Rupert Deutschmann senior
Rupert Mathäus Deutschmann (* 21. September 1829 in Goldegg[1]; † 21. Mai 1902 in Maxglan[2]) aus der Familie Deutschmann war Schneidermeister.
Familie
Die Mutter Maria Deutschmann (* 20. Juni 1803 in St. Veit[3]; † 6. August 1887 in Goldegg[4]), Tochter des bürgerlichen Lederermeisters Franz Deutschmann († 30. März 1811 in St. Veit im Pongau[5]), vermählte sich am 30. Oktober 1849 in Goldegg mit dem Schuhmachermeister Thomas Hacksteiner (* 14. November 1808 in Goldegg[6]; † 1. Februar 1888 in Goldegg[7]), Sohn des Tischlermeisters Joseph Hacksteiner und seiner Frau Magdalena Birnbacher.[8]
Leben
Rupert Deutschmann vermählte sich am 7. Jänner 1864 in St. Johann im Pongau[9] mit Magdalena Brüggler (* 27. Juni 1835 in Bischofshofen[10]; † 27. Mai 1914 in Maxglan[11]), eine Tochter des Forstreitbauers in Haidberg Joseph Brüggler (* 11. Juni 1796 in Werfen[12]; † 27. Juli 1850 in Bischofshofen[13]) und der Maria Magdalena Hallinger (* 29. August 1799 in Bischofshofen[14]; † 30. August 1866 ebenda[15]),[9] Besitzerin des Kalchgrubenhäusls in Bischofshofen, diese eine Tochter von Rupert Hallinger (* 9. Dezember 1769 in Bischofshofen[16]) und dessen Frau Maria Astner (* 2. Oktober 1774 in Bischofshofen[17]; † 12. Dezember 1821 ebenda[18]), Bauersleute vom Gaisberg am Thor in Laideregg in Bischofshofen.[19]
Gemeinsame Kinder:
- Franz Deutschmann (* 16. September 1863 in St. Johann im Pongau[20]; † 13. Oktober 1922 in Graz[21]) war Restaurateur[22]und Cafetier[23]in Köflach[24][25] ∞ Elisabeth (* 4. Dezember 1861 in Sterbfritz in Hanau, Kurfürstentum Hessen), gewesene Gastwirtin[26], verwitwete Hochmayer (Privat), geborene Blum.[27]
- Anton Deutschmann (* 18. Oktober 1864 in St. Johann im Pongau[28]; † 21. August 1902 in der Stadt Salzburg[29]) war Kellner
- Anonymus (* 23. Juli 1865 in St. Johann im Pongau[30]; † 23. Juli 1865 ebenda[31])
- Maria Deutschmann
- Anonymus (* 5. Oktober 1868 in Werfen[32]; † 5. Oktober 1868 ebenda[33])
- Rupert Deutschmann
- Joseph Deutschmann (* 26. Februar 1871 in Goldegg[34]; † 25. Februar 1899 in der Stadt Salzburg[35]) war Kellner
- Juliana Deutschmann (* 13. Februar 1872 in Goldegg[36]; † 30. Juli 1872 ebenda[37])
- Anonymus (* 7. April 1873 in Glasenbach[38]; † 7. April 1873 ebenda[39])
- Christian (* 2. März 1874 in Glasenbach[40]; † 4. August 1874 ebenda[41])
- Juliana (* 25. April 1875 in Aigen-Glas[42]; † 1. Mai 1901 in Aigen-Parsch[43]) ∞ Karl Koperger (* 27. Oktober 1872 in Budapest, Ungarn), Tramway-Lokomotivführer in Parsch,[44] später Maschinenführer bei der Gaisbergbahn[45]
- Rudolf (* 28. Mai 1897 in der Stadt Salzburg[46])
- Karl (* 5. August 1898 in Gnigl [47]; † 13. August 1973 in Wien (Landstraße)[47][48])
- Dipl.-Kfm. Karl Koperger (* 28. August 1918; † 7. Februar 1965 in Wien (Landstraße)),[49]Bezirksvorsteher-Stellvertreter in Landstraße (Wien) von 17. Dezember 1959 bis 7. Februar 1965 [50]
- Katharina (* 10. August 1899 in Aigen-Parsch [45])
- Martin (* 6. Juli 1900 in Aigen-Parsch [51]; † 19. Juli 1900 in Aigen-Parsch[52])
- Petrus (* 29. Mai 1876 in Aigen-Abfalter[53]; † 27. Juli 1885 Maxglan[54])
Rupert war Schneidermeister in Goldegg, 1866 Schneider in St. Johann im Pongau,[55] 1868 in Werfen,[32] 1870 in Weng,[56] 1874 in Glasenbach,[40] 1875 in Aigen-Glas,[42] 1876 in Aigen-Abfalter,[53] später in Maxglan.[57]
Einzelnachweise
- ↑ Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 3, S. 434
- ↑ Sterbebuch der Stadtpfarre Salzburg-Mülln, Band 13, S. 62
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Veit, Band 4, S. 184
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Goldegg, Band 5, S. 3
- ↑ Sterbebuch der Pfarre St. Veit, Band 4, S. 100
- ↑ Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 3, S. 514
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Goldegg, Band 5, S. 6
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Goldegg, Band 3, S. 97
- ↑ 9,0 9,1 Trauungsbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 6, S. 88
- ↑ Taufbuch der Pfarre Bischofshofen, Band 4 A, S. 188
- ↑ Sterbebuch der Stadtpfarre Salzburg-Maxglan, Band 1, S. 281
- ↑ TFBSTBIII II der Pfarre Werfen, S. 342
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Bischofshofen, Band 5, S. 11
- ↑ Taufbuch der Pfarre Bischofshofen, Band 4, S. 391
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Bischofshofen, Band 5, S. 118
- ↑ Taufbuch der Pfarre Bischofshofen, Band 4, S. 171
- ↑ Taufbuch der Pfarre Bischofshofen, Band 4, S. 208
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Bischofshofen, Band 4, S. 197
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Bischofshofen, Band 4, S. 20
- ↑ Taufbuch der Pfarre St. Johann im Pongau, Band 11, S. 94
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Graz-Münzgraben, Band 8, S. 73
- ↑ ANNO, Grazer Volksblatt, Ausgabe vom 1. September 1900, Seite 3
- ↑ ANNO, Grazer Tagblatt, Ausgabe vom 24. Mai 1907, Seite 10
- ↑ ANNO, Grazer Tagblatt, Ausgabe vom 15. August 1903, Seite 7
- ↑ ANNO, Illustrierter Wegweiser durch die österreichischen Kurorte, Sommerfrischen u. Winterstationen, Übersicht Steiermark 1910, Seite 102
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Graz-Münzgraben, Band 11, S. 246
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Graz-Münzgraben, Band 10, S. 1
- ↑ Taufbuch der Stadtpfarre St. Johann im Pongau, Band 11, S. 110
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Johannes am Landeskrankenhaus, Band 9, S. 197
- ↑ Taufbuch der Stadtpfarre St. Johann im Pongau, Band 11, S. 119
- ↑ Sterbebuch der Stadtpfarre St. Johann im Pongau, Band 6, S. 214
- ↑ 32,0 32,1 Taufbuch der Pfarre Werfen, Band 7, S. 176
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Werfen, Band 5, S. 107
- ↑ Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 4, S. 228
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Johannes am Landeskrankenhaus, Band 9, S. 66
- ↑ Taufbuch der Pfarre Goldegg, Band 4, S. 232
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Goldegg, Band 4, S. 151
- ↑ Taufbuch der Stadtpfarre Salzburg-Aigen, Band 8, S. 9
- ↑ Sterbebuch der Stadtpfarre Salzburg-Aigen, Band 3, S. 104
- ↑ 40,0 40,1 Taufbuch der Stadtpfarre Salzburg-Aigen, Band 8, S. 15
- ↑ Sterbebuch der Stadtpfarre Salzburg-Aigen, Band 3, S. 111
- ↑ 42,0 42,1 Taufbuch der Stadtpfarre Salzburg-Aigen, Band 8, S. 24
- ↑ Sterbebuch der Stadtpfarre Salzburg-Aigen, Band 4, S. 93
- ↑ Trauungsbuch der Stadtpfarre Salzburg-Mülln, Band 7, S. 148
- ↑ 45,0 45,1 Taufbuch der Stadtpfarre Salzburg-Aigen, Band 9, S. 140
- ↑ Taufbuch der Stadtpfarre Salzburg-St. Blasius, Band 6, S. 279
- ↑ 47,0 47,1 Taufbuch der Stadtpfarre Salzburg-Gnigl, Band 13, S. 222
- ↑ Find a Grave, Karl Koperger (* 1898; † 1973)
- ↑ Find a Grave, Karl Koperger (* 1918; † 1965)
- ↑ wien.gv.at: Bezirksvorsteher und deren Stellvertreter im 3. Bezirk seit 1945
- ↑ Taufbuch der Stadtpfarre Salzburg-Aigen, Band 9, S. 152
- ↑ Sterbebuch der Stadtpfarre Salzburg-Aigen, Band 4, S. 88
- ↑ 53,0 53,1 Taufbuch der Stadtpfarre Salzburg-Aigen, Band 8, S. 35
- ↑ Sterbebuch der Stadtpfarre Salzburg-Mülln Band 11, S. 68
- ↑ Handels- und Gewerbe-Schematismus für das Herzogthum Salzburg: Aimé von Wouwermans, 1866, Seite 125
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Bergheim, Band 6, S. 186
- ↑ Salzburger Amtskalender: für das Jahr 1889, Seite 94