SALZBURGWIKI:Lesenswerte Artikel Vorschläge und Archiv
Unter mittlerweile 47.784 Artikeln des SALZBURGWIKIs finden sich bereits viele besonders lesenswerte Beiträge, von denen wir abwechselnd einige auf der Hauptseite präsentieren möchten.
Schlage deinen Lieblingsartikel hier vor
Wenn du einen Artikel gelesen hast, auf den du andere Leser aufmerksam machen möchtest, weil
- dieser Artikel besonders gut geschrieben ist
- dieser Artikel besonders umfangreich gestaltet ist
- dieser Artikel sich durch besonders gutes Bildmaterial auszeichnet
dann füge hier den Titel ein und die Administratoren des SALZBURGWIKIs werden von Zeit zu Zeit die Themen auf der Hauptseite dagegen austauschen:
Deine Vorschläge
Füge hier deine Vorschläge ein:
Welche Artikel wurden bereits auf der Hauptseite vorgestellt?
Diese Artikel brauchst du nicht mehr vorzuschlagen
(in alphabetischer Reihenfolge):
A
- Die Aiko-Krippe aus der Sammlung Aichhorn stellt die Lebensgeschichte von Ferdinand Aichhorn dar und zeigt u. a. sein Stammlokal in Venedig, die "Trattoria ai Cugnai".
- Der Almkanal stellt eine der interessantesten technischen Meisterleistungen der Vergangenheit in der Wasserversorgung der Stadt Salzburg dar
- Über die Stiftungsurkunde für das Armenbadspital in Bad Gastein
- Andachts- und Heiligenbildchen und Beichtzettel hat Christina Nöbauer näher beleuchtet.
- Bei Archäologischen Grabungen in Pfongau wurde eine Raststation aus der Römerzeit wiederentdeckt, das alte Tarnantone.
B
- Über die Kurtherme Badehospiz Bad Gastein und andere Krankenanstalten berichtet [ein anonymer Nutzer]
- Die Bartträger-Weltmeisterschaft 2015 hat Benutzer:Karl Irresberger als kuriose Veranstaltung verewigt
- [ein anonymer Nutzer] wanderte den Basteiweg am Kapuzinerberg und dokumentierte den Verlauf des Weges mit zahlreichen Bildern.
- Benutzer:Werner100359 hat die Rektoren, Dekane der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät sowie die Prokanzler der Benediktineruniversität Salzburg in Listen und einzelnen Artikeln beschrieben.
- Benutzer:Werner100359 hat sich mit dem prähistorischen Bergbau am Dürrnberg auseinander gesetzt.
- der Ennstaler bergsteigende und fotografierende Chefkoch Ewald Gabardi hat bereits eine eindrucksvolle Bildergalerie aus den Salzburger Alpen erstellt
E
- Die Eberesche - auch als Vogelbeerbaum bekannt - hat Christina Nöbauer in allen Facetten beschrieben
- Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich hat mehr als 600 000 historische Bilder digitalisiert. Mehr als 300 davon aus Stadt und Land Salzburg hat das SALZBURGWIKI hier bereits gesammelt.
- Die Salzburger Erzbischöfe von Arn bis Kothgasser (mit besonderem Dank an Dr. Reinhard Medicus)
F
- Hundert Salzburger Familien, zusammengetragen und aufgebaut von Karl Irresberger
- Die Karrieren und Erfolge von Anna Fenninger und Marcel Hirscher hat überwiegend Andreas Höll zusammengetragen
- Die Salzburger Fußballtabellen von 1921 bis 2012 von TriQ und Goe
G
- Was ist eigentlich eine Gasteiner Kur? Dieser Frage ist [ein anonymer Nutzer] auf den Grund gegangen, der Jurist beim Land Salzburg in der Abteilung 9 (Gesundheit) ist.
- Die Gasteiner Talgeschichte hat Fritz Gruber dem SALZBURGWIKI zur Verfügung gestellt.
- Das Germaul ist ein Masken-Wasserautomat der Wasserspiele im Schloss Hellbrunn.
- Bernhard Girstenbrey und die Kinogeschichte in Salzburg gehören zusammen, worüber Peter Krackowizer ausführlich recherchierte und [ein anonymer Nutzer] mit einem Artikel über das Kaiserpanorama ergänzte.
- Grenzsteine schaffen Grenzen, erzählen aber auch Geschichte. Über beides haben Christina Nöbauer und Franz Fuchs geschrieben.
- Kriegsgefangenenlager Grödig
- Die Großglockner Hochalpenstraße von Peter
- Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung berichtet von den Anfängen durch menschliche Kraft bis hin zu den Einsätzen der letzten Jahre
H
- Die Geschichte der Bürgerfamilie Hagenauer, dargestellt von Wolfgang
- Elisabeth Höll recherchierte die Geschichte der Hahnbaum-Lifte in St. Johann im Pongau.
- Franz Fuchs berichtet über das Buch Henndorf vazöht - Geschichten, Gedichte, Lieder und Redewendungen in Mundart und Schriftsprache, Wortschatz der Henndorfer Mundart.
- Die Himmelsscheibe von Nebra aus dem Mitterberger Kupferrevier in Mühlbach am Hochkönig, recherchiert von Christina Nöbauer
- Seit Jahren trägt Andreas Höll alle Ergebnisse von Skistar Marcel Hirscher ins SALZBURGWIKI ein.
- Welche historischen Ansichten der Stadt Salzburg es gibt hat [ein anonymer Nutzer] gesammelt und erklärt.
K
- Die Stadtansicht von Kulstrunk beschrieben hat [ein anonymer Nutzer]
- Das Material für den wohl umfangreichsten SALZBURGWIKI-Artikel, die Kobler-Spängler-Briefe, wurde von Otto Holzapfel zur Verfügung gestellt und wird laufend bearbeitet.
L
- Benutzer:Karl Irresberger hat das Landes-Gesetz- und Regierungs-Blatt für das Herzogthum Salzburg zusammengetragen.
M
- Mag. Karl Irresberger heftet sich auf die Spuren bekannter Familien wie jener Mayr- oder Moser-Gastwirte, die bedeutende Rollen als Wirte und Brauer gehabt hatten.
- Einer der schönsten Gärten in der Stadt Salzburg ist der Mirabellgarten mit dem Zwergelgarten u. a.
N
- Über Notgeldscheine St. Wolfgang berichtete die Historikerin Adele Sungler, die leider am 15. Juni 2018 verstarb.
O
- Der Orgel-Spezialist Roman Schmeißner hat die Geschichte der bayerisch-österr. Orgelbau-Dynastie Egedacher aufgezeichnet.
P
- NS-Zwangsarbeit in der Landwirtschaft im Pinzgau, recherchiert von Christina Nöbauer
- Pongauer und Pinzgauer Zwiehof, recherchiert von Christina Nöbauer
R
- Die Tabellen Meisterkader des FC Red Bull Salzburg aller Kaderspieler der Meistersaisonen des FC Red Bull Salzburg hat Benutzer:Werner100359 zusammengetragen
- Rupertiwinkel, Teil des historischen Erzstifts Salzburg, zusammengetragen von Franz Fuchs
S
- Der Artikel über die Salzkammergut-Lokalbahn, im Volksmund Ischlerbahn, bietet nicht nur viel Geschichtliches, sondern auch Beiträge über viele Haltestellen.
- St. Johann im Pongau: Einen langen Namen hat sie, die Pfarrkirche zu Ehren der Heiligen Johannes des Täufers und Johannes Evangelista, und ebenso viel Geschichte zu ihr hat Elisabeth Höll zusammengetragen.
- Über die mögliche Herkunft des Namens des Sauterbogens gibt es verschiedene Theorien, die in diesem Artikel beschrieben werden.
- Über die Historische Schützenkompanie Thalgau recherchierte Franz Fuchs
- Der Saurer 5 GVFU Chruschtschow Bus war beim Staatsbesuch des russischen Regierungschefs Nikita Chruschtschow 1960 in Salzburg im Einsatz.
- Schmied am Amboss, ein Kunstwerk an der Judengasse in der Salzburger Altstadt.
- Die Alpinen Ski-Weltmeisterschaften 1958 in Badgastein
- [[Benutzer:OttoChristianRupert|Otto Holzapfel]] berichtet über den Handatlas 1733. Das hier vorgestellte Exemplar war im Besitz des Franz Anton Spangler aus der Salzburger Spängler-Familie.
- Stolpersteine, deren Bilder Andrea Loidl mit Akribie sammelt
- Die 44 Variationen der SIGLs Beer-Bop Collection
- Über den Steyr 100, das Glocknerauto und Transasien-Expeditionsfahrzeug des Abenteurers Max Reisch recherchierte Peter Krackowizer
- Der Stiftsarmstollen des Almkanals ist der älteste mittelalterliche Wasserstollen Mitteleuropas, den Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Vetters (* 1944; † 2017) erforschte.
- Die erfolgreichen "Fünfziger Jahre" bei Stranz & Scio ist ein Erfahrungsbericht von Adele Sungler über ihre Zeit im Salzburger Traditionsbetrieb Stranz & Scio.
U
- Über Uhren und Glocken im Schlosshof Hellbrunn recherchierten Mag. Josef Kral und MMag. Michael Neureiter.
V
- Beliebte Vornamen für die Neugeborenen im Land Salzburg ab 2009 hat Karl Irresberger zusammengetragen.
W
- Über den historischen Grenzübergang Walserberg haben Andreas Hirsch und Franz Fuchs ausführlich recherchiert
- Alles über Weihnachtskrippen
- Hans Heinrich Welser war ein bekannter Salzburger Radio- und Fernseh-Reporter mit einer besonders markanten (tiefen) Stimme. Peter Krackowizer erhielt von seinem Sohn mehrere Alben, aus denen er über die Schauspielkarriere, die Fliegerleidenschaft und Reportagen von Welser berichtet.
- Das Wenger Moor ist der östliche Teil des Natur- und Europaschutzgebiets Wallersee im Flachgau.
- Großes Wiesbachhorn mit historischen Aufnahmen aus den 1930er-Jahren.
- WikiAlpenforum Salzburger Orgellandschaft war eine Veranstaltung, die unter Mitwirkung des Orgelspezialisten und SALZBURGWIKI-Mitwirkenden Dr. Roman Schmeißner in Salzburg stattfand und unter anderem einen spannenden Einblick in den Autographentresor, die Schatzkammer der Stiftung Mozarteum Salzburg, bot.
Z
- Der Artikel Natur- und Europaschutzgebiet Zeller See wurde seit 2010 von Christina Nöbauer ausgebaut und bietet mittlerweile auch schon rund 40 interessante Bilder aus der Tier- und Pflanzenwelt des Schutzgebiets.