Angelberger
Die Familie Angelberger war eine Salzburger Familie, insbesondere Unternehmerfamilie. Allerdings sind nicht alle Namensträger nachweislich miteinander verwandt.
Die Angelbergers vom Kapitelplatz
Der Familienname Angelberger ist seit Jahrhunderten in der Gegend von Lochen am See (Innviertel) vertreten, wohin auch einzelne Quellen zu den Salzburger Angelbergers deuten.
Johann Angelberger, Eigenhäusler zu Spiespoint in der Pfarre Lochen (Innviertel), und Maria geborene Fröhlich (verehelicht am 9. Mai 1803[1]) waren die Eltern des ersten bekannten Namensträgers in der Salzburger Dompfarre:
- Joachim Angelberger war Bodenbesitzer und Krapfenbäcker im Kaiviertel, Haus Nr. 115, und heiratete am 31. Jänner 1842 in der Dompfarre Josepha Etzer, Wirtstochter von Berchtesgaden.[2]
Stammeltern einer verzweigten Familie waren Barthlmä Angelberger und Walburga geborene Eigenherr. Hauptsächliches Standbein dieser Familie war das Fuhrwerksgewerbe (Poststallamt am Salzburger Kapitelplatz, Lohnkutscherei; sie waren auch Wagenbauer[3]), ein anderes der Holz- und Kohlenhandel; das Gewerbe ging offenbar von Vater Barthlmä auf Sohn Paul über:
- Barthlmä Angelberger (* 6. August 1812 in Lengau, OÖ[4]; † 1. März 1871 in Salzburg)[5], bürgerlicher Lohnkutscher, und seine Ehefrau Walburg geborene Eigenherr (* 2. August 1826 in Siezenheim[6]; † 12. Dezember 1877 in Salzburg[7] hatten folgende Kinder bzw. Enkel:
- Franz Josef (* 12. März 1855; † 19. Mai 1860);[8]
- Josef Bartholomä (* 17. Februar 1856 in Salzburg[9]; † 15. November 1933), Pfarrer von Salzburg-St. Andrä 1895-1904;[10]
- Alois (* 12. April 1857 in Salzburg[11]; † 28. Februar 1896 in Mattsee[12]), Kapitularkanonikus des Kollegiatstifts Mattsee;[13]
- Paul (* 29. Juni 1858[14]), Besitzer der Salzburger Posthalterei;
- Bartholomäus Anton (Bartlmä) (* 22. November 1859 in Salzburg[15]; † 27. Juli 1924 in Fusch an der Großglocknerstraße), Fuhrwerksunternehmer und Politiker (Mitglied der Provisorischen Landesversammlung);
- Maria Franziska (* 26. März 1861 in Salzburg[16]; † 10. April 1894 ebenda[17]), seit 1883 verheiratet mit Franz Daghofer (* 20. März 1859; † 3. Mai 1914)[18] und Mutter von
- Olga Tomaselli, geborene Daghofer (* 28. April 1890 in Salzburg; † 8. März 1973 ebenda)[19], der Erbin des Café Tomaselli.
- Anton (*† 5. Mai 1862);[20]
- Leopold Anton (* 15. November 1863);[21]
- Dr. Franz (* 11. Februar 1865 in Salzburg[22]; † 2. November 1910 ebenda[23]), Stadtarzt in Hallein;[3], seit 1898 verheiratet mit Maria Henriette, geborene Hennefeld (* 17. Mai 1874 in Stukenbrok, Westfalen; † 1956)[24] mit zumindest drei Kindern:
- Erich (* 1898 in Hallein; † 1. Oktober 1984), Dr. med. und Praktischer Arzt in Hallein 1925–1984[25],
- Henriette (* 9. Juli 1900 in Hallein; † 11. Mai 1958 in der Stadt Salzburg)[26] und
- Franz (* 21. Mai 1902 in Hallein; † 26. Dezember 1962 in Wien)[27], Dr. med., seit 1939 verheiratet mit Gabriela, geborene Weinschenk, seit 1953 in zweiter Ehe mit Maria Anna Karolina Schrems;
- Walburg (* 6. April 1867; † 7. Februar 1873);[28]
- Ludwig (* 7. August 1870; † 29. März 1944)[29], Domkapitular[30] und Direktor der Landestaubstummenanstalt.
Die Angelbergers von Neumarkt
- Michael Angelberger (* 17xx), Besitzer des Seppenbauerngutes am Thannberg Nr. 4, Pfarre Lochen, verh. mit Anna Maria geborene Schinagl;[31]
- Johann Angelberger (* 1822[31]), Besitzer des Lötschenanwesens, Neumarkt Nr. 24 (1861), war in erster Ehe mit Johanna Gaderer verheiratet und ehelichte am 28. Februar 1861 Maria Blieml, Bauerstochter von Thannberg;[31]
- Johann Baptist Angelberger (* 5. September 1852 in Neumarkt bei Salzburg[32]; † 19. Juli 1905 ebenda[33]), Gastwirt, von 1897 bis 1901 Bürgermeister von Neumarkt; Sohn von Johann Angelberger und Johanna Gaderer, heiratete am 22. Februar 1876 Maria Niedermayr.[32]
- Johann Angelberger (* 1822[31]), Besitzer des Lötschenanwesens, Neumarkt Nr. 24 (1861), war in erster Ehe mit Johanna Gaderer verheiratet und ehelichte am 28. Februar 1861 Maria Blieml, Bauerstochter von Thannberg;[31]
Quellen, Anmerkungen
- ↑ Pfarre Lochen, Trauungsbuch IV S. 46.
- ↑ Dompfarre, Trauungsbuch Bd. IX S. 114.
- ↑ 3,0 3,1 Familienüberlieferung, überkommen auf den Artikel(erst)verfasser.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Friedburg-Lengau, Band VI, S. 236.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band VII, S. 13.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Siezenheim, Band V, S. 248.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band VII, S. 145.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XII, S. 5.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XII, S. 33.
- ↑ RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia): Angelberger, Josef (1856-1933)
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XII, S. 63.
- ↑ Sterbebuch der pfarre Mattsee, Band V, S. 268.
- ↑ RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia): Angelberger, Alois (1857-1896)
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XII, S. 103.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XII, S. 155.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XII S. 199.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band VIII, S. 4.
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band VIII, S. 372.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XV, S. 420.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIII, S. 29.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIII, S. 86.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIII, S. 128.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Hallein, Band XI, S. 228.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-Nonntal, Band IVa, S. 172.
- ↑ Siehe die Diskussion.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band XIX, S. 80.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band XIX, S. 203.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIII, S. 198.
- ↑ Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIV, S. 79.
- ↑ RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia): Angelberger, Ludwig (1870-1944)
- ↑ 31,0 31,1 31,2 Pfarre Neumarkt, Trauungsbuch Bd. V S. 57.
- ↑ 32,0 32,1 Pfarre Neumarkt, Trauungsbuch Bd. VI S. 28
- ↑ Pfarre Neumarkt, Sterbebuch Bd. III S. 126.