Gemeindevertretungswahlen 1928
Gemeindevertretungswahlen fanden im Land Salzburg (nicht auch in der Stadt Salzburg) am 25. März 1928 statt.
Bürgermeisterwahlen
Im Anschluss an die Gemeindevertretungswahl wurden in den einzelnen Gemeinden die Bürgermeister gewählt. Die Bürgermeisterliste des (darauffolgenden) Jahres 1929 lautet:[1]
Flachgau
- Aigen: Karl Fruhstorfer, Sägewerksbesitzer
- Anif: Karl Ebner, Müller (Landbund)
- Anthering: Johann Pichler, Schmiedmeister (Bauernbund)
- Bergheim: Andrä Gierlinger, Bauer
- Berndorf: Friedrich Rehrl, Bauer
- Dorfbeuern: Johann Gschwandtner, Bauer
- Ebenau: Stephan Fuschlberger, Bauer vulgo Schwarzauer
- Elixhausen: Matthias Moser, Bauer
- Elsbethen: Johann Steindl, Hintergfallsbauer
- Eugendorf: Paul Rieder, Bauer
- Faistenau: Matthias Ebner, Bauer
- Fuschl: Matthias Klaushofer, Bauer
- Gnigl: Christian Lasserer, Bundesbahnbediensteter i. R.
- Göming: Johann Hennemann, Bauer
- Grödig: Georg Kohlstätter, Werkmeister (großdeutsch)[2]
- Großgmain: Johann Braun, Bauer
- Hallwang: Egid Ragginger, Bauer
- Henndorf: Simon Schwaiger, Bauer
- Hintersee: Josef Oberrascher, Holzakkordant
- Hof: Franz Zwinger, Bauer vulgo Oberengelbrecht
- Koppl: Johann Mödlhammer vulgo Jodlbauer (Landbund)
- Köstendorf: Josef Schwaiberroider, Bauer
- Lamprechtshausen: Martin Rausch, Bauer
- Leopoldskron: Georg Willroider vulgo Sasserbauer (Landbund)
- Mattsee: Jakob Iglhauser, Gastwirt (großdeutsch)[2]
- Maxglan: Karl Behensky, Bundesbahn-Beamter i. R.
- Morzg: Jakob Hacksteiner, Tischlermeister
- Neumarkt: Johann Stockinger, Kaufmann (großdeutsch)[2]
- Nußdorf: Johann Rosenstätter, Bauer
- Oberndorf: Anton Pföß, Kaufmann (CS)
- Obertrum: Gottfried Noppinger, Bauer
- Plainfeld: Isidor Stöllinger, Bauer
- St. Georgen: Eduard Lepperdinger, Bauer
- St. Gilgen: Anton Windhager, Malermeister (großdeutsch)[2]
- Schleedorf: Andrä Rieder, Bauer
- Seeham: Michael Dürager, Bauer
- Seekirchen-Land: Johann Högler, Bauer
- Seekirchen-Markt: Franz Janka, Schuhmacher (großdeutsch)[2]
- Siezenheim: Georg Brötzner, Bauer
- Strasswalchen-Land: Johann Schink, Bauer
- Strasswalchen-Markt: Friedrich Gugg, Bauer
- Strobl: Johann Baumgartner, Hotelbesitzer
- Thalgau: Josef Leitner, Bauer
- Thalgauberg: Stephan Haas, Bauer
Tennengau
- Abtenau: Georg Auer, Bauer
- Adnet: Josef Brunnauer, Bauer
- Annaberg: Josef Labacher, Gastwirt
- Dürnberg: Josef Gracher, Bergarbeiter
- Golling: Adolf Hochleitner, Ober-Bezirksförster
- Hallein: Anton Neumayr, Fachlehrer, LAbg.
- Krispl: Ferdinand Auer, Bauer
- Kuchl: Georg Schnöll, Bauer
- Oberalm: Huber Johann, Kaufmann, LAbg.
- Obergäu: Andrä Sunkler, Bauer
- Puch: Rupert Schweitl, Bauer
- Rußbach: Josef Eder, Bauer
- Scheffau: Josef Rehrl, Bauer
- St. Kolomann: Michael Siller, Bauer
- Torren: Johann Wieser, Bauer
- Vigaun: Johann Siller, Bauer
Pongau
- Altenmarkt: Jakob Trojer, Bauer
- Badgastein: Walter Lassnig, Bahnbediensteter
- Bischofshofen: Franz Moßhammer, Bundesbahn-Maschinenmeister
- Dorfgastein: Rupert Egger, Wirt
- Eben: Leonhard Geringer, Bauer
- Filzmoos: Franz Salchegger, Bauer
- Flachau: Simon Oberreiter, Bauer
- Forstau: Josef Buchsteiner, Bauer
- Gasthof: Johann Zitz, Bauer
- Goldegg: Josef Benedikter, Spenglermeister oder Glasermeister (christlichsozial)
- Goldeggweng: Georg Kößner, Bauer
- Großarl: Rupert Kreutzer, Bauer
- Hofgastein-Land: Martin Schwaiger, Gastwirt
- Hofgastein-Markt: Alois Laner, Oberlehrer
- Hüttau: Balthasar Auer, Gutsbesitzer
- Hüttschlag: Markus Huttegger, Bauer
- Kleinarl: Lorenz Fritzenwallner, Bauer vulgo Viehhofbauer
- Mühlbach: Stanislaus Pacher
- Palfen: Rupert Huber, Bauer
- Pfarrwerfen: Josef Nitsch, Bauer
- Radstadt-Land: Martin Hochwimmer, Bauer
- Radstadt-Stadt: Andreas Scheiblbrandner, Bäckermeister (großdeutsch)[2]
- St. Johann-Land: Sebastian Strobl, Bauer
- St. Johann-Markt: Mag. Georg Mayrhofer, Apotheker (großdeutsch)[2]
- St. Martin: Johann Scheibner, Bauer
- St. Veit: Rupert Pirnbacher, Bauer
- Schattbach: Leonhard Rettensteiner, Sägebesitzer
- Schwarzach: Max Bader, Bundesbahnangestellter
- Sinnhub: Josef Fischbacher, Bauer
- Sonnberg: Josef Laubichler, Bauer
- Untertauern: Alois Kohlmayer, Postmeister
- Wagrain-Land: Michael Ellmer, Bauer
- Wagrain-Markt: Johann Schindlmaißer, Wirt
- Werfen-Land: Josef Gschwandtner, Grundbesitzer
- Werfen-Markt: Josef Hochleitner, Kaufmann (großdeutsch)[2]
- Werfenweng: Johann Dölderer, Gastwirt (Wenghofwirt)
Pinzgau
- Alm: Josef Imlauer vulgo Ebnerbauer (Bauernbund)
- Bramberg: Franz Furschnaller
- Bruck: Anton Posch, Landwirt
- Bruckberg: Josef Daxer, Landwirt vulgo Schmiedhofbauer (Bauernbund)
- Bucheben: Josef Langreiter, Lackenbauer
- Dienten: Franz Haider
- Embach: Matthäus (oder Matthias) Röck (christlichsozial)
- Eschenau: Josef Berger, Bauer vulgo Oberwildstein (Bauernbund)
- Fusch: Josef Mühlauer, Sägewerksbesitzer
- Hollersbach: Sebastian Riedlsperger
- Kaprun: Georg Mayrhofer
- Krimml: Stephan Lerch vulgo Veitenbauer
- Leogang: Paul Leitner
- Lend: Franz Brutar, Schuhmachermeister
- Lofer: Matthias Scholz, Rauchfangkehrermeister
- Maishofen: Bartholomäus Hasenauer, Bauer
- Mittersill-Land: Rupert Steger
- Mittersill-Markt: Martin Ploch, Tischlermeister (christlichsozial)
- Neukirchen: Sebastian Lan(n)er
- Niedemsill: Ernst Hilzensauer, Ökonomierat, Gastwirt (großdeutsch)[2]
- Piesendorf: Johann Kapeller
- Rauris: Jakob Langreiter, Bauer
- Saalbach: Jakob Eder
- Saalfelden-Land: Johann Heitzmann, Bauer
- Saalfelden-Markt: Josef Riedler, Fachlehrer, LAbg.
- St. Georgen: Peter Leyerer
- St. Martin: Andrä Schmuck, Häusler
- Stuhlfelden: Alois Egger, Tischlermeister (Bauernbund)
- Taxenbach: Peter Schernthaner
- Thumersbach: Stephan Pichler
- Unken: Martin Hohenwarter
- Uttendorf: Josef Maier
- Viehhofen: Johann Hollaus
- Wald: Johann Kaiser, Bauer
- Zell am See: Josef Ernst
Lungau
- Göriach: Josef Grall, Gastwirt (Schlickwirt)
- Haiden: Leopold Prodinger, Landwirt
- Lasaberg: Johann Ferner, Landwirt
- Lessach: Martin Holzer, Landwirt
- Mariapfarr: Jakob Macheiner, Bauer
- Mautemdorf: Matthias Trattler, Lehrer
- Mörtelsdorf: Leonhard Brandstätter, Landwirt
- Muhr: Peter Brandauer, Schmiedmeister
- Pichl: Thomas KößlerBannagl?), Landwirt
- Unternberg: Andrä Kößlbacher (Rößlbacher?), Landwirt
- Weißpriach: Johann Zaller, Landwirt vulgo Restbauer
- Wölting: Peter Hinteregger, Schmied
- Zankwarn: Simon Jäger, Landwirt vulgo Pürstlbauer
- Zederhaus: Bartlmä Gfrerer, Landwirt
Quellen
- ↑ Österreichischer Amtskalender 1929, ergänzt (um Vulgonamen und Parteizugehörigkeit) und teilweise korrigiert laut Salzburger Chronik, Ausgabe 19. April 1928, S. 5
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 Voithofer, Richard: »Drum schließt Euch frisch an Deutschland an ...« Die Geschichte der Großdeutschen Volkspartei in Salzburg 1920-1936, Wien 2000 (= Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Band 9. S. 426 f.
Literatur
- Voithofer, Richard: »Drum schließt Euch frisch an Deutschland an ...« Die Geschichte der Großdeutschen Volkspartei in Salzburg 1920-1936, Wien 2000 (= Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für politisch-historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Band 9. (mit Vergleichen der Wahlergebnisse 1928/1931)
Europawahlen:
1996 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Nationalratswahlen:
1920 | 1923 | 1927 | 1930 | 1945 | 1949 | 1953 | 1956 | 1959 | 1962 | 1966 | 1970 | 1971 | 1975 | 1979 | 1983 | 1986 | 1990 | 1994 | 1995 | 1999 | 2002 | 2006 | 2008 | 2013 | 2017 | 2019
Bundespräsidentenwahlen:
1951 (1) | 1951 (2) | 1957 | 1963 | 1965 | 1971 | 1974 | 1980 | 1986 (1) | 1986 (2) | 1992 (1) | 1992 (2) | 1998 | 2004 | 2010 | 2016 (1) | 2016 (2, ungültiger) | 2016 (2)
Landtagswahlen:
1878 | 1896 | 1919 | 1922 | 1927 | 1932 | 1945 | 1949 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2013 | 2018 | 2023
Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen:
Stadt Salzburg:
1919 | 1923 | 1927 | 1931 | 1949 | 1953 | 1957 | 1962 | 1967 | 1972 | 1977 | 1982 | 1987 | 1992 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Flachgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Tennengau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Pongau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Pinzgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019
Lungau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019