Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2024 Neumarkt am Wallersee
Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2024 Neumarkt am Wallersee fanden am 10. März 2024 statt. Das Ergebnis für die Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee.
Allgemeines
Wahlberechtigte: 4 993 - Wahlbeteiligung: 67,6% - Ungültige Stimmen: 4,6%
Datum | Wahlberechtigte | Wahlbeteiligung | Gültige Stimmen | Ungültige Stimmen | Wahlkarten |
---|---|---|---|---|---|
10. März 2019 | 4 807 | 3 179 (66,13 %) | 3 058 | 121 | 360 |
10. März 2024 | 4 993 | 3 348 (67,06 %) | 3 194 | 154 | N.N. |
Neumarkt am Wallersee, Gemeinderatswahl
Partei | Stimmen 2019 | Stimmen 2024 | Prozent 2019 | Prozent 2024 | Mandate 2019 | Mandate 2024 |
---|---|---|---|---|---|---|
ÖVP | 1 448 | 1 097 | 47,35 | 34,10 | 13 | 9 |
SPÖ | 1 076 | 1 216 | 35,19 | 37,8 | 9 | 9 |
FPÖ | 331 | 530 | 10,82 | 16,5 | 2 | 4 |
Die Grünen | 203 | 377 | 6,64 | 11,7 | 1 | 3 |
Neumarkt am Wallersee, Bürgermeisterwahl 2024, 1. Wahlgang
Kandidaten | Stimmen | Prozent |
---|---|---|
David Michael Egger-Kranzinger (SPÖ) | 1326 | 41,4 |
Adolf Josef Rieger (ÖVP) | 1220 | 38,1 |
David Pölzleitner (FPÖ) | 449 | 14,0 |
Franz Christoph Haringer (Die Grünen) | 207 | 6,5 |
Stichwahl, Wahlbeteiligung 65,19 %, ungültige Stimmen 51[1]
Kandidaten | Stimmen | Prozent |
---|---|---|
David Michael Egger-Kranzinger (SPÖ) | 1833 | 57,21 |
Adolf Josef Rieger (ÖVP) | 1371 | 42,79 |
Schlagabtausch vor der Stichwahl
Die bevorstehende Bürgermeister-Stichwahl in Neumarkt am Wallersee löste auf Landesebene einen heftigen Schlagabtausch mit äußerst scharfen Angriffen und Gegenangriffen zwischen der ÖVP und der SPÖ aus. Es ging um die Anhäufung von Ämtern und um Mehrfachgehälter.
Der Salzburger SPÖ-Chef und Neumarkter Vizebürgermeister David Egger-Kranzinger will nach der Stichwahl in seiner Heimatgemeinde den ÖVP-Bürgermeister Adi Rieger ablösen. Die ÖVP kritisiert, dass der SPÖ-Kandidat auch bei einem Wahlsieg Landesparteivorsitzender und Landtagsklubchef bleiben will. ÖVP-Landesgeschäftsführer Nikolaus Stampfer sagt "als Klubobmann im Landtag mit einer Entlohnung von rund 9.000 Euro kann man gar nicht anders, als zumindest vier Tage im Klub zu arbeiten. Für sein weiteres Gehalt als Landesparteiobmann muss er zumindest 17 SPÖ-Bürgermeister betreuen, womit für sein angestrebtes Bürgermeisteramt nur mehr der Sonntag übrig bleiben würde." Und das für ein "für einen Sozialdemokraten mehr als erstaunliches Gehalt von circa 18.000 Euro im Monat", so Stampfer. Stampfer führt des weiteren aus, was es bedeutet, Bürgermeister einer über 6 600 Einwohner zählenden Gemeinde zu sein. Stampfer sagt, dass man "von der Krabbelstube und dem Kindergarten bis zum Seniorenheim ebenso mitverantwortlich sei wie für eine funktionierende Infrastruktur." Gleichzeitig leite der Bürgermeister einen Betrieb mit etwa 200 Mitarbeitern und verwalte ein Budget von mehr als 23 Millionen Euro. Dafür braucht der Bürgermeister "volle Konzentration und Aufmerksamkeit." so Stampfer. Schon bisher sei der SPÖ-Vizebürgermeister bei einem Drittel der Sitzungen in der vergangenen Periode nicht anwesend gewesen sagt Stampfer.
Der SPÖ-Landesgeschäftsführer Gerald Forcher reagiert auf "die Untergriffe unter der Gürtellinie" und verweist darauf, dass die ÖVP offenbar aus ihren Verlusten bei der Wahl in der Stadt Salzburg, Hallein und Zell am See keine Konsequenzen zieht. Die Menschen haben diese Schmutzkübelkampagnen satt, so Forcher. Er fragt auch, "wie hat das eigentlich ÖVP-Generalsekretär Wolfgang Mayer gemacht, als er damals gleichzeitig sogar im Landtag und im Gemeinderat saß und ÖVP-Geschäftsführer war? Und wie machen das die schwarzen Bürgermeister, die im Landtag sitzen?" Es sei fast ironisch, dass "die ÖVP als Bonzenpartei", in der Mehrfachgehälter die Regel seien, in der Stunde ihrer Niederlage das Mittel der Neiddebatte für sich entdecke, so Forcher.
Quellen
- www.sn.at, 10. März 2024, Wahlergebnis
- www.sn.at Ergebnis Gemeindevertretungswahlen
- www.sn.at, 13. März 2024: "Landesparteien heizen den Wahlkampf in Neumarkt an"
Europawahlen:
1996 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024
Nationalratswahlen:
1920 | 1923 | 1927 | 1930 | 1945 | 1949 | 1953 | 1956 | 1959 | 1962 | 1966 | 1970 | 1971 | 1975 | 1979 | 1983 | 1986 | 1990 | 1994 | 1995 | 1999 | 2002 | 2006 | 2008 | 2013 | 2017 | 2019 | 2024
Bundespräsidentenwahlen:
1951 (1) | 1951 (2) | 1957 | 1963 | 1965 | 1971 | 1974 | 1980 | 1986 (1) | 1986 (2) | 1992 (1) | 1992 (2) | 1998 | 2004 | 2010 | 2016 (1) | 2016 (2, ungültiger) | 2016 (2)
Landtagswahlen:
1871 | 1878 | 1896 | 1919 | 1922 | 1927 | 1932 | 1945 | 1949 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2013 | 2018 | 2023
Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen (Stadt Salzburg):
1919 | 1923 | 1927 | 1931 | 1949 | 1953 | 1957 | 1962 | 1967 | 1972 | 1977 | 1982 | 1987 | 1992 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024
Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen:
Flachgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024
Tennengau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024
Pongau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024
Pinzgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024
Lungau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024