Kasimir Deutschmann senior
Kasimir Deutschmann (* 4. März 1857 in Goldegg[1]; † 30. Juli 1931 ebenda[2]) aus der Familie Deutschmann war Schuhmachermeister in Goldegg.[3]
Familie
Kasimir Deutschmann war der Sohn der Maria Deutschmann (* 6. Oktober 1827 in Goldegg[4]; † 27. Juni 1890 ebenda[5]), eine Tochter der Maria Deutschmann (* 20. Juni 1803 in St. Veit im Pongau[6]; † 6. August 1887 in Goldegg[7]) nachmals verheiratete Hacksteiner, Schuhmachermeisterin, Tochter des bürgerlichen Lederermeisters Franz Deutschmann († 30. März 1811 in St. Veit im Pongau[8])
Leben
Kasimir Deutschmann vermählte sich am 22. Oktober 1894 in Goldegg mit Maria Eder (* 21. Dezember 1861 in Rauris[9]; † 21. Jänner 1915 in Goldegg[10]), Tochter des Georg Eder (* 16. April 1833 in Rauris[11]; † 5. März 1914 ebenda[12]), gewesener Besitzer der Bäckermühle und Bauer am Kramsergute in Hundsdorf in Rauris und seiner Frau Elisabeth (* 13. Mai 1829 in Rauris[11]; † 20. Jänner 1890 ebenda[13]), geborene Langreiter.[14]
Gemeinsame Kinder:
- Kasimir Deutschmann (* 19. April 1887 in Rauris[15]) war Schuhmachermeister von Goldegg[16]und Inhaber eines Schuhgeschäfts in Hofgastein[17] und in Goldegg[18] ∞ Anna Gruber (* 18. Juni 1894 in Hofgastein[19]; † 5. April 1991 in Goldegg),[20] Tochter des Josef Gruber (* 4. Juli 1852 in Goldegg[21]; † 7. Jänner 1925 in Hofgastein[22]) und seiner Frau Eva (* 16. Jänner 1861 in Hofgastein[23]; † 1. März 1934 ebenda[24]), geborene Monuth.[25] Der Bürgermeister der Pongauer Marktgemeinde Bad Hofgastein Josef Gruber (* 31. März 1897 in Hofgastein[26]; † 20. Dezember 1966 ebenda) war ihr Bruder.
- Maria Deutschmann (* 19. April 1914 in Hofgastein[27])
- Klara Deutschmann (* 10. August 1919 in Goldegg; † 25. November 2005 in Zirl) ∞ Felix Sigfried Mayer[28]
- Cäcilia Deutschmann (* 10. August 1920 in Goldegg; † 21. Februar 1983 in St. Johann im Pongau) ∞ Podbrecky[29]
- Elisabeth Deutschmann (* 17. Mai 1888 in Rauris[30]), Kellnerin ∞ Johann "Hans" Irnberger (* 25. Juni 1889 in Badgastein[31]; † 28. Mai 1932 ebenda[32])[33], Kurhausbesitzer, Spenglermeister und Leichenbestatter[32][34]
Marias Kinder:
- Anton Eder (* 9. August 1881 in Rauris[40]; † 9. April 1965 in Schwarzach im Pongau) ∞ Rosina Gruber (* 14. März 1878 in St. Georgen im Pinzgau[41]; † 31. Oktober 1918 in Taxenbach[42])[43]∞ Margaret Wallner (* 17. September 1880 in Wagrain[44]; † 24. Jänner 1966 in Schwarzach im Pongau)[45]
- Franz Xaver Eder (* 2. Dezember 1883 in Rauris[46]; † 1. November 1965 in Schwarzach im Pongau) ∞ Elisabeth Gerstgraser (* 13. Dezember 1884 in Rauris[47]; † 16. April 1951 in Schwarzach im Pongau)[48]
- Adalbert Eder (* 23. September 1890 in Rauris[49]; † 17. Mai 1915 in Galizien gefallen)
Kasimir war Schuhmachermeister und Hausbesitzer in Hofmark Nr. 14 in Goldegg.[14]
Er war Gründungs- und ausübendes Mitglied des Veteranenvereins und des Feuerwehrvereins Goldegg.[50]Am 3. Juli 1927 erhielt er zum 25-jährigen Bestandsfest der Feuerwehr Goldegg die Verdienstmedaille.[51]
Kasimir Deutschmann starb am 30. Juli 1931 in Goldegg. Der Veteranenverein und der Feuerwehrverein mit Fahne nahm am Begräbnis teil.[50]
Quellen
- Salzburgischer Amtskalender für das Jahr 1918: mit Links zu den Bänden 1884–1928
- Salzburgischer Amtskalender für das Jahr 1929: mit Links zu den Bänden 1929–1942
- ANNO, "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 8. Juli 1927, Seite 4
- ANNO, "Salzburger Chronik", Ausgabe vom 5. August 1931, Seite 8
- ANNO, "Wiener Kurier", Ausgabe vom 8. März 1947, Seite 7
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 4, S. 149
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Goldegg, Band 5, S. 249
- ↑ Salzburger Amtskalender: für das Jahr 1889, Seite 104
- ↑ Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 3, S. 402
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Goldegg, Band 5, S. 19
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Veit, Band 4, S. 184
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Goldegg, Band 5, S. 3
- ↑ Sterbebuch der Pfarre St. Veit, Band 4, S. 100
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band 4, S. 41
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Goldegg, Band 5, S. 145
- ↑ 11,0 11,1 Trauungsbuch der Pfarre Rauris, Band 2, S. 2
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Rauris, Band 2, S. 79
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Rauris, Band 5, S. 171
- ↑ 14,0 14,1 Trauungsbuch der Pfarre Goldegg, Band 3, S. 189
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band 5, S. 107
- ↑ Salzburger Amtskalender: für das Jahr 1942, Seite 206
- ↑ ANNO, Oberösterreichische Nachrichten, Ausgabe vom 4. September 1947, Seite 4
- ↑ ANNO, Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 28. November 1953, Seite 10
- ↑ Taufbuch der Pfarre Bad Hofgastein, Band X, S. 182.
- ↑ Trauungsbuch der Stadtpfarre Salzburg-St. Andrä, Band 14, S. 63
- ↑ Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band IV, S. 123.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Bad Hofgastein, Band X, S. 99.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Bad Hofgastein, Band IX, S. 12.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Bad Hofgastein, Band X, S. 170.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Bad Hofgastein, Band VIII, S. 3
- ↑ Taufbuch der Pfarre Bad Hofgastein, Band X, S. 220.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Bad Hofgastein, Band 11, S. 359
- ↑ Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 7, S. 10
- ↑ Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 7, S. 32
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band 5, S. 115
- ↑ Taufbuch der Pfarre Bad Gastein, Band 5, S. 221
- ↑ 32,0 32,1 Sterbebuch der Pfarre Bad Gastein, Band 7, S. 197
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Badgastein, Band 3, S. 206
- ↑ ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 30. Mai 1932, Seite 7
- ↑ Taufbuch der Pfarre Embach, Band 8, S. 49
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Embach, Band 6, S. 23
- ↑ Taufbuch der Pfarre Bad Gastein, Band 6, S. 189
- ↑ Taufbuch der Pfarre Bad Gastein, Band 6, S. 277
- ↑ www.denkmalprojekt.org: Bad Gastein (Soldatenfriedhof)
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band 5, S. 59
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Georgen im Pinzgau, Band 4, S. 33
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Taxenbach, Band 7, S. 212
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Taxenbach, Band 8, S. 72
- ↑ Taufbuch der Pfarre Wagrain, Band 8, S. 196
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Bergheim, Band 12, S. 197
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band 5, S. 81
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band 5, S. 89
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Maria Alm, Band 4, S. 73
- ↑ Taufbuch der Pfarre Rauris, Band 5, S. 133
- ↑ 50,0 50,1 ANNO, Salzburger Volksblatt, Ausgabe vom 7. August 1931, Seite 9
- ↑ ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 8. Juli 1927, Seite 4