FPÖ | 14,53 | 18,59 | -4,06 | 17,20 | 19,72 | -2,52 | -2,67 | -1,13 | -1,54 |
Die Grünen Grüne Alternative | Grüne | 14,10 | 14,09 | +0,01 | 14,08 | 14,52 | -0,44 | +0,02 | -0,43 | +0,45 |
NEOS Das Neue Europa | NEOS | 8,25 | 7,08 | +1,17 | 8,44 | 8,14 | +0,30 | -0,17 | -1,06 | +0,89 |
EUROPA Jetzt – Initiative Johannes Voggenhuber | EUROPA | 1,09 | 1,04 | |||||||
KPÖ Plus European Left, offene Liste | KPÖ | 0,73 | 0,80 | -0,07 | ||||||
[nicht kandidierende Listen von 2014:] | ||||||||||
BZÖ Liste Mag. Werthmann | BZÖ | 0,42 | 0,47 | -0,05 | ||||||
Die Reformkonservativen Liste Ewald Stadler | REKOS | 1,51 | 1,18 | +0,33 | ||||||
Europa Anders KPÖ, Piratenpartei, Wandel und Unabhängige | ANDERS | 1,49 | 2,14 | -0,65 | ||||||
EU-Austritt, Direkte Demokratie, Neutralität (EU-Stop) | EUSTOP | 3,19 | 2,76 | +0,43 |
- ↑ Lies: Der Unterschied zwischen Salzburg und (Gesamt-)Österreich vergrößerte (+) bzw. verkleinerte (-) sich zwischen 2014 und 2019 um …
Bezirksergebnisse
- Ergebnis der Europawahl 2019 in der Stadt Salzburg
- Ergebnis der Europawahl 2019 im Flachgau
- Ergebnis der Europawahl 2019 im Tennengau
- Ergebnis der Europawahl 2019 im Pongau
- Ergebnis der Europawahl 2019 im Pinzgau
- Ergebnis der Europawahl 2019 im Lungau
Personen mit Salzburgbezug
Schon vor der Wahl kam das Aus für die bisherige Europaabgeordnete Claudia Schmidt: sie wurde von ihrer Partei, der ÖVP, nicht mehr aufgestellt.
Staatssekretärin Dr. Karoline Edtstadler kandidierte für die ÖVP auf dem zweiten Listenplatz. Da nach einer parteiinternen Regelung für den Einzug in das Europäische Parlament nicht die Reihung der Wahlliste, sondern die Zahl der Vorzugsstimmen entscheidend war, fand zwischen den ÖVP-Kandidaten ein Vorzugsstimmenwahlkampf statt. Diesen gewann Edtstadler überlegen.
Kein Glück hatte der ehemalige grüne Europaabgeordnete Johannes Voggenhuber, Zugpferd der Pilz-nahen Liste "EUROPA Jetzt – Initiative Johannes Voggenhuber". Er verfehlte den Einzug in das Europäische Parlament klar, selbst in seiner Heimatstadt Salzburg erzielte seine Liste nur 1,73 % der Stimmen.
Für NEOS kandidierte auf dem zweiten Listenplatz die Elsbethnerin Karin Feldinger. Ein zweites NEOS-Mandat wäre sich freilich nur bei einem Stimmenzuwachs auf ca. 9,5 % ausgegangen, die moderate Steigerung auf 8,44 % reichte nicht.
Weiterführend
Für Informationen zu Europawahl 2019, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quellen
- Land Salzburg und Bundesministerium für Inneres,
siehe Weblinks - Salzburger Nachrichten, 28. Mai 2019: EU-Wahl: Karoline Edtstadler knackt die 100.000 Vorzugsstimmen-Marke (Heidi Huber)
Weblinks
- Land Salzburg: EU-Flash Nr. 66 vom 21. Februar 2019: Informationen zur Europa-Wahl am 26. Mai 2019
- Bundesministerium für Inneres: Europawahl 2019
- Europäisches Parlament
- interaktive Website "Das tut die EU für mich"
- Wikipedia: Einträge "Europawahl 2019" und "Europawahl in Österreich 2019"
Europawahlen:
1996 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Nationalratswahlen:
1920 | 1923 | 1927 | 1930 | 1945 | 1949 | 1953 | 1956 | 1959 | 1962 | 1966 | 1970 | 1971 | 1975 | 1979 | 1983 | 1986 | 1990 | 1994 | 1995 | 1999 | 2002 | 2006 | 2008 | 2013 | 2017 | 2019
Bundespräsidentenwahlen:
1951 (1) | 1951 (2) | 1957 | 1963 | 1965 | 1971 | 1974 | 1980 | 1986 (1) | 1986 (2) | 1992 (1) | 1992 (2) | 1998 | 2004 | 2010 | 2016 (1) | 2016 (2, ungültiger) | 2016 (2)
Landtagswahlen:
1878 | 1896 | 1919 | 1922 | 1927 | 1932 | 1945 | 1949 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2013 | 2018 | 2023
Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen:
Stadt Salzburg:
1919 | 1923 | 1927 | 1931 | 1949 | 1953 | 1957 | 1962 | 1967 | 1972 | 1977 | 1982 | 1987 | 1992 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Flachgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Tennengau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Pongau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Pinzgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Lungau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019