Benutzer:Peter Krackowizer/Großglockner Hochalpenstraße
<< zurück zu meiner Benutzerseite << zurück zu meiner Übersicht der Bilder
Bilder von der Großglockner Hochalpenstraße von Benutzer:Peter Krackowizer
bitte beachte, dass ...
- Öffentlich verfügbar heißt nicht "lizenzlos".
Gerne stelle ich Bilder aus meinen privaten Archiven für die Dokumentation von Artikeln im SALZBURGWIKI zur Verfügung. Was ich aber nicht in Ordnung finde wäre das Herunterladen meiner Bilder zur Vervielfältigung oder sonstige Verwendung, insbesondere Veröffentlichungen in Facebook oder anderen Social-Media-Systemen oder zur kommerziellen Verwendung (worunter auch die Verwendung auf Internetseiten fällt!). Jede von mir nicht genehmigte Verwendung eines Bildes ist kein Kavaliersdelikt und schützt nicht vor rechtlichen Konsequenzen!
Übrigens, auch historische Aufnahmen aus Archiven, deren Urheber vor mehr als 70 Jahren gestorben sind, können noch Schutzbestimmungen unterliegen und sind nicht ohne Rückfrage zu verwenden.
Any reproduction or other use of this image is not permitted without my permission. This is an act of decency and abuse no trivial matter, but criminal!
Großglockner Hochalpenstraße im Pinzgau
→ zum Artikel Großglockner Hochalpenstraße
Blick von der Mautstelle der Großglockner Hochalpenstraße zum Gelände des Wildparks Ferleiten
altes Straßenwärterhaus neben dem Gasthof Piffkar
im alten Straßenwärterhaus neben dem Gasthof Piffkar: Ausstellung über die Schneeräumung Großglockner Hochalpenstraße
im alten Straßenwärterhaus neben dem Gasthof Piffkar: das Logo und die Werbung der Großglockner Hochalpenstraße im Wandel der Zeit
Ein historischer Straßenfernsprecher an der Großglockner Hochalpenstraße. Geplant wurden diese Straßenfernsprecher schon vom Erbauer der Straße, Hofrat Franz Wallack. Im Hintergrund das Ferleitental mit der Hohen Dock, Gruberscharte und Vorderem Bratschenkopf.
Abseits der Großglockner Hochalpenstraße: Adler, Murmeltiere, Enzian und Wasserfälle: Felsformationen in der sogenannten "Hexenküche" an der Nordrampe der Großglockner Hochalpenstraße.
Wandern an der Großglockner Hochalpenstraße: Blick von der Hexenküche an der Panoramastraße ins Ferleitental: unter "Kracko" das Naturschutzgebiet Rotmoos, der Taleinschnitt das Käfertal und links das Gebiet der Trauneralm
Wilfried-Haslauer-Haus an der Großglockner Hochalpenstraße im Bereich des oberen Nassfelds, im Hintergrund das Große Wiesbachhorn (3&nbps;564 m ü. A.)
Die Edelweißspitze, auf die die Edelweißstraße hinaufführt: von links, dem oberen Nassfeld, kommt die Großglockner Hochalpenstraße von Ferleiten herauf. Auf dem kleinen Sattel biegt dann die Edelweißstraße zur Edelweißspitze (links oben) ab.
Blick von der Edelweißspitze hinunter zum Fuscher Törl (rechts) an der Großglockner Hochalpenstraße, die einen kleinen Gipfel umrundet
Blick über den Bereich des Fuscher Törls (in der Bildmitte). Rechts kommt die Straße von Ferleiten herauf, links verläuft sie zum Hochtor Tunnel.
Parkplatz Fuscher Törl II, 2010.
Parkplatz Fuscher Törl II der Großglockner Hochalpenstraße, im Hintergrund der Brennkogel mit rechts dem Brennkogelkees.
Blick von der Edelweißspitze an der Großglockner Hochalpenstraße Richtung Südwesten: unten erkennt man von rechts die Hochalpenstraße von Ferleiten herauf kommend, in der Mitte die Straße rund um das Fuscher Törl und ganz links die Fuscher Lacke. Der mächtige Berggipfel im linken Bildteil ist der Spielmann mit 3 027 m ü. A., das Eisfeld in der Mitte ist das Fuscher Eiskar, rechts davon der Spitz wieder etwas vorne der Breitkopf, 3 152 m ü. A. und ganz rechts am Bildrand der Hohe Dock, 3 348 m ü. A.
im Bikers Point auf der Edelweißspitze an der Großglockner Hochalpenstraße: die Tafeln informieren über die drei internationalen Großglockner Automobil- und Motorradrennen in den 1930er-Jahren
Berggasthof Edelweißhütte, wenige Meter unterhalb der Edelweißspitze an der Großglockner Hochalpenstraße. Die Berge von links: Fuscher-Kar-Kopf (3 331 m ü. A., die Hohe Dock (3 348 m ü. A.) und das Große Wiesbachhorn (3 564 m ü. A.), der höchste Berg im Bundesland Salzburg
Dr.-Franz-Rehrl-Haus, links beginnt die Edelweißstraße zur Edelweißspitze, dahinter, unten, liegt das Seidlwinkltal, im Hintergrund links der Edweinschöderkopf und rechts der Edlenkopf.
Auf Regen folgt wieder Sonnenschein: Hier eine Gewitterstimmung beim Gedenkzeichen Fuscher Törl mit der Edelweißspitze im Hintergrund am 7. Juli 2011 gegen 16:00 Uhr.
die Fuscher Lacke an der Großglockner Hochalpenstraße: der Blick geht von der Edelweißspitze in nordwestliche Richtung gegen den Mittertörltunnel, links der Mankeiwirt (von Murmeltier = Mankei)
Gasthof Fuscherlacke (links) bei der Fuscher Lacke an der Großglockner Hochalpenstraße, rechts das alte Straßenwärterhaus mit der Ausstellung Bau der Straße
die Fuscher Lacke
Gasthof Fuscherlacke an der Großglockner Hochalpenstraße, links ein alter Mauttorbalken, Bildmitte hinten: die Edelweißspitze, Wandern an der Großglockner Hochalpenstraße: im Hintergrund die Römerhütte
das alte Straßenwärterhaus gegenüber des Gasthofes Fuscherlacke an der Großglockner Hochalpenstraße, in dem sich die Ausstellung Bau der Straße, im Hintergrund die Edelweißspitze
in der Ausstellung Bau der Straße
in der Ausstellung Bau der Straße im alten Straßenwärterhaus gegenüber des Gasthofes Fuscherlacke an der Großglockner Hochalpenstraße: hier das Rednerpult, das am Tag der Eröffnung der Straße, am 3. Juli 1935 verwendet wurde, im Hintergrund das Bild zeigt den damaligen Landeshauptmann Dr. Franz Rehrl und links das Bild das Hochtor bei den Eröffnungsfeierlichkeiten
in der Ausstellung Bau der Straße im alten Straßenwärterhaus gegenüber des Gasthofes Fuscherlacke an der Großglockner Hochalpenstraße: eine Originaleinrichtung eines der kleinen Geschäfte während der Bauzeit, in der die Arbeiter sich Kleinigkeiten des täglichen Lebens kaufen konnten
Wandern an der Großglockner Hochalpenstraße: Herbert Haslinger, Mankeiwirt des Gasthofs Fuscherlacke mit Moritz, dem Murmeltier
Wandern an der Großglockner Hochalpenstraße: Felslandschaft unterhalb der Edelweißspitze
Wandern an der Großglockner Hochalpenstraße: Blick zur Edelweißspitze (links) und dem Baumgartlkopf (rechts)
Wandern an der Großglockner Hochalpenstraße: Blick vom Plattenkar nach Norden in das Seidlwinkltal
Das Mittertörl an der Großglockner Hochalpenstraße von Südwesten gesehen. Im Hintergrund links die Edelweißspitze. Rechts über dem Mittertörltunnel das Große Woazköpfl.
Einfahrt Nordseite in den Mittertörltunnel zwischen Fuscher Lacke und Hochtor.
in der Mitte des Bildes die Einfahrt in das Hochtor an der Großglockner Hochalpenstraße: der Blick geht von der Edelweißspitze in nordwestliche Richtung, links aus dem Tal kommend, führt der als Saumpfad aus dem Raurisertal, der schon zur Römerzeit begangen war, wie auch archäologische Funde beweisen
Großglockner Grand Prix 2013
→ zum Artikel Großglockner Trophy
Kurz vor dem Ziel unterhalb des Fuscher Törls.
Auf dem Parkplatz Fuscher Törl I.
Vor dem Start bei der Kassenstelle Ferleiten.
Großglockner Trophy
→ zum Artikel Großglockner Trophy
Großglockner Trophy 2004, Blick ins Fahrerlager bei der Kassenstelle Ferleiten.
Großglockner Trophy 2006, Warten auf den Start zum ersten Lauf in der Früh bei der Kassenstelle Ferleiten.
Großglockner Trophy 2006,ein Beiwagengespann nimmt am Nachmittag den zweiten Lauf bei der Kassenstelle Ferleiten in Angriff.
Großglockner Hochalpenstraße in Kärnten
→ zum Artikel Kärnten
→ zum Artikel Gletscherstraße
→ zum Artikel Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
Hochtor, Südportal
Wandern an der Großglockner Hochalpenstraße: Blick in den Hochtortunnel vom Südportal, davor ein verirrtes Schaf
Passheiligtum Hochtor: in der Ausstellung
Passheiligtum Hochtor: in der Ausstellung
Übersichtsplan der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
Karte des Pasterzengletscherss nach Beobachtungen im Jahre 1846 und 1848 von Hermann v. Adolph Schlagintweit. Diese Karte war im Rahmen der Kunstausstellung "Alpenliebe" auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe im Sommer 2014 zu sehen.
Parkplatz Kreisverkehr Guttal an der Großglockner Hochalpenstraße in Kärnten unmittelbar vor dem Kreisverkehr Guttal.
Rasthaus Schöneck mit Wunderwelt Glocknerwiese
der erste Blick auf den Großglockner von der Großglockner Hochalpenstraße aus, wenn man über das Hochtor bzw. von Heiligenblut Richtung Kaiser-Franz-Josefs-Höhe fährt
Blick über den Bretterboden an der Gletscherstraße. Blick zum Glocknerhaus (links) und das Pasterzenhaus, rechts unten der Speicher Margaritze.
Am Bretterboden an der Gletscherstraße. Das Pasterzenhaus mit der Herz-Jesu-Kapelle, Kärntens höchstgelegene Kapelle.
Speicher Margaritze im Bereich der Glocknergruppe: Detailaufnahme
Die Staumauer des Nassfeld-Speichers, der beim Bau der Großglockner Hochalpenstraße angelegt wurde.
Am Beginn der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe an der Gletscherstraße der Großglockner Hochalpenstraße: Bildmitte unten der Parkplatz Hoher Sattel, links darüber Parkplatz Kaiser-Franz-Josefs-Höhe II und rechts oben der Standort des ehemaligen Kaiser Franz Josef Haus, heute ein Restaurant.
Die Wilhelm-Swarovski-Beobachtungswarte oberhalb der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
Unten die Hofmannshütte am Gamsgrubenweg im Gebiet der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, rechts oben beim Hohen Burgstall die Oberwalderhütte
Die Hofmannshütte.
die Oberwalderhütte
am Gamsgrubenweg, der Pfeil markiert die Oberwalderhütte
Naturlehrweg Gamsgrube (im rechten oberen Bildteil), der Pfeil markiert die Hofmannshütte, die 1846 oberhalb der Gletschergrenze der Pasterze errichtet wurde. Unterhalb der Hofmannshütte erkennt man die Grenze zwischen dem ehemaligen Höchststand der Pasterze (1852) und der Vegetationsgrenze. Bildmitte im Hintergrund der Johannisberg (3 453 m ü. A.)
Juni 2014: Blick zum Johannisberg, unterhalb der obere Pasterzenboden, der über den Hufeisenbruch in die Pasterze fließt.
Die Lage des Glocknerwandkamp-Biwaks am Höhenrücken, der sich nordöstlich der Hofmannspitze zwischen dem Teufelskampkees im Norden und dem Glocknerkees im Süden erstreckt.
September 2010: Links unten der Sandersee am südöstlichen Ende der Pasterze unterhalb der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe in Kärnten. Hier sieht man bereits weitere kleinere Gletscherseen, die durch das Abschmelzen der Pasterze entstehen.
Rechts die die Bergstation der Gletscherbahn Pasterze an der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe in Kärnten. Links der Nationalparkplatz beim Besucherzentrum.
Oldtimer-Segnung auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe
Die Oldtimer parken auf dem Nationalparkplatz rund um die begehbare Skulptur, dem steinernen, von einem monumentalen Boot gekrönten "Wellenberg" von Johann Weyringer.
Ein zwölfsitziger Post-Panoramabus Type 120-OGL von Gräf & Stift mit Baujahr 1950, genannt Glocknerbus.