Freiwillige Feuerwehr der Stadt Salzburg - Löschzug Gnigl
Der Löschzug Gnigl der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg wurde am 1. März 1881 als 33. Feuerwehr des Landes Salzburg gegründet.
Geschichte
Im Gasthaus Gürtler (heute Gasthof Weiß, Grazer Bundesstraße) im Salzburger Stadtteil Gnigl trafen sich am 1. März 1881 52 beherzte Männer zur Generalversammlung. Die Initiatoren unter den Gründungsmitgliedern waren:
- Dr. Franz Hattinger, praktischer Arzt
- Andreas Blüml, Ökonom und Gemeindevertreter
- Ignaz Eigner, Kaminfegermeister und k. k. Postmeister
- Albert Reichart, Krämer
Zum ersten Hauptmann wurde Ignaz Eigner, k. k. Postmeister gewählt. Stellvertreter und Schriftführer wurde Albert Reichart. Die Feuertaufe bestand die neue Feuerwehr am 6. April 1881 beim Brand des kleinen Rauchbichlgutes in Itzling.
Am 3. September 1882 wurde die von Justina Hochstätter gestiftete Fahne geweiht. Im Jahre 1896 wurde innerhalb der Wehr eine Sanitätsabteilung errichtet, eine der ersten im ganzen Kronland. Es war das Verdienst von Ehrenmitglied, Sanitätschef und Korpsarzt Dr. Franz Hattinger jun.
Am 12. Juli 1903 fand in der Zeugstätte in der Grazer Bundesstraße die feierliche Übergabe der mechanischen Schiebeleiter durch den Spender, Kommandant Michael Tauer, statt. Im Jahre 1906 wurde anlässlich des 25-jährigen Gründungsfestes von Frau Viktoria Blüml eine neue Fahne gestiftet.
Am 24. Juni 1913 wurde beschlossen, in Itzling eine Filialfeuerwehr zu gründen. Man stellte alte Schläuche, den alten Schlauchkarren, alte Helme sowie die alte Spritze zur Verfügung. 1921 wurde die pferdebespannte Motorspritze und am 14. September 1925 die neuerworbene Autospritze übernommen. Ein weiterer Meilenstein war der Bau der neuen Zeugstätte im Jahre 1932. Im Zuge der Eingemeindung zur Stadt Salzburg am 1. Juli 1935 wurde die Wehr in den Gesamtkörper der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg übernommen und kommandomäßig unterstellt. Brandmeister Sebastian Hörer war Bereitschaftsführer des in Gnigl ab 1938 als Sicherheits- und Hilfsdienst und ab 1942 als Luftschutzpolizei stationierten 1. Zuges.
1945, nach dem 2. Weltkrieg, übernahm Kaminfegermeister Rupert Seeber die Wache. Die Wehr hatte nach dem Krieg zwei Mercedes-Löschfahrzeuge, ein leichtes Löschfahrzeug und einen schweren Pumpenwagen aus Kriegsbeständen. Am 7. Mai 1961 feierte die Wehr das 80-jährige Gründungsfest. Dabei wurde von Frau Anna Seeber ein Fahnenband gestiftet.
1965, anlässlich des 100-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Salzburg, bekam die Wache Gnigl unter Kommandant Hermann Zach ein neues leichtes Löschfahrzeug mit Vorbaupumpe, Marke Opel. Im Jahre 1974 wurde die Wache unter Kommandant Engelbert Lettner mit einem Allrad-Tanklöschfahrzeug mit 3000 Liter Wasserinhalt ausgestattet. Der schwere Pumpenwagen aus dem Jahre 1942 wurde ausgeschieden.
Im Herbst 1978 konnte die Wache unter Kommandant Manfred Plank ein schweres Allrad-Rüstfahrzeug anschaffen, wobei die Wache einen Beitrag von S 200.000.- (rund € 14.500.--)beisteuerte, der aus verschiedenen Veranstaltungen, wie dem Gnigler Kirtag mit Bierzelt, aufgebracht wurde.
Vom 18. Juni bis zum 21. Juni 1981 beging die Freiwillige Feuerwehr Gnigl das 100-jährige Gründungsfest mit Fahnenweihe. Die neue Fahne wurde von Frau Regina Flöckner und Frau Maria Grabner gestiftet. Je ein Fahnenband stifteten Frau Juliane Winkler und Frau Olga Plank. 48 Feuerwehren und Vereine nahmen an diesem Fest teil.
In den vergangenen Jahren wurden auch die Ausrüstung und das Funkwesen auf den modernsten Stand gebracht. Die Alarmierung wurde ebenfalls auf Sirenensteuerung und Funkrufempfänger (Piepser) für jeden Feuerwehrmann auf einen zeitgemäßen Stand der Technik gebracht.
Besondere Ereignisse
- 1982
- 5. Februar Großbrand Fa. Angermayer Kunstdüngerfabrik, Julius-Welser-Straße,
- 19. Juni Sonnwend auf der Salzach
- 18. Juli Großbrand Gutshof Guggenthal
- 1983
- 13. August 50 Jahre Guggenthal bei Koppl mit Fahnenweihe,
- 21. August Großbrand Hagenauerbauer,
- 18. bis 20. August ULV Übungen: Gersberg, Rangierbahnhof Gnigl, Salzach-Müllner Steg, Kajetanerplatz und Straßentheater;
- 1984
- 16. März Wahl des Löschzugskommandanten BI Manfred Plank,
- 28. Juli Großbrand Fa. Kaindl Kleßheim,
- 19. November Großbrand Bauernhof Radauer Kleingmain, der Technische Dienst der Berufsfeuerwehr Salzburg räumt die Wache Gnigl und zieht in die Jägermüllerstraße um;
- 1985
- 7. Jänner und 26. Jänner Eisstau am Almkanal in Eichet,
- 8. Februar bis 6. September ca. 2000 Stunden Umbauarbeiten in der Zeugstätte;
- 1986
- 11. und 12. Juni Strahlenmessen wegen Unglück in Tschernobyl,
- 28. August Explosionsunglück bei der Fa. Kässbohrer in Taxham, zwei Tote und acht verletzte Feuerwehrmänner waren zu beklagen,
- 25. November Großbrand Weingartenbauer in Söllheim;
- 1987
- 1988
- 5. Jänner Großbrand in Fischtagging, Gemeinde Seekirchen,
- 6. Jänner Großbrand Riedherr Parkettfabrik in der Röcklbrunnstraße,
- 7. Mai Großbrand Fa. Grobauer Holzhandel,
- 3. Juni bis 5. Juni 75 Jahre FF Itzling,
- 26. Juni Papstbesuch in Salzburg,
- 11. September Übergabe Fiat Mannschaftsbus, angekauft aus Eigenmitteln der Wache;
- 1989
- 21. Februar und 22. Februar Großbrand Fa. Kaindl Holzindustrie Kleßheim,
- 10. März Wahl des Löschzugskommandanten OBm Hermann Schmitzberger,
- 19. September Großbrand Schatzbauer Ludwig Steingreß Moosstraße;
- 1990
- 22. Februar und 23. Februar Saunabrand Ignaz-Rieder-Kai,
- 6. Mai Barackenbrand Julius-Welser-Straße,
- 8. September und 9. September 125-Jahr-Feier FF Stadt Salzburg, Mirabellplatz und Kongresshaus, Großbrand Bauernhof Thumegger-Bezirk, Übernahme der Motorzille.
- 1991
- 6. April Barackenbrand in der Rettenpacherstraße,
- 26. April Übung am Flughafen Salzburg,
- 16. Juni Brand Lagerhalle Gnigler Straße 61,
- 2. November Brand Bauernhof Dossenweg;
- 1992
- 14. März Übernahme Pumpenfahrzeug A F 1120 Mercedes,
- 9. November Sterneckstraße, Lagerhausbrand, 10 Verkehrsunfälle;
- 1993
- 8. Mai Brand von zwei Pkws in der Kiesel-Tiefgarage,
- 13. Mai Großbrand Nussdorferbauer Itzling,
- 21. Mai Großbrand Kleßheimer Allee;
- 1994
- Im März Wahl des Löschzugskommandanten Lm Lankes Christian,
- 20. Juli Übernahme des Mannschaftstransportfahrzeuges Ford Bus aus Eigenmittel;
- 1995
- 14. Mai Kellerbrand Aribonenstraße,
- 21. Oktober Heustockbrand Sendlweg,
- 22. November Großbrand Dachstuhl Sinnhubstraße;
- 1996
- 4. Februar Großbrand Gasthof "Schöne Aussicht" am Heuberg,
- 19. April Wahl des Löschzugskommandanten Bm Weiser Richard,
- 15. August Flugzeugabsturz Nußdorferbauer,
- 25. Oktober Aufstellung der Jugendfeuerwehr durch Bm Egon Leitner und Bm Stadler Franz Josef;
- 1997
- 14. Februar Brand Tischlerei Niedermayr Linzer Bundesstraße,
- 20. Juni Übergabefeier der Jugendgarage,
- 1. Juli Großbrand Fa. Generali, Paris-Lodron-Straße,
- 28. September Großbrand Bauernhaus Berchtesgadener Straße;
- 1998
- 8. April Verabschiedung von Fahnenmutter Regina Flöckner,
- 19. Juni Papstbesuch in Salzburg,
- 1. September Übernahme TLFA 1627 Mercedes Tank Gnigl;
- 1999
- 5. März Wahl des Löschzugskommandanten BI Leitner Egon,
- 9. Juli Lkw Unfall Autobahnauffahrt Nord,
- 10. Juli Großbrand Bäckerei Flöckner;
- 2000
- 25. Februar Stadlbrand bei Hotel Airport, 10 technische Einsätze,
- 10. September Fahrzeugweihe des generalsanierten Rüstfahrzeuges,
- 10. Oktober Alarmübung bei der Firma Hannak Baustoffgroßhandel;
- 2001
- 2002
- Föhnsturm über der Stadt Salzburg im November,
- Brandübungscontainer erstmals bei FF Stadt Salzburg,
- Jahrhunderthochwasser in Salzburg im August,
- Präsentation der Salzachschifffahrt;
- 2003
- Neue Rettungsschwimmer ausgebildet,
- Dachstuhlbrand in Mehrfamilienhaus,
- Hochwasser in der Stadt Salzburg;
- 2004
- Großbrand in der Volksschule Abfalter in Salzburg - Aigen,
- Mike Leprich als Wachekommandant wiedergewählt,
- Großbrand im Müllner Bräustübl,
- Sturmeinsatz in Salzburg;
- 2005
- Beginn der Umbauarbeiten für die neue Zeugstätte,
- Hochwassereinsatz in der Stadt Salzburg,
- Sturmeinsätze,
- Gasexplosion in Wohnhaus in Gnigl,
- Großbrand bei Bauernhof;
- 2006
- 2009
- Dachstuhlbrand Schloss Arenberg
- 2013
- Hochwassereinsätze
- Internationale Hilfeleistung nach Hochwasser in Freilassing
- 2014
- Brand in einem Behindertenwohnheim
- Brand in einem Studentenheim
- Brand eines Kanalschachtes in der Schwarzstraße
- Hochwassereinsätze
- Sturmeinsätze
- 2015
- Dachstuhlbrand in Itzling
- Neuanschaffung "RÜST Gnigl"
- Kellerbrand in Lehen
- Silobrand in Itzling
- 150 Jahrfeier FF Stadt Salzburg
- Brandsicherheitswachen (14.9.2015 bis 29.11.2015 [durchgehend]) Flüchtlingskrise
- 2017
- 2018
- Auffahrunfall von zwei Passagierwagonen am Salzburger Hauptbahnhof
- Deckeneinsturz auf einer Baustelle im Stadteil Schallmoos
- Gefahrenguteinsatz bei einer Spedition im Stadteil Schallmoos
- Sturmeinsätze mit Dacheindeckung auf der Festung Hohen Salzburg
- Gefahrenguteinsatz Landeskrankenhaus
- 14. Gnigler Oldtimertreffen (Zum ertsen Mal veranstaltet von der FFG)
- Wohnungsbrand in Lehen
- Sicherungsmaßnahmen EU-Gipfel
- 2019
- Aufbau der Hochwassersperren (Schneeschmelze & Starkregen im Innergebirge)
- Bauernhofbrand am Gaisberg
- Dachstuhlbrand in Itzling (Stadtbereitschaft)
- Neuanschaffung "Boot Gnigl"
- KAT-Zug Einsatz Tennengau (Schneemassen)
Siehe auch
Kontakt
- Freiwillige Feuerwehr der Stadt Salzburg
- Löschzug Gnigl
- Freyhammerstraße 1
- 5023 Salzburg
- Telefon: (06 62) 45 11 00
- Telefax: (06 62) 45 11 00 – 20 sowie 45 62 28
- E-Mail: lzgnigl@feuerwehr-salzburg.at
Quellen
- Facebook Freiwillige Feuerwehr der Stadt Salzburg - Löschzug Gnigl