Wolf Otto Graf Ueberacker
Wolf Otto Graf Ueberacker (* 4. August 1822; † 20. Dezember 1879 auf Schloss Klebing in Pleiskirchen-Heisting bei Mühldorf am Inn[1]) war k. k. Kämmerer und ehemaliger k.u.k. Offizier.
Leben
Wolf Otto Graf Ueberacker war der Sohn des ehemaligen Ruperti-Ritters und königlich bayerischen Kämmerers Wolf Josef Graf Ueberacker (* 22. Dezember 1785 in Mühldorf am Inn[2]; † 12. Mai 1823) und seiner Frau Theresia, geborene Freiin von Ruffin (* 23. September 1799; † 11. Juli 1860 in Marzoll)[3].
Seit 1844 war er verheiratet mit der Sternkreuzdame Theresia, geborene Freiin von Rudnyánsky, mit der er zumindest neun Kinder hatte:
- Irene (* 30. Mai 1845; † 1. Jänner 1866 auf Schloss Klebing bei Mühldorf am Inn[4])
- Helene (* 13. Februar 1847 auf Schloss Klebing bei Mühldorf am Inn[5]; † 29. September 1908 auf Schloss Wiespach bei Oberalm[6]), seit 1870 verheiratet mit Daniel Graf Esterházy von Galántha (* 4. Juni 1843 auf Schloss Gattendorf bei Preßburg, slowakisch Bratislava, Ungarn; † 19. November 1923 in Salzburg[7]), zehn Kinder,
- Gisela (* 1. Jänner 1848 auf Schloss Klebing bei Mühldorf am Inn[8]; † 29. November 1911 in München), seit 1872 verheiratet mit Ernst Freiherr von Leoprechting (* 17. Dezember 1849 in München; † 1. Oktober 1878 in Brannenburg, Oberbayern)
- Gabriele (* 7. April 1849 auf Schloss Klebing bei Mühldorf am Inn[9]; † 8. November 1929 in der Salzburg)[10], seit 1871 verheiratet mit Heinrich Graf von Thun und Hohenstein (* 1830; † 1886)[11]
- Wolf Othmar (* 19. August 1851 auf Schloss Klebing bei Mühldorf am Inn[12]; † 25. März 1917 in Aigen), seit 1881 verheiratet mit Maria, geborene Edle von Aichinger (* 10. Jänner 1855 in Haag, NÖ.)
- Wolf Arnulf (* 8. Juni 1855 in Schloss Klebing bei Mühldorf am Inn[13]; † 15. Dezember 1892)
- Marie Agnes (* 19. August 1857 in Schloss Klebing bei Mühldorf am Inn[14]; † 15. Dezember 1892), seit 1889 verheiratet mit Wolfgang Hohenadl
- Wolf Fridolin (* 9. Juni 1860 in Schloss Klebing bei Mühldorf am Inn[15]; † 17. August 1932 in Ramsau am Dachstein, Steiermark[16]), k.u.k. Kämmerer, Erbpfleger von Altentann, seit 1907 verheiratet mit Helene, geborene von Pálka (* 1. September 1874 in St. Nikolaus in der Liptau, slowakisch Liptovský Mikuláš, Ungarn)
- Wilhelmine (* 10. Juli 1865 in Schloss Klebing bei Mühldorf am Inn[17]; † 21. Mai 1866 in Salzburg[18])
Am 20. Dezember 1879 traf Wolf Otto Graf Ueberacker auf der Jagd bei Pleiskirchen der Schlag, woran er im Heistinger Wandlhäusl starb.
Quellen
- Martin, Franz: Beiträge zur Salzburger Familiengeschichte. 20. Ueberacker, in: MGSLK 72, 1932, S. 62.
Einzelnachweise
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Pleiskirchen, Band IV, S. 262.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Mühldorf-St. Nikolaus, Band III, S. 287.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Marzoll-St. Valentin, Band IVb, S. 37.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Pleiskirchen, Band IV, S. 158.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Pleiskirchen, Band VII, S. 325.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Oberalm, Band I, S. 3.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Oberalm, Band I, S. 83.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Pleiskirchen, Band VII, S. 329.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Pleiskirchen, Band VII, S. 334.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XVI, S. 76.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band X, S. 133.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Pleiskirchen, Band VIII, S. 1.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Pleiskirchen, Band VIII, S. 65.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Pleiskirchen, Band VIII, S. 91.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Pleiskirchen, Band VIII, S. 123.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Kulm in der Ramsau, Band II, S. 15.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Pleiskirchen, Band VIII, S. 201.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band VIII, S. 180.