Europawahl 2024

Die Europawahl 2024 fand EU-weit am 9. Juni 2024 statt und bestimmte die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments für die folgenden fünf Jahre.

Österreichergebnis

Hauptartikel Europawahlen
vorläufiges Ergebnis
FPÖ ÖVP SPÖ Grüne NEOS KPÖ DNA
Prozent 25,36 24,52 23,22 11,1 10,14 3,0 2,7
+- zu 2019 +8,2 -10 -0,7 -3,0 +1,7 +2,2 +2,7
Sitze[1] 6 5 5 2 2 0 0
Sitze +- zu 2019 +3 -2 0 -1 +1 0

Wahlberechtigte

Die Zahl der Wahlberechtigten betrug österreichweit 6 372 204[2] (2019: 6 416 202) und im Land Salzburg 392 367 (2019: 396 224).

Wahlbeteiligung

Die Zahl der Wahlberechtigten betrug österreichweit 56,25 % (2019: 59,77 %) und im Land Salzburg 51,99 %[3] (2019: 57,82).

  • 203 993 abgegebene Stimmen (2019: 229 112)
  • 200 776 gültige Stimmen (2019: 226 007)
  • 3 217 ungültige Stimmen (1,6 %), (2019: 3 105)

Salzburgergebnisse

Das vorläufige Ergebnis für Salzburg hier noch einmal im Überblick und im Vergleich zur EU-Wahl 2019:[3]

  • ÖVP: 29,67 Prozent (-13,41 Prozentpunkte/PP), 59 579 Stimmen
  • FPÖ: 24,6 Prozent (+10,07 PP), 49 397 Stimmen
  • SPÖ: 20,6 Prozent (+2,39 PP), 41 353 Stimmen
  • GRÜNE: 10,44 Prozent (-3,66 PP), 20 953 Stimmen
  • NEOS: 8,2 Prozent (-0,05 PP), 16 473 Stimmen
  • KPÖ: 3,62 Prozent (+2,89 PP), 7 266 Stimmen
  • DNA: 2,87 Prozent (2019 nicht angetreten)

In 87 Orten war die ÖVP voran, in 24 Gemeinden gelang dies der FPÖ, in acht Gemeinden hatte die SPÖ die meisten Stimmen - darunter auch in der Landeshauptstadt. Dort landete die Bürgermeisterpartei SPÖ mit 23,9 Prozent (plus 4,3 Prozent) auf Platz eins. Die ÖVP fuhr ein Minus von zwölf Prozent ein und landete mit 22,6 Prozent auf Platz zwei. Zugelegt hat die FPÖ, deren Stimmenanteil um 6,5 Prozent auf 18,9 Prozent kletterte. Die Grünen verloren 5,3 Prozent und verbuchten 15,9 Prozent für sich. Die Neos blieben in der Stadt Salzburg bei zehn Prozent (plus 0,9) fast stabil, die KPÖ legte um 4,8 Prozent auf 6,1 Prozent zu. Die DNA erreichte 2,6 Prozent.

FPÖ in 24 Gemeinden auf Platz eins

In Großgmain, der Heimat von FPÖ-Chefin Marlene Svazek, kam die FPÖ mit 31 Prozent auf Platz eins. Insgesamt verbuchte die FPÖ in 24 Gemeinden die meisten Stimmen für sich:

ÖVP in vier Gemeinden mit absoluter Mehrheit

Die ÖVP holte in 87 Gemeinden die Mehrheit, die Hochburgen waren vor allem Innergebirg zu finden. Ihre besten Ergebnisse verbuchte sie in Hüttschlag (53,6 Prozent), Weißpriach (52,2), Göriach (51,4) und Saalbach-Hinterglemm (51,1), wo sie jeweils auf mehr als 50 Prozent kam .

SPÖ in acht Gemeinden auf Platz eins

Die SPÖ hatte in acht Gemeinden die Nase vorn, am besten schnitten die Roten in Schwarzach im Pongau (45,4 Prozent) ab. Aber auch in Bürmoos, Mühlbach am Hochkönig, Bischofshofen, Kaprun, Zell am See und Hallein war die SPÖ Nummer eins. In Neumarkt am Wallersee, wo SPÖ-Vorsitzender David Egger-Kranzinger seit April 2024 Bürgermeister ist, wurde die FPÖ mit 31 Prozent stimmenstärkste Partei. Die SPÖ wurde mit 24,5 Prozent zweitstärkste Partei, die ÖVP erreichte 19,4 Prozent.

Die Grünen

Die Grünen holten ihr bestes Ergebnis mit 16,5 Prozent in Seekirchen am Wallersee, gefolgt von der Stadt Salzburg (15,9 Prozent), Oberalm (14,7 Prozent) und Elsbethen (13,6 Prozent).

Die Neos

Die Neos punkteten in Anif (12,3 Prozent), Fuschl am See (11,2 Prozent) und Elsbethen (10,9 Prozent).

Die KPÖ

Nach der Stadt Salzburg (6,1 Prozent) kam die KPÖ in Hallein auf ihr zweitbestes Ergebnis (5,1 Prozent).

Höchste Wahlbeteiligung

Die höchste Wahlbeteiligung verzeichnete am Sonntag einmal mehr Forstau. Mit 71,2 Prozent lag die Pongauer Gemeinde erneut vorn (554 Einwohner). Göming (761 Ew.) kam auf 69,9 Prozent Beteiligung, in St. Koloman (1 810 Ew.) wurden 64,6 Prozent registriert. Die niedrigste Wahlbeteiligung gab es in Neukirchen am Großvenediger (44,8 Prozent, 2 661 Ew.) sowie in Saalfelden am Steinernen Meer (17 123 Ew.) und Viehhofen (581 Ew.) mit jeweils 45,1. Auch in Salzburgs zweitgrößter Stadt, in Hallein (21 523 Ew.), gaben nur 45,4 Prozent ihre Stimme ab.

Bezirksergebnisse

Siehe

Vorzugsstimmen

Für die Wahlen zum Europäischen Parlament bildet das Bundesgebiet, anders als z.B. bei Nationalratswahlen, einen einheitlichen Wahlkörper; somit stehen bundeseinheitlich überall dieselben Kandidaten zur Wahl.

Von gewissem Interesse ist dabei die Verteilung der Vorzugsstimmen (auch wenn diese Stimmenzahlen kaum jemals so hoch sind, dass ein Kandidat ihretwegen ein Mandat erhält). Dies auch deshalb, weil nicht nur bekannte Bundes- und Europapolitiker, sondern auch andere Kandidaten wie Landes- oder Kommunalpolitiker nennenswerte Zahlen an Vorzugsstimmen erhalten. So lautet für 2024 die (inoffizielle) Reihung nach Vorzugsstimmen (nur Stimmenzahlen von mehr als 100):[4]

  • bei der ÖVP:
  1. Lopatka, Reinhold, Dr. (* 1960), Abgeordneter zum Nationalrat (Listenplatz 1; 3,706 Stimmen = 38,6 %)
  2. Mustac, Jurica, BAMA (* 1984), Angestellter (Listenplatz 9; 1.393 Stimmen = 14,5 %)
  3. Bernhuber, Alexander, Dipl.-Ing. (* 1992), Mitglied des Europäischen Parlaments, Landwirt (Listenplatz 3; 1.468 Stimmen = 15,3 %)
  4. Rieder, Lisa (* 1994), Unternehmerin, Werbegrafikerin (Listenplatz 24; 1.060 Stimmen = 11,1 %)
  5. Aichinger, Maximilian (* 1999, Student [Co-Vorsitzender der JVP Salzburg,] (Listenplatz 15; 494 Stimmen = 5,2 %)
  6. Winzig, Angelika, Mag., Dr. (* 1963), Mitglied des Europäischen Parlaments, Unternehmerin (Listenplatz 2; 302 Stimmen = 3,1 %)
  7. Mandl, Lukas, Mag., (* 1979, Mitglied des Europäischen Parlaments (Listenplatz 5; 248 Stimmen = 2,6 %)
  8. Kaltenegger, Isabella, Ing. (* 1975), Land- und Forstwirtin, Unternehmerin, Mitglied des Bundesrates (Listenplatz 6; 180 Stimmen = 1,9 %)
  9. Kircher, Sophia, Mag., (* 1994), Tiroler Landtagsabgeordnete (Listenplatz 4; 152 Stimmen = 1,6 %)
  • bei der SPÖ:
  1. Schieder, Andreas, Mag. (* 1969), Mitglied des Europäischen Parlaments (Listenplatz 1; 2.590 Stimmen = 45,5 %)
  2. Klausner, Sabine, Dr. (* 1977), Landtagsabgeordnete (Listenplatz 10; 919 Stimmen = 16,2 %)
  3. Regner, Evelyn, Mag. (* 1966), Mitglied des Europäischen Parlaments (Listenplatz 2; 568 Stimmen = 10,0 %)
  4. Wimmreuter, Lena, BSc MSc (* 1994), [Gemeindevertreterin, Zell am See; Juso-Landesvorsitzende], Ergotherapeutin (Listenplatz 32; 293 Stimmen = 5,2 %)
  5. Kreinbucher-Tyler, Philipp (* 1986), [Vorsitzender der SPÖ Lustenau,] Angestellter (Listenplatz 7; 217 Stimmen = 3,8 %)
  6. Huber, Eveline (* 1970), [Bürgermeisterin der Stadt St. Johann im Pongau,] Sozialarbeiterin (Listenplatz 30; 160 Stimmen = 2,8 %)
  7. Sailer, Josef (* 1975), [Vizebürgermeister von Hallein,] Beamter (Listenplatz 17; 124 Stimmen = 2,2 %)
  • bei der FPÖ:
  1. Vilimsky, Harald (* 1966), Mitglied des Europäischen Parlaments (Listenplatz 1; 4.323 Stimmen = 66,2
  2. Hauser, Gerald, Mag., (* 1961), BHS-Lehrer, [Abgeordneter zum Nationalrat,] (Listenplatz 5; 550 Stimmen = 8,4 %)
  3. Steger, Petra (* 1987), Abgeordnete zum Nationalrat (Listenplatz 2; 479 Stimmen = 7,3 %)
  4. Raudaschl, Robin (* 1990), [Gemeinderat in Strobl], Hoteldirektor (Listenplatz 8; 229 Stimmen = 3,5 %)
  5. Fürst, Susanne, Dr. (* 1969), Rechtsanwalt, Abgeordnete zum Nationalrat (Listenplatz 13; 167 Stimmen = 2,6 %)
  6. Schmiedlechner, Peter (* 1982), Bauer <[aus Oberalm]; [nö.] Abgeordneter zum Nationalrat (Listenplatz 7; 125 Stimmen = 1,9 %)
  7. Mayer, Georg, Mag., Dr., M.B.L.-HSG (* 1973), Mitglied des Europäischen Parlaments (Listenplatz 3; 113 Stimmen = 1,7 %)
  8. Berger, Karin (* 1963), [LAbg., Vizebürgermeisterin von Lofer], Hotelangestellte (Listenplatz 17; 125 Stimmen = 1,9 %)
  • bei den Grünen:
  1. Waitz, Thomas Alexander (* 1973), Mitglied des Europäischen Parlaments, Landwirt (Listenplatz 2; 3.586 Stimmen = 50,1 %)
  2. Schilling, Lena (* 2001), Autorin, Tanzlehrerin (Listenplatz 1; 2.219 Stimmen = 31,0 %)
  3. Vukajlović, Ines, BA MSc (* 1991), [oö.] Landtagsabgeordnete, wissenschaftliche Referentin (Listenplatz 3; 451 Stimmen = 6,3 %)
  4. Riesner, Bernadette, Dipl. -Ing. (* 1991), [LAbg., Stadträtin von Neumarkt am Wallersee,] Energieökonomin (Listenplatz 18; 217 Stimmen = 3,0 %)
  • bei NEOS:
  1. Brandstätter, Helmut, Dr. (* 1955), Abgeordneter zum Nationalrat (Listenplatz 1; 2.318 Stimmen = 75,9 %)
  2. Stürgkh, Anna (* 1994), Angestellte (Listenplatz 2; 298 Stimmen = 9,8 %)
  • bei der KPÖ:
  1. Dankl, Kay-Michael (* 1988, [Vzebürgermeister von Salzburg,] Historiker (Listenplatz 41; 412 Stimmen = 30,1 %)
  2. Hopfgartner, Günther (* 1964), Gastwirt (Listenplatz 1; 327 Stimmen = 23,9 %)
  3. Hangöbl, Natalie (* 1991), Lehrerin, Landtagsabgeordnete (Listenplatz 18; 270 Stimmen = 19,7 %)

Quellen

Einzelnachweise

Wahlen im Bundesland Salzburg

Europawahlen:
1996 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024

Nationalratswahlen:
1920 | 1923 | 1927 | 1930 | 1945 | 1949 | 1953 | 1956 | 1959 | 1962 | 1966 | 1970 | 1971 | 1975 | 1979 | 1983 | 1986 | 1990 | 1994 | 1995 | 1999 | 2002 | 2006 | 2008 | 2013 | 2017 | 2019 | 2024

Bundespräsidentenwahlen:
1951 (1) | 1951 (2) | 1957 | 1963 | 1965 | 1971 | 1974 | 1980 | 1986 (1) | 1986 (2) | 1992 (1) | 1992 (2) | 1998 | 2004 | 2010 | 2016 (1) | 2016 (2, ungültiger) | 2016 (2)

Landtagswahlen:
1871 | 1878 | 1896 | 1919 | 1922 | 1927 | 1932 | 1945 | 1949 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2013 | 2018 | 2023

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen (Stadt Salzburg):
1919 | 1923 | 1927 | 1931 | 1949 | 1953 | 1957 | 1962 | 1967 | 1972 | 1977 | 1982 | 1987 | 1992 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024

Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen:
Flachgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024

Tennengau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024

Pongau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024

Pinzgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024

Lungau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024