Halleiner Liedertafel

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Halleiner Liedertafel ist ein Chor in der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein.

Geschichte

Er wurde 1849 auf Initiative von Franz Gruber gegründet, dem Sohn Franz Xaver Grubers, des Komponisten des Stille-Nacht-Liedes. Gruber-Sohn war einer der 24 Gründungsmitglieder.

Am 2. November 1847 konstituierte sich ein Musikverein, dessen Mitglieder sich zweimal im Monat zu gemeinschaftlichen Übungen in Vokal- und Instrumentalmusik versammelte. Dieser Verein veranstaltete zur vollen Zufriedenheit des Publikums verschiedene Aufführungen und konnte dabei eine nicht unbedeutende Summe für milden Zwecke sammeln. Dieser Verein zählte etwa 36 aktive Mitglieder, aber bald machte sich der Mangel an Geldmitteln und eine Unzulänglichkeit an Gesangskräften bemerkbar.

Als am 30. März 1849 vonseiten der Salzburger Liedertafel an den Halleiner Musikverein die freundliche Einladung erging, dieser wolle sich bei dem vorhabenden Fahnen- und Gesangsfeste zu Salzburg beteiligen, schickte dieser 14 Sänger zum Fest. Dabei traten über 300 Sänger auf und es war der Anlass für Franz Gruber junior, alle bekannten Sänger Halleins am 4. Juni 1849 zu einem Treffen einzuladen.

Verkürzte Abschrift des Originaltextes:

An diesem Tage versammelte man sich im Stammlokal des Stampfischen Bräuhauses und schritt zur Berathung, auf welche Weise das vorgesetzte Ziel zu ermöglichen sei. Es stellte sich die Zahl Sänger auf 24, es waren die Herren: Honschky, Peinzinger, Bock, Kapeller, Lechner, Perger, Pichler, Benesch, Karl, Seidl, Graspeuntner, Zehenter, Göllner, Gruber jun., Giehl, Kholler, Altmann, Gruber sen., Oedl, Ramsauer, Reitsamer, Jelmolly, Tronner(?), Etzelsdorfer.

Diese schritten nun zur Wahl der Vereinsleitung. Man wählte zum Direktor Herrn Franz Gruber jun., zum Sekretär Herrn Josef Giehl, zum Cassier Herrn Cajetan Jelmolly, zu Ausschüssen die Herren Kholler und Honschky. Es wurden allwöchentlich ein Übung zu halten beschlossen, ein monatlicher Beitrag von 9 h (Heller) festgesetzt und noch einige wichtige Punkte beraten und angenommen. Lebhafte Toaste auf ein kräftiges Aufblühen und Gedeihen der Liedertafel, Wiederholung der in Salzburg gesungenen Chöre beschlossen diesen frohen Abend. (......) Über Einladung der Salzburger Liedertafel fand am 8. Juli l.J. in St. Leonhard eine Zusammenkunft der Salzburger, Halleiner und Reichenhaller Sänger statt. (......) Einer Einladung der Lungauer Liedertafel zu ihrem Fahnen- und Gesangsfeste konnte wegen zu großer Entfernung nicht entsprochen werden..... (......) Es wurde nun ein Comite´ gebildet, um die nöthigen Vorkehrungen zu der am 24. September l.J. bestimmten Fahnenenthüllung und Gesangsproduktion zu veranlassen.

Chorleiter (Chormeister)

Obmänner

Gegenwart

Zu hören ist die Halleiner Liedertafel alljährlich unter anderem beim Singen am Grubergrab am späten Nachmittag des 24. Dezembers.

Quelle