Luftbildaufnahmen von Salzburg
Luftbildaufnahmen von Salzburg sind meist besonders reizvoll und geben einen Überblick über Gebiete oder Objekte. Auf dieser Seite werden gute Aufnahmen nach Regionen sortiert zur besseren Auffindung gezeigt.
Luftbildarchiv
Die Luftbildsammlung des SAGIS (Salzburger Geographisches Informationssystem) beinhaltet Bestände der vergangenen 70 Jahre bis aktuell (2015) aus verschiedenen Flügen und mit unterschiedlichen Auflösungen und Flughöhen. Luftbilder unterschiedlicher Zeitpunkte machen bauliche oder natürliche Veränderungen der Landschaft sichtbar. Aus diesem Grund werden diese Bilder intern und extern stark nachgefragt. Die Luftbild- und Orthofotosammlung umfasst derzeit mehr als 12.500 analoge Einzelbilder, die ersten Aufnahmen stammen aus dem Jahr 1945. Ein Großteil des Bestands wurde in den vergangenen Jahren digital erfasst[1]. Abrufe der Luftbilder siehe Weblinks.
Flachgau
Autobahnsee Viehhausen mit Viehhausen, dahinter die Ortschaft Gois. Im Hintergrund das Staufengebirge.
Wasserschloss Anif in Anif, Flugaufnahme von Walter Hutter
Luftaufnahme von der Wallersee-Ostbucht über den Wallersee nach Westen
Abendstimmung über den Trumer Seen: unten der Grabensee, links oben der Mattsee und rechts der Obertrumer See, zwischen Mattsee und Obertrumer See befindet sich Mattsee und darüber erhebt sich der Buchberg
Tiefbrunnau, Perfalleck, Fuschlsee, Faistenau, Flugaufnahme von Walter Hutter
Laschenskyhof, Bildausschnitt des Foyerfotos
Filbling, rechts der Fuschlsee, links befindet sich die Tiefbrunnau
Herrnhubgut (links), Schörghubsiedlung (Mitte oben) und Schörghubgut (rechts) in Thalgau, Flugaufnahme von Walter Hutter
Die Häuser am Irlachweg und der Irlachstraße (linke Seite) in Thalgau, Flugaufnahme von Walter Hutter
Laufen an der Salzach und Oberndorf bei Salzburg.
Lungau
Pinzgau
Das Bild zeigt die Kitzbüheler Alpen und die Hohe Tauern. Die Aufnahme entstand im Heißluftballon von Peter Derganc in etwa 4nbsp;000 m ü. A. über Kirchberg in Tirol.
Das Zeller Becken mit Schüttdorf, Bruck an der Großglocknerstraße und Salzachtal mit Blick Richtung Taxenbach im Unterpinzgau.
Pongau
Elisabeth Höll ging in die Luft, anlässlich der bei der Ballonwoche in Filzmoos. Sie fotografierte Filzmoos aus der Luft und im Hintergrund die Bischofsmütze
Blick auf die Bischofsmütze, im Hintergrund die Tennengauer Gemeinde Annaberg-Lungötz, Ortschaft Lungötz, eine Aufnahme von Elisabeth Höll
Observatorium Sonnblick (links) und Zittelhaus (rechts), Blick von Südwesten
Ennstal in Richtung Salzachtal, Flugaufnahme von Walter Hutter
Eisriesenwelt, Seilbahn-Bergstation, Höhlenzugang, Flugaufnahme von Walter Hutter
Hagengebirge in Richtung Hochkönig
Stadt Salzburg
Luftaufnahme der Stieglbrauerei aus dem Jahr 2005.
Schloss Leopoldskron und Leopoldskroner Weiher, Ansicht vom Untersberg aus
Wohnsiedlung im linken Bildteil ist im Leopoldskroner Moos, die rechte in Gneis, darüber der Leopoldskroner Weiher mit dem Schloss Leopoldskron, im Hintergrund die Festung Hohensalzburg, Flugaufnahme von Walter Hutter
die Festung Hohensalzburg in der Stadt Salzburg, links die Kapitelhäuser in der Altstadt, im rechten oberen Eck die Benediktinerinnenabtei Nonnberg
Hans Heinrich Welser fotografierte von Bord einer "DC-9" der Austrian Airlines beim Landeanflug auf den Salzburger Flughafen die Altstadt der Stadt Salzburg mit der Festung Hohensalzburg aus der Luft.
Salzburg Airport W. A. Mozart von Norden her gesehen, das markante Gebirge, das quer sich zeigt, ist der Untersberg, rechts verläuft die Westautobahn, im Hintergrund die Gebirge links das Tennengebirge, rechts der Göllstock
Salzburg aus der Luft, der Blick geht von Südwesten nach Nordosten, im Vordergrund der Flughafen Salzburg, links unten die Schwarzenberg Kaserne, in der Mitte oben erkennt man den Wallersee, der breite Fahrbahnstreifen ist die Westautobahn
Tennengau
Helisky-Luftbild: von links: die Barmsteine, unterhalb davon Kaltenhausen, rechts der Salzach Neualm und oberhalb das Unternehmen MDF-Hallein GmbH & Co KG
aus der Luft: links der Salzach: Kaltenhausen, rechts der Salzach Neualm, Bildmitte, der große Betrieb: MDF-Hallein GmbH & Co KG
links vom Kastenhof befinden sich der Halleiner Stadtteil Neualm und die Salzach. Auch Kaltenhausen ist auf diesem Bild gut zu sehen.
Neualm aus der Luft: Das Gebiet von Neualm (Bildmitte) gehörte bis 1938 zum Gemeindegebiet von Oberalm. Links der Salzach befindet sich Kaltenhausen unterhalb der Barmsteine. Nachdem im Jahr 1953 nach großen Bemühungen Oberalm wieder eine selbständige Gemeinde wurde, verblieb Neualm bei der Stadt Hallein.
die Halleiner Altstadt und rechts die Pernerinsel mit der Alten Saline, im oberen Bildteil erkennt man die L 256 Dürrnberg Landesstraße, die auf den Dürrnberg nach Bad Dürrnberg führt
Oberalm in Richtung Hallein und Hoher Göll
Puch bei Hallein in Richtung Urstein im Jahr 1997. Hier ist die Umgebung vom Schloss Urstein noch nicht verbaut.
Oberalm, Landwirtschaftsschule Winklhof, 1995 von Helisky
Schloss Haunsperg in der Hammerstraße 51 in Oberalm
Marmor Industrie Kiefer GmbH in Hammer in Oberalm
Gipsbruch Maxit an der Grenze zu St. Koloman
Holztechnikum Kuchl in Richtung Kuchl-Zentrum
Georgenberg von Norden
Gewerbegebiet Brennhoflehen, östliche Ansicht. Im Hintergrund erhebt sich das Roßfeld.
Gewerbegebiet Brennhoflehen, südliche Ansicht, Aufnahme von Heli-Sky
Schwarzerberg, südöstliche Ansicht, links im Hintergrund der Göllstock
Golling, Blick von Westen nach Osten
Wallfahrtskirche St. Nikolaus (links unten im Bild) mit Blick auf das Marktzentrum von Golling an der Salzach
Golling an der Salzach von Nordwesten, sehr charakteristisch für den Ort sind die aneinander gebauten Häuser entlang der Straße im Zentrum
Blick über den Gipfel des Hohen Gölls in Richtung Tennengebirge und Dachstein
Hoher Göll mit Ostwand, Foto von Heli-Sky
Lammertal bei Oberscheffau, Ansicht in Richtung Westen zum Salzachtal
Oberscheffau in Richtung Nordosten, Flussverlauf der Lammer
Unterscheffau, Blick nach Westen, Aufnahme von Heli-Sky
Sonstige Aufnahmen
Aufnahmen, die [noch] nicht eindeutig einer Region zuzuordnen sind
Südliches Roßfeld mit Blick zum Untersberg, Flugaufnahme von Heli-Sky
Blick über das Roßfeld zum Hoher Göll, Flugaufnahme von Heli-Sky
Ennstal: links die Gemeinde Ramsau am Dachstein, rechst die Stadt Schladming mit dem Ortsteil Preunegg im Vordergrund: die Reiteralm, rechts dahinter das Preuneggtal, darüber die Hochwurzen, dahinter rechts zunächst das Ober-, dann das Untertal, links der Ortsteil Rohrmoos-Untertal, dann unten in der Ennstal-Ebene das Zentrum von Schladming, im linken Bildteil im Hintergrund erhebt sich der Grimming, davon links das Dachsteinmassiv, Flugaufnahme von Walter Hutter
Weblinks
- Luftbilder können online unter www.salzburg.gv.at/landkarten unter den Stichworten "Historische Orthofotos" bzw. "Luftbilddatenbank" abgerufen werden.
Historische Luftbilder
Quelle
- Bilddatenbank des SALZBURGWIKIs
- ↑ Quelle Salzburger Landeskorrespondenz vom 12. Mai 2015