Erste urkundliche Erwähnungen von Gemeinden
Diese Seite enthält eine Liste von ersten urkundlichen Erwähnungen Salzburger Gemeinden.
Von Christi Geburt bis 999
- 700 Hintersee: Herzog Theodebert von Bayern schenkte die Gegend zwischen Gaisberg und Abersee mit Thalgau und Elsenwang dem Salzburger Kirchenbesitz als Jagdrevier
- 711 Bischofshofen als pongowe, bzw. cella Maximilianus
- nach 700 Zinspflichtige der Salzburger Kirche in Mona (Großgmain)
- 741 Adnet in der Übergabeurkunde des bayrischen Herzogs an die Maximilianszelle in Bischofshofen
- 743 Cella in Bisontia Zell am See
- 748 Bad Vigaun
- 765 Ostermiething
- um 770 taucht der Name Salzburg statt Iuvavum erstmals auf
- 778/790 Titamanninga", Tittmoning in der Notitia Arnonis
- 784 Köstendorf als Chesindorf
- um 788 Anif als Anua
- 788
- ... Ainring im Rupertiwinkel
- ... Anthering als ad Antheringas
- ... ad georgii ecclesiam St. Georgen bei Salzburg
- ... Oberalm ecclesiam iuxta ripam, que vocatur Albina oder hominum de Albina (Leute aus Oberalm)
- ... Anthering, Morzg
- ... im Salzburger Güterverzeichnis, der notitia arnonis, der Wolfgangsee als Abriani Lacus erwähnt
- 798 Garching an der Alz als Gouvrichingen
- im 8. Jahrhundert Nußdorf am Haunsberg als Nuzdorf
- 878 Hochburg-Ach
- 923
- ... Bergheim als Percheim
- ... Siezenheim als Suozinheim
- ... Elsbethen als Campanaua
- ... Puch als pouche erwähnt
- ... Großarl
- ... Kleine Arl
- 9. Februar: Kaprun Chataprunnin (wildes Wasser) im Codex Odalberti
- ... Dienten am Hochkönig
- ... Mittersill
- ... Lengdorf in Niedernsill
- ... Taxenbach
- ... Stuhlfelden
- ... Bad Gastein
von 1000 bis 1199
- um 1000
- ... erste Nennung Hallwangs als Locus Haldinwanc
- ... Neukirchen am Großvenediger
- ... Radstadt
- ... St. Johann im Pongau als ad sanctum Johannem in villa
- ... Altenmarkt im Pongau
- ... St. Veit im Pongau parrochia sancti Viti
- ... Schwarzach im Pongau
- 1090 Werfenweng als wenga in pongowe
- im 12. Jahrhundert
- ... urkundliche Erwähnungen der ersten Güter im Ortsteil Ellmau (Fuschl am See)
- ... Pfarrwerfen
- 1122 Rauris als Rurise
- 1124 Abtenau, Annaberg-Lungötz
- 1130 Flachau als Flachowa
- 1135 Göriach
- 1147 Piesendorf als Puesendorf
- 1150 Franking
- 1152 Weißbach bei Lofer als Wizenbach
- 1154 Plainfeld, ein Engelschalcus von Pluginveld, als Zeuge der Übergabe einer Mühle
- um 1156 Taemswich Tamsweg
- 1160
- ... Bramberg am Wildkogel als "Prentenperige"
- ... Hollersbach im Pinzgau
- ... Uttendorf
- ... Wald im Pinzgau
- 1170 St. Martin am Tennengebirge
- 1182 in der Widmungsurkunde der Pfarrkirche Thalgau durch Erzbischof Konrad III. von Wittelsbach
- um 1190 St. Martin bei Lofer
- 1198 muelpach Hallein
von 1200 bis 1500
- 1211 Viehhofen
- 1222 Maxglan als villa quae dicitur Glana
- 1227 Bruck an der Großglocknerstraße als Prugg im Pinzgrey
- 1231 capella sancte Margarete St. Margarethen im Lungau
- 1241
- 1266 Hüttenberg
- 1325 Hüttau als Hüttawe
- 1333 Filzmoos als Viltmoos
- 1342 Dorfgastein als ze Dorff
- 1243 Wagrain
- 1249 Scheffau als Scheffawe
- 1266 St. Andrä im Lungau als Abtsdorf
- 1314 Thomatal
- 1338 Maishofen
- 1350
- ... Saalbach-Hinterglemm als Salpach
- ... Mühlbach am Hochkönig als Mulpach
Spätere Nennungen
Quellen
- SALZBURGWIKI-Beiträge
- de.wikipedia.org