Benutzer:Peter Krackowizer/Bilder Salzburger Stadtberge
<< zurück zu meiner Benutzerseite << zurück zu meiner Übersicht der Bilder
Bilder von den Salzburger Stadtbergen von Benutzer:Peter Krackowizer
bitte beachte, dass ...
- Öffentlich verfügbar heißt nicht "lizenzlos".
Gerne stelle ich Bilder aus meinen privaten Archiven für die Dokumentation von Artikeln im SALZBURGWIKI zur Verfügung. Was ich aber nicht in Ordnung finde wäre das Herunterladen meiner Bilder zur Vervielfältigung oder sonstige Verwendung, insbesondere Veröffentlichungen in Facebook oder anderen Social-Media-Systemen oder zur kommerziellen Verwendung (worunter auch die Verwendung auf Internetseiten fällt!). Jede von mir nicht genehmigte Verwendung eines Bildes ist kein Kavaliersdelikt und schützt nicht vor rechtlichen Konsequenzen!
Übrigens, auch historische Aufnahmen aus Archiven, deren Urheber vor mehr als 70 Jahren gestorben sind, können noch Schutzbestimmungen unterliegen und sind nicht ohne Rückfrage zu verwenden.
Any reproduction or other use of this image is not permitted without my permission. This is an act of decency and abuse no trivial matter, but criminal!
Zur besseren Übersicht habe ich die Bilder der Stadt Salzburg in folgende Seiten aufgeteilt
... Altstadt linkes Salzachufer
... Kaiviertel
... Altstadt rechtes Salzachufer
... Bilder Kirchen Stadt Salzburg
... Bilder Festung Hohensalzburg
... alle weiteren Stadtteile und Gaisberg-Bilder
... Bilder aus Salzburger Stadtmuseen
Hier Bilder der Salzburger Stadtberge (ausgenommen dem Gaisberg):
Salzburger Stadtberge
Blick vom Gaisberg auf die Salzburger Stadtberge. Rechts der Salzach der Kapuzinerberg, vor diesem links in der Bildmitte der Bürglstein, links der Salzach der Nonnberg unterhalb des Festungsberges mit der Festung Hohensalzburg, an ihn anschließend der Mönchsberg, hinter dem quer der Rainberg aufragt.
Blick von der Friedhofsterrasse beim Kommunalfriedhof über Morzg in der Stadt Salzburg zum Gaisberg.
Blick von der Friedhofsterrasse beim Kommunalfriedhof über Morzg in der Stadt Salzburg zum (links) Festungs- und Kapuzinerberg.
Festungs]]- und Mönchsberg. Ganz links sieht man die Richterhöhe.
Festungsberg
Die Katze
Blick von der Festung Hohensalzburg auf die Katze am Festungsberg. Links der Mönchsberg und zu sehen ist eine Brücke der Festungsbahn.
Blick in den Ausstellungsbereich über den Stiftsarm des Almkanals bei der Talstation der Festungsbahn.
Das Innere Schartentor auf dem Festungsberg im Übergang zum Mönchsberg.
Die Festung Hohensalzburg in der Stadt Salzburg, auf dem linken Ausläufer des Festungsberges sieht man die Villa Wöss, gleich rechts daneben die Villa Amanhauser und direkt darunter das Nonnbergische Waschhaus an der Brunnhausgasse.
Michael-Haydn-Stiege
Blick von der Biegung nach Südosten talwärts, links das Gebäude mit der Talstation der Festungsbahn.
Stieglkeller
Blick zur Decke im großen Saal, das Wappen der Stadt Salzburg.
Blick zur Decke im großen Saal, das Salzburger Landeswappen.
Das Zunftzeichen der Bierbrauer an der Decke.
Blick aus dem Fenster des großen Saals zum Dom.
Villa Amanshauser
Die Villa Amanshauser in der Stadt Salzburg südwestlich unterhalb der Festung Hohensalzburg.
Links die Villa Wöss und links neben der Villa Amanshauser verdeckt durch Bäume die Schwarz-Villa; aufgenommen vom Krauthügel.
Oskar-Kokoschka-Weg
Die Schwarz-Villa, auch Villa Bianchi genannt, am westlichen Rand des Festungsberges am Oskar-Kokoschka-Weg.
Die Schwarz-Villa, auch Villa Bianchi genannt, am westlichen Rand des Festungsberges am Oskar-Kokoschka-Weg.
Die Wöss-Villa am westlichen Rand des Festungsberges am Oskar-Kokoschka-Weg.
Blick vom Oskar-Kokoschka-Weg in Richtung Festung Hohensalzburg, links die Wöss-Villa, rechts die Schwarz-Villa.
Blick vom Inneren Schartentor auf dem Festungsberg den Oskar-Kokoschka-Weg hinunter zum Mönchsberg. Rechts die Wöss-Villa, im Hintergrund das Freyschlössl.
Oskar-Kokoschka-Weg entlang der Schartenmauer.
Oskar-Kokoschka-Weg entlang der Schartenmauer.
Oskar-Kokoschka-Weg entlang der Schartenmauer.
Oskar-Kokoschka-Weg entlang der Schartenmauer.
König-Ludwig-Fernsicht auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg, Dezember 2018
Das Bürgermeisterloch unterhalb der Schartenmauer als Teil des Schartenwalls.
Kapuzinerberg
Der Kapuzinerberg mit dem Kapuzinerkloster, links unten die St. Johannes am Imberg und rechts davon, das rote Gebäude das Benefiziatenhaus Imberg.
Die Hettwer-Bastei auf dem Kapuzinerberg unterhalb des Kapuzinerklosters.
Gedenktafel an Emil Hettwer an der Hettwer-Bastei auf dem Kapuzinerberg unterhalb des Kapuzinerklosters.
Bei den Kapuzinerteichen auf dem Kapuzinerberg.
Die Villa Spaur mit Nebengebäude.
Die Villa Spaur (Bildmitte links) mit Nebengebäude. Im Vordergrund Wohnhäuser unterhalb der Friedhofsterrasse in Morzg.
Das Schweizerhäusl.
Franziski-Schlössl von Nordwesten gesehen.
Benefiziatenhaus
Die Kirche St. Johannes am Imberg und das Benefiziatenhaus Imberg auf dem Kapuzinerberg unterhalb des Kapuzinerklosters. Im Hintergrund die Imbergstiege.
Das Benefiziatenhaus Imberg auf dem Kapuzinerberg unterhalb des Kapuzinerklosters.
Die Imbergstiege mit dem Turm der Kirche.
Kapuzinerkloster
Blick auf die rechtsufrige Altstadt der Stadt Salzburg im Bereich der Steingasse. Darüber erhebt sich der Kapuzinerberg mit dem Kapuzinerkloster Salzburg.
Der Kapuzinerberg mit dem Kapuzinerkloster Salzburg.
Das Kapuzinerkloster auf dem Kapuzinerberg.
Das Kapuzinerkloster auf dem Kapuzinerberg in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg. Rechts im Vordergrund der Glockenspielturm mit dem Salzburger Glockenspiel.
Blick auf die Klosterkirche zu den Heiligen Franziskus und Bonaventura im Kapuzinerkloster Salzburg auf dem Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg. Am unteren Bildrand sieht man die Imbergstiege.
In der Klosterkirche zu den Heiligen Franziskus und Bonaventura. Hier befinden wir uns im Betraum auf der Rückseite des Altars (Bildmitte).
Die Klosterpforte ins Kapuzinerkloster Salzburg (links) und der Eingang in die Klosterkirche zu den Heiligen Franziskus und Bonaventura auf dem Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg.
Bruder Gebhard im Garten des Kapuzinerklosters Salzburg auf dem Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg.
Im Garten des Kapuzinerklosters Salzburg auf dem Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg.
Die Rosenzüchtung "Queen Elizabeth" von Bruder Gebhard im Kapuzinerkloster (2008).
Eine Passionsblume, die Bruder Gebhard im Kapuzinerkloster Salzburg auf dem Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg um 2008 züchtete.
Eine Papageienpflanze, die Bruder Gebhard im Kapuzinerkloster Salzburg auf dem Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg um 2008 züchtete.
Der historische Kachelofen im Refektorium. Er wurde bei einer Generalsanierung Ende des 20. Jahrhunderts mit original nachgebauten Kacheln restauriert.
Blick aus einem Fenster im Refektorium. Der Blick geht zum Nonnberg zur Benediktinerinnenabtei Nonnberg.
Blick vom Kapuzinerkloster auf den schiefen Turm der Filialkirche zum hl. Michael.
Blick vom Kapuzinerkloster: Der Tambour der Domkuppel stehe nicht in der Mitte, sondern leicht nach links versetzt.
Basteiweg
Stefan-Zweig-Weg
Die Franziskuspforte an der Linzer Gasse auf den Kapuzinerberg in der rechtsufrigen Altstadt der Stadt Salzburg
Die Franziskuspforte, Detail
Die Franziskuspforte, Detail
Die Franziskuspforte, Detail
Blick vom Kapuzinerberg in die Franziskuspforte
Die Felixpforte über dem Stefan-Zweig-Weg am Kapuzinerberg
Calvarienbergkapellen auf dem Kapuzinerberg Nr. 1 - Abschied Christi von seiner Mutter
Calvarienbergkapellen 4 in der Felixpforte: Christus im Gefängnis
Calvarienbergkapelle auf dem Kapuzinerberg
Calvarienbergkapelle]] auf dem Kapuzinerberg
Das Paschingerschlössl auf dem Kapuzinerberg
Garten bei dem Paschingerschlössl auf dem Kapuzinerberg
Gämse im Garten bei dem Paschingerschlössl auf dem Kapuzinerberg
Ehemaliges Wachehäusl und späteres Mauthäusl auf dem Kapuzinerberg.
Mönchsberg
Auf dem Höhenweg Mülln-Bürgerwehr.
Der Barbaraturm auf dem Mönchsberg (Westseite).
Das Tor in den Barbaraturm auf dem Mönchsberg (Ostseite).
Blick auf die Humboldtterrasse (im linken Bildteil) auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg, darunter das Klausentor und rechts oben das Hotel Schloss Mönchstein.
Blick auf die Humboldtterrasse (Bildmitte) auf dem Mönchsberg über dem Klausentor.
Blick auf die Humboldtterrasse.
Museum der Moderne Mönchsberg und Amalie-Redlich-Turm auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg.
Das Restaurant M32 im Gebäude des Museums der Moderne auf dem Mönchsberg der Stadt Salzburg im Sommer 2021.
Das Johannesschlössl (im Hintergrund) und das Marketenderschlössl (vorne links) mit Hintermaiergütl (vorne rechts), dem Meierhof des Johannesschlössls am Mönchsberg in der Stadt Salzburg.
Der Weg aus nördlicher zur Karolinenhöhe am Mönchsberg in der Stadt Salzburg. Die Karolinenhöhe befindet sich in Bildmitte am Ende des Weges.
Auf der Karolinenhöhe am Mönchsberg in der Stadt Salzburg. Blick nach Südwesten, links die Grasmayr-Villa.
Auf der Karolinenhöhe am Mönchsberg in der Stadt Salzburg.
Blick von der Karolinenhöhe am Mönchsberg in der Stadt Salzburg in Richtung Norden zum Katschthaler Kreuz.
Blick von der Karolinenhöhe am Mönchsberg in der Stadt Salzburg auf das Grundstück der Grasmayr-Villa.
Blick in Richtung Norden vom Katschthaler Kreuz zur Karolinenhöhe am Mönchsberg in der Stadt Salzburg.
Auf der Franz Josefs- und Elisabeth-Höhe (links) von Süden, rechts der buddhistische Stupa.
Blick in Richtung Süden von der Franz Josefs- und Elisabeth-Höhe am Mönchsberg in der Stadt Salzburg. Die Allee führt vom Dr.-Ludwig-Prähauser-Weg zur Höhe und war der seinerzeitige Zugang.
Buddhistischer Stupa mit der Festung Hohensalzburg im Hintergrund
Der oder die Stupa? Beide Schreibweisen finden sich bei dem buddhistischen Stupa auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg bei der Franz Josefs- und Elisabeth-Höhe.
Der oder die Stupa? Beide Schreibweisen finden sich bei dem buddhistischen Stupa auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg bei der Franz Josefs- und Elisabeth-Höhe.
Die neue, endgültige "Behelfsbrücke" (Provisorium) bei der Monikapforte (Müllner Schanze) am Mönchsberg in Mülln in der Stadt Salzburg. Hier die letzten Arbeiten vor Fertigstellung Ende November 2018.
Segways auf dem Mönchsberg über dem Sigmundstor.
Die Augustinerpforte in der Müllner Schanze am Mönchsberg in Mülln, Stadt Salzburg.
Stolperstein für Elisabeth Leitner (* 1885; † 1941) vor dem Haus Mönchsberg 27.
Blick von der Aussichtsterrasse am Salzburger Flughafen zum Johannes-Schlössl auf dem Mönchsberg. Im Hintergrund der Heuberg auf Koppler Seite mit der Salzburgleitung 380 kV.
Bürgerwehr auf dem Mönchsberg
Blick zum südwestlichen Ende, im Hintergrund der Rainberg.
Kupelwieserschlössl
Das Kupelwieserschlössl am Mönchsberg in der Stadt Salzburg bei der Richterhöhe.
Das Einfahrtsgebäude zum Kupelwieserschlössl
Freyschlössl
Das Nonnbergische Waschhaus (rechts) an der Brunnhausgasse und links im Hintergrund das Freyschlössl.
Das Freyschlössl auf dem Mönchsberg vor seinem Umbau um 2010.
Das Freyschlössl im Spätherbst 2021 von Süden (Krauthügel).
Mönchsbergviertel
Rechts die Edmundsburg und links das Edith-Stein-Haus, davor das Bühnenhaus Haus für Mozart und rechts unten der Rathausturm.
Der Abtsturm, auch Lambertturm genannt.
Das Metzgerhäusl auch Spänglervilla genannt, Mönchsberg 3
Das Ehrgott Haus, Mönchsberg 11, befindet sich im Mönchsbergviertel.
Das Deckerhöfl (auch Voglerbehausung, oder Lanser Mayerei), Mönchsberg 10, Mönchsbergviertel
Oslmaiergut
Richterhöhe
Die Richterhöhe auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg, rechts der Josefsturm und links der Georgswehrturm am oberen Eingang in den Bertoldszwinger.
Auf der Richterhöhe.
Blick von der Richterhöhe auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg nach Süden.
Der Josefsturm auf der Richterhöhe.
Die Richterhöhe.
Weinbau in Salzburg, hier der Weingarten im Bertholdszwinger unterhalb der Richterhöhe auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg, rechts der Bertoldsturm.
Weinbau in Salzburg, hier der Weingarten im Bertholdszwinger unterhalb der Richterhöhe auf dem Mönchsberg, links der Georgswehrturm und im Hintergrund die Festung Hohensalzburg.
Kletter-Parcours Müllner Schanze
Schloss Mönchstein
2018, vom Mirabellgarten.
Blick auf das Schloss Mönchstein, 2008.
Nonnberg
Die Benediktinerinnenabtei Nonnberg in der Stadt Salzburg auf dem Nonnberg, gesehen vom Kapuzinerberg.
Die Benediktinerinnenabtei Nonnberg, gesehen von Nonntal.
Statue der hl. Erentrudis über dem Inneren Nonnbergtor in der Benediktinerinnenabtei Nonnberg.
Der Südtrakt der Benediktinerinnenabtei Nonnberg.
Rechts Benediktinerinnenabtei Nonnberg in der Stadt Salzburg auf dem Nonnberg. Bildmitte Eingang in den Klostergarten, links das Gebäude der Talstation des Reißzuges in die Festung Hohensalzburg.
Blick auf den Engelchor im Deckengewölbe über dem Nonnenchor in der Kirche Mariae Himmelfahrt der Benediktinerinnenabtei auf dem Nonnberg in der Stadt Salzburg.