Benutzer:Peter Krackowizer/Bilder nach Themen
<< zurück zu meiner Benutzerseite << zurück zu meiner Übersicht der Bilder
Bilder nach verschiedenen Themen von Benutzer:Peter Krackowizer
bitte beachte, dass ...
- Öffentlich verfügbar heißt nicht "lizenzlos".
Gerne stelle ich Bilder aus meinen privaten Archiven für die Dokumentation von Artikeln im SALZBURGWIKI zur Verfügung. Was ich aber nicht in Ordnung finde wäre das Herunterladen meiner Bilder zur Vervielfältigung oder sonstige Verwendung, insbesondere Veröffentlichungen in Facebook oder anderen Social-Media-Systemen oder zur kommerziellen Verwendung (worunter auch die Verwendung auf Internetseiten fällt!). Jede von mir nicht genehmigte Verwendung eines Bildes ist kein Kavaliersdelikt und schützt nicht vor rechtlichen Konsequenzen!
Übrigens, auch historische Aufnahmen aus Archiven, deren Urheber vor mehr als 70 Jahren gestorben sind, können noch Schutzbestimmungen unterliegen und sind nicht ohne Rückfrage zu verwenden.
Any reproduction or other use of this image is not permitted without my permission. This is an act of decency and abuse no trivial matter, but criminal!
Bauern helfen Bauern
Titelbild einer Pressemappe von Bauern helfen Bauern Salzburg
Titelbild Buch Spuren der Nächstenliebe
Claudia Sinnhuber von der Plattform Neumarkt für Menschen aus Neumarkt am Wallersee blätter im Buch Spuren der Nächstenliebe von Doraja Eberle - sie war selbst einmal in Srebrenica bei der Errichtung eines Hauses dabei
Flüchtlingsthematik
Die Plattformen Köstendorf und Neumarkt für Menschen erhalten 160 kg Reis als Spende von Andrea Schlehuber, Geschäftsführerin EZA Fairer Handel: Siegfried Uebelhör (2. v. l.), Ingrid Weydemann MAS (2. v. l. sitzend), beide Plattform Neumarkt für Menschen, Andrea Schlehuber (Geschäftsführerin EZA Fairer Handel, 3. v. r.) und Gottfried Kögler (Plattform Köstendorf für Menschen, ganz rechts) mit Asylwerbern bei der Verteilung des Reis
Die in Neumarkt am Wallersee wohnende Asylwerberin Tinatin Gvaramia (2. v. r.) aus Georgien und Asylwerber Payam Shayan (links) aus Pakistan bestanden im November 2015 ihre Deutschprüfungen. Otto Wimmer (rechts, Plattform Neumarkt für Menschen) hatte Tinatin Gvaramia als Sprachlehrer zur A1-Prüfung begleitet. Silvia Bermandinger (Bildmitte, Plattform Neumarkt für Menschen) bereitete als Sprachlehrerin Payam Shayan zur B1-Prüfung vor, der mit Edith Krackowizer (2. v. l., Plattform Neumarkt für Menschen) eine Mentorin hat.
Krampus und Nikolaus im Begegnungscafé der Plattform Neumarkt für Menschen.
Im Begegnungscafé der Plattform Neumarkt für Menschen. Die Geschichte der Stadt Neumarkt am Wallersee an den Wänden, die Geschichte der Menschen an den Tischen.
Im Begegnungscafé der Plattform Neumarkt für Menschen. Unter den Augen des Fürsterzbischofs Paris Graf Lodron (17. Jh.) Gespräche mit afrikanischen Ayslwerbern.
Frohnwieser Techniksammlung
Gedenktafeln
Gedenktafel an Pater Peter Singer in der Nähe des Eingangsportals in das Franziskanerkloster an der Franziskanergasse.
Ein Zitat von Dr. Theodor Herzl am Mozartplatz.
Am Amtsgebäude Mozartplatz 8–10 am Mozartplatz befinden sich das Wappen von Maximilian Gandolf Graf von Kuenburg sowie eine Gedenktafel für Constanze Weber und Sophie Haibl.
Gedenktafel für die Nicolaikirche in der Kaigasse 20.
Gedenktafel für Paul Hofhaimer am Dr.-Wilfried-Haslauer-Platz im Kaiviertel in der Altstadt der Stadt Salzburg.
An der Fassade des Hauses Platzl 3 in der rechtsufrigen Altstadt von Salzburg befindet sich diese Gedenktafel an den Arzt, Alchemisten, Mystiker und Philosophen Theophrast von Hohenheim, genannt Paracelsus. Er wohnte in diesem Haus von 1540 bis 1541 bei seinem ersten Besuch in der Stadt Salzburg.
Der alte Nonnthaler-Friedhof in Nonntal in der Stadt Salzburg.
Gedenktafel an das Hochwasser 14. September 1899] am Haus Nonntaler Hauptstraße 18
Gedenktafel an das Hochwasser 25. Juni 1786 am Haus Nonntaler Hauptstraße 18 in Nonntal in der Stadt Salzburg.
Tafel an der Wand der ehemaligen Städtischen Fleischbank im Lamberg-Durchhaus Getreidegasse 24-Griesgasse 19 in der Salzburger Altstadt. Die Wandtafel zeigt ein Abbild der Metzgerfahne (mit Metzgersprung) und das Wappen der Metzgerinnung, sowie das Abbild von Fleischtor, Schlachthaus und Zunftherberge der Metzger im 17. Jahrhundert.
Gestein
Halloween
Kulstrunk Salzburg Gemälde 1916
Gesamtansicht des Gemäldes Die Stadt Salzburg im Jahre 1916 von Franz Kulstrunk im zweiten Stock im Rathaus der Stadt Salzburg
Der Ausschnitt zeigt das Andräviertel in der Neustadt. Im oberen Bildteil ist der Kapuzinerberg zu sehen, an dem sich die rechtsufrige Altstadt entlangzieht, zu der auch noch das Schloss Mirabell gehört, das man ganz rechts in der Bildmitte sieht.
Bildmitte der Kurgarten mit dem Pavillon der Städtischen Kosmoramensammlung (Rundbau) und darunter das alte, nicht mehr bestehende Kurhaus. Darüber das Schloss Mirabell.
Der Ausschnitt zeigt im oberen Bildteil die linksufrige Altstadt und im unteren Teil die rechtsufrige Altstadt mit dem Schloss Mirabell, dem Mirabellgarten, darüber erkennbar das Hotel Österreichischer Hof und am rechten Bildrand die evangelische Christuskirche.
Die Brücke unten ist die Lehener Brücke, die Brücke darüber die Eisenbahnbrücke, am Salzachufer links im Bild der alte Schlachthof Salzburg, rechts die Lehener Kaserne.
Hier Mülln mit einem Teil des Mönchsbergs.
Hier ein Ausschnitt von Mülln mit einem Teil des Mönchsbergs, von links: die Müllner Pfarrkirche, unterhalb die Kreuzkapelle im Müllner Friedhof, rechts das Augustinerkloster Salzburg mit dem Augustiner Bräustübl Mülln und der Brauerei, rechts sieht man einen Eisteich, gespeist vom Müllner Arm des Almkanals. In der Mitte des Bildes sieht man Teile der Befestigung der Stadt Salzburg auf dem Mönchsberg, von links die Müllner Schanze mit der Monikapforte (hinter der Pfarrkirche) und rechts, das Halbrund in der Mauer ist die Wartelstein-Bastion. Am oberen Bildrand sieht man das Johannes-Schlössl.
Stadtansicht von Kulstrunk, 1916. Erklärung der Zahlen: 1 - Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in Salzburg, 2 - Knabenwaisenhaus, 3 - Mädchenwaisenhaus, 4 - St. Johanns-Spital
Oben Mülln, unten Lehen; links oben das Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in Salzburg mit ihrer Kapelle, rechts oben das St. Johanns-Spital, darunter mit dem runden Kessel das Städtische Gaswerk, auf gleicher Höhe links die Lehener Kaserne.
Der Bildausschnitt zeigt das Fünfhaus (Bildmitte), darunter die Geleise der Kaiserin-Elisabeth-Westbahn und genau in der Bildmitte links vom dreieckigen Fünfhaus das Hotel Pitter.
Im oberen Bildteil ist der Kapuzinerberg zu sehen, darunter sieht man Schallmoos. Am rechten Bildrand kann man gerade noch die Franz-Josef-Straße erkennen.
Der Bildausschnitt zeigt den Hauptbahnhof Salzburg (links), den ersten Salzburger Lokalbahn (links unten) und das Grand Hôtel de l'Europe (rechts).
Hier ein Ausschnitt von Mülln mit einem Teil des Mönchsbergs, dahinter in Bildmitte der Rainberg und links da von der Leopoldskroner Weiher, wo man Schloss und Schwimmbad erkennen kann.
Luftfahrt
Eine Douglas DC-6B, die einst dem jugoslawischen Staatspräsidenten Josip Broz Tito gehörte und heute zu den Flying Bulls von Dietrich Mateschitz. Aufnahme über Sommerholz in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee.
Eurofighter Typhoon bei einer Übung im Mai 2023 über Neumarkt am Wallersee.
Christophorus 6 "OE-XEO" in der Wallersee-Ostbucht in Neumarkt am Wallersee während eines Einsatzes.
Christophorus 6 "OE-XEO" in der Wallersee-Ostbucht in Neumarkt am Wallersee beim Abflug, jedoch ohne Patienten - dieser konnte mit der Rettung ins Krankenhaus gebracht werden.
Christophorus 6 beim Abflug aus der Wallersee-Ostbucht in Neumarkt am Wallersee. Ein im Wallersee untergegangener Schwimmer konnte reanimiert werden und bereits am nächsten Tag aus dem Krankenhaus entlassen werden.
Plakate
Plakat für KTM Historic Sternfahrt 2012
Plakat für das Oldtimer-Treffen für Automobile und Motorräder 2020 in Erinnerung an den 60. Todestag von Ernst Kronreif, dem Mitbegründer von KTM
Einzelbilder von Pressekonferenzen
Österreichischer Alpenverein
Pressekonferenz von der Jahreshauptversammlung 2009 im Hotel Hubertushof in Anif. Von links: Dr. Christian Wadsack, Präsident ÖAV, DI Peter Kapelari, Referent für Hütten und Wege, Dr. Andreas Ermacora, Vizepräsident und Brigitte Slupetzky, Vorsitzende des Salzburger Alpenvereins;
Großglockner Hochalpenstraße unter Denkmalschutz und auf dem Weg zum Welterbe: Der Erbauer Hofrat Franz Friedrich Wallack über dem Visionsbild der GROHAG
Österreichischer Alpenverein: Pressekonferenz 2009 von links: Dr. Christian Wadsack, Präsident ÖAV, Brigitte Slupetzky, Vorsitzende des Salzburger Alpenvereins, Dr. Andreas Ermacora, Vizepräsident und DI Peter Kapelari, Referent für Hütten und Wege.
ÖBB
Eine moderne S-Bahn Salzburg-Garnitur im neuen Bahnhof Neumarkt am Wallersee.
Ein Zug der Österreichischen Bundesbahnen verlässt den Bahnhof Neumarkt am Wallersee in Richtung Salzburg Hauptbahnhof.
Der ÖBB railjet der neuen Generation 2024 am Salzburg Hauptbahnhof in der Elisabeth-Vorstadt in der Stadt Salzburg.
Der ÖBB railjet der neuen Generation 2024 am Salzburg Hauptbahnhof in der Elisabeth-Vorstadt in der Stadt Salzburg.
Der ÖBB railjet der neuen Generation 2024 am Salzburg Hauptbahnhof in der Elisabeth-Vorstadt in der Stadt Salzburg.
Der ÖBB railjet der neuen Generation 2024 am Salzburg Hauptbahnhof in der Elisabeth-Vorstadt in der Stadt Salzburg.
Der ÖBB railjet der neuen Generation 2024 am Salzburg Hauptbahnhof in der Elisabeth-Vorstadt in der Stadt Salzburg.
Februar 2025. Eine ÖBB-Taurus-Lok eines railjets im Bahnhof Vöcklabruck, bemalt mit Werbung für Skiurlaub im Glemmtal.
In einem Bus der Linie 170, hier auf der Alpenstraße in der Stadt Salzburg.
Salz und Salzschifffahrt
Aus der Salzproduktion in der Saline Hallein: links sieht man am Rande einer Sudpfanne die Perkufen, rechts, die weißen, bereits getrockneten Salzstöcke, werden von Salzträgern entfernt.
Abfahrt der ersten Hallfahrt im Jahr, im April. Die Salzschifffe wurde festlich mit Musik und im Beisein von Salinenbeamten und -arbeitern verabschiedet.
Saltz Antragen an die schiff. Zwei Salzschiffe werden für den "Salzausgang" beladen. Rechts, auf der bereits beladenen "Schifferzille" haben bereits die zahlenden Passagiere Platz genommen. Im zweiten Schiff werden von den Magazinen jene Salzfässer "angetragen", die der salzburgische Oberanschaffer am Tag zuvor ausgewählt hatte.
Im Salzburger Marionettenmuseum in der Festung Hohensalzburg in der Stadt Salzburg. Im Bild sieht man Salzaschiffer auf der Salzach, im Hintergrund die mittelalterliche Stadt Salzburg mit dem Konradinischen Dom und der Festung Hohensalzburg.
Ein Salztransport-Salzschiff, zu sehen in der Talstation der Festungsbahn in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Salzburg AG Fahrzeuge
Ein eObus der Marke Solaris Trollino 18 Metrostyle auf dem Herbert-von-Karajan-Platz in der Salzburger Altstadt.
Ein Solaris Trollino 18 Metrostyle-Obus vor dem Salzburger Hauptbahnhof.
Technik in einem Obus der Salzburg AG der Marke Hess: Oben die aktuelle Fahrtstrecke, darunter links hat der Fahrer auch bei Dunkelheit ein helles Bild vom Fahrgastraum und rechts ein ebenso helles Bild der Busstation im Seitenspiegel. Aufnahme am 9. September 2022 an einem regnerischen Tag abends um 20 Uhr in der Theatergasse.
Ein Hess lighTram 19 DC-Obus der Salzburg AG vor dem Salzburger Hauptbahnhof.
Ein Obus der Linie F.
Salzburger Lokalbahn
Hier befindet man sich auf einer Zwischenebene zwischen der Halle des Hauptbahnhofes und des Lokalbahnhofs. Im Hintergrund der Ausgang in die Parkgarage Salzburger Hauptbahnhof.
In einem Zugabteil der Salzburger Lokalbahn.
Der Bahnhof Oberndorf, Haltestelle der Salzburger Lokalbahn.
Schlaraffia Juvavia
Sonnenuntergänge
Ein besonders farbenprächtiges Schauspiel bot der Himmel über dem nördlichen Flachgau bei Sonnenuntergang am 27. Dezember 2023 zwischen 16:00 und 16:45 Uhr.
Stille Nacht
Stille Nacht Marke 2007: zum 220. Geburtstag von Franz Xaver Gruber
Stille Nacht Marke 2008: einziges Autograph von Joseph Mohr
Stille Nacht Marke]] 2009: Wallfahrtskirche Maria im Mösl in Arnsdorf, Lamprechtshausen
2011:Singen am Grubergrab mit Ehrengarde in Hallein.
Wetter
Wolkenhimmel Ende August 2025 über der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee. Blickrichtung nach Südwesten.
Tief "Ulli" 2021
Nach frühlingshaftem Ostermontag erneuter Schneefall in der Nacht auf Dienstag, 6. April 2021, verursacht durch das Tief "Ulli". Hier ein Blick in einen Garten auf 536 m ü. A. in Neumarkt am Wallersee im nördlichen Flachgau.
Am Mittwoch, 7. April 2021, gab es am Vormittag verbreitet starke Schneefälle wie auf 536 m ü. A. in Neumarkt am Wallersee im nördlichen Flachgau.