Dekane der Theologischen Fakultät in Salzburg
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Dekane der Theologischen Fakultät in Salzburg (1850–1938 und 1945–1964) waren, soweit bekannt:
Liste
- 185x: Johann Nepomuk Fabian, Professor des neutestamentlichen Bibelstudiums
- 1852/53: Karl Wenger
- 1854: Mathias Lienbacher
- 1857: Mathias Lienbacher (neuerlich)
- 1858/59: Joseph Anton Schöpf, Professor der Kirchengeschichte und des Kirchenrechts
- 1860/61: Joseph Anton Schöpf (neuerlich)
- 1861/62: Andreas Gaßner, auch Andre Gaßner, Professor der Pastoraltheologie
- 1862/63: Franz Brandner, Professor des neutestamentlichen Bibelstudiums
- 1863/64: Joseph Anton Schöpf (neuerlich)
- 1866: Johann Katschthaler[1] (der spätere Erzbischof und Kardinal)
- 1866/67: Georg Mösinger, Professor des alttestamentlichen Bibelstudiums und der morgenländischen Dialekte
- 1868: Franz Brandner[2] (insgesamt acht Mal Dekan[3])
- 1871/72: Georg Mösinger (neuerlich)
- 1872/73: Josef Neumayr, Professor der Moraltheologie
- 1874/75: Joseph Anton Schöpf (neuerlich)
- 1876/77: Georg Mösinger (neuerlich)
- 1879/80: Andre Gaßner (neuerlich)
- 1882/83: Mathias Kaserer, Professor des alttestamentlichen Bibelstudiums und der morgenländischen Dialekte
- 1885/86: Mathias Kaserer (neuerlich)
- 1887/88: Anton Auer, Professor der Moraltheologie
- 1890/91: Balthasar Kaltner (der spätere Erzbischof)
- 1894/95: Albert Mussoni
- 1898/99: Melchior Abfalter, Professor des neutestamentlichen Bibelstudiums
- 1902/03: Ignaz Rieder (der spätere Erzbischof)
- 1903/04: Josef Altenweisel
- 1904/05: Sebastian Haidacher
- 1905/06: Melchior Abfalter (neuerlich)
- 1907/08: Sebastian Haidacher (neuerlich; † 1908)
- 1908/09: Simon Widauer, Professor für Dogmatik
- 1909/10: Ignaz Rieder (neuerlich)
- 1911/12: Andreas Eberharter
- 1912/13: Ignaz Seipel, Professor für Moraltheologie
- 1913/14: Johannes Baptist Filzer (der spätere Weihbischof)
- 1915/16: Karl Hirsch
- 1916/17: Josef Altenweisel (neuerlich)
- 1919/20: Johannes Baptist Filzer (neuerlich)
- 1921/22: Karl Hirsch (neuerlich)
- 1922/23: Anton Schmid
- 1923/24: Simon Widauer (neuerlich)
- 1924/25: Andreas Eberharter (neuerlich)
- 1925/26: Karl Hirsch (neuerlich)
- 1926/27: Franz Fiala
- 1927/28: Simon Widauer (neuerlich; † 1928)
- 1928: Karl Hirsch (neuerlich)
- 1928/29: Andreas Eberharter (neuerlich)
- 1929/30: Peter Adamer
- 1930/31: Georg Baumgartner
- 1931/32: Theodor Innitzer
- 1932/33: Franz Fiala (neuerlich)
- 1933/34: Peter Adamer (neuerlich)
- 1934/35: Georg Baumgartner (neuerlich)
- 1935/36: Alois Mager OSB
- 1935/36: Matthias Premm, Professor der Dogmatik
- 1937/38: Maurus Schellhorn OSB
- [1938–1945 aufgehoben]
- 1946: Alois Mager (neuerlich; † 1946)
- 1946-48: Josef Dillersberger
- 1948/49: Benedikt (Josef) Probst OSB
- 1949/50: Benedikt (Josef) Probst OSB (neuerlich)
- 1950/51: Carl Holböck
- 1951/52: Jakob Rieser
- 1952/53: Maurus Schellhorn OSB (neuerlich)
- 1954/55: Benedikt (Josef) Probst OSB (neuerlich)
- 1955/56: Benedikt (Josef) Probst OSB (neuerlich)
- 1956/57: Carl Holböck (neuerlich)
- 1957/58: Jakob Rieser (neuerlich)
- 1958/59: Josef Dillersberger (neuerlich)
- 1957/58: Jakob Rieser (neuerlich)
- 1961/62: Erenbert Schächer OSB
Quellen
- RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia), Suchbegriff "Dekan Fakultät"
- ANNO-Suche nach "Dekan der Theologischen Fakultät in Salzburg" bzw. nach "Dekan der Theologischen Fakultät" (Erscheinungsort Salzburg)
- SN-Archiv, Suche nach "Dekan der Theologischen Fakultät"
Einzelnachweise
- ↑ Hof- und Staats-Schematismus des österreichischen Kaiserthumes für das Jahr 1866, S. 294
- ↑ Hof- und Staats-Schematismus des österreichischen Kaiserthumes für das Jahr 1868, S. 309.
- ↑ Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, XXXVI, 1896, 420: Nekrolog auf Dr. Franz Brandner