Badegewässer in Stadt und Land Salzburg
Diese Liste gibt einen Überblick über die Badgewässer, Badestellen und Bäder im Bundesland Salzburg und im angrenzenden bayerischen und oberösterreichischen Raum (soweit sie für ds Salzburgwiki von Bedeutung sind).
Geschichte
Über die Geschichte der Badehäuser gibt der Beitrag Salzburger Badehäuser Auskunft. Das wahrscheinlich ältestes Freibad in der Stadt Salzburg dürfte das Freibad Leopoldskron sein. Denn schon 1828 fasste der Regimentskommandant des Infanterieregiments Nr. 59 Oberst Franz Schmidt von Ehrenberg den Entschluss, im Leopoldskroner Weiher eine Schwimmschule für den Unterricht der Soldaten zu erbauen.
Bekannt ist, dass am Wolfgangsee im Salzkammergut in den 1880er-Jahren die ersten Sportruderboote auftauchten. Einher mit diesen kam wohl auch das Baden im See.
Baden im Sinne von Kuren begann 1820 mit der Nutzung von Heilquellen zu Kurzwecken im Gasteinertal.
Begriffe
Der Begriff Bäder [1] umfasst Hallenbäder, künstliche Freibäder, Warmsprudelbäder (Whirl Pools) und Bäder an Oberflächengewässern. Nicht darunter fallen Bäder und Warmsprudelwannen (Whirl-Wannen), die im Rahmen der Rechtsvorschriften auf den Gebieten der natürlichen Heilvorkommen und des Kurortewesens oder der Heil- und Pflegeanstalten betrieben werden.
Badegewässer ist ein Abschnitt eines natürlichen Oberflächengewässers, an dem mit einer großen Anzahl von Badenden zu rechnen ist, deren Wasserqualität zu überwachen und zu bewirtschaften ist und wo Badestellen durch die Bezirksverwaltungsbehörden genehmigt wurden, an denen für den Schutz der Gesundheit der Badegäste, insbesondere in hygienischer Hinsicht, in ausreichendem Maße Vorsorge getroffen wird. [2]
An Badeplätzen außerhalb dieser Badestellen an Badegewässern erfolgt das Baden auf eigene Gefahr. [3]
Abkürzungen
- B = Bad
- F = Freibad
- H = Hallenbad
- S = Strandbad oder Badestelle (Badegewässer)
- T = Therme
Bäder
Wissensstand August 2017 (Doppelnennungen möglich, muss noch überarbeitet werden). > Diese Abkürzungen müssen noch ergänzt werden (Stand 28. August 2017)
A
- Erlebnisbad Abtenau, Abtenau (F)
- Hallenbad Alpenstraße in der Stadt Salzburg, Salzburg Süd (H)
- Alpentherme Gastein, Bad Hofgastein (H),(T)
- Therme Amadé, Altenmarkt im Pongau (H), (T)
- Waldbad Anif, Anif (B)
- Freibad der Gemeinde Anthering, Anthering (F)
- Aqua Salza, Golling an der Salzach (H)
- Auschneidersee, Wals-Siezenheim (B)
- Autobahnsee Viehhausen, Wals-Siezenheim (B)
B
- Bad Hofgastein, Alpentherme Gastein (H), (T)
- 31° Sole-Hallenbad im Kurhotel St. Josef Bad Dürrnberg, Bad Dürrnberg (H)
- Badesee Gastein, Bad Hofgastein, (B)
- Böndlsee, Goldegg (B)
- Bürgerausee, Kuchl (B)
- Bürmooser See, Bürmoos, (B)
E
F
- Felmayerbad, Strobl (S)
- Bad Gastein, Felsentherme (H), (T)
- Flachau
- Winklersee (B)
- Reitdorf (Flachau), Reitecksee (B)
- Fuschlseebad, Fuschl am See (H, S)
- Naturbadestrand Hof bei Salzburg (S)
- Badeplatz Stöllinger (B)
- Badestrand Schlick (B)
- Badestrand Wesenauer (B)
- FKK Badestrand (B)
G
- Gasteiner Badesee (B)
- Golling an der Salzach, Aqua Salza (H)
- Freibad der Marktgemeinde Großarl, Großarl (F)
- Freibad Großgmain, Großgmain (F)
- Goldegg:
- Böndlsee (B)
- Goldegger See (B)
H
- 31° Sole-Hallenbad im Kurhotel St. Josef Bad Dürrnberg (H)
- Freibad Schloss Wiespach, Hallein (F)
- Hallenbad im Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg/Rif (H)
- Harrbergsee, Scheffau am Tennengebirge (B)
- Strandbad Henndorf am Wallersee, Henndorf am Wallersee (S)
- Hirschpoint, Hintersee (Ort)|Hintersee (B)
- Hintersee, Badestelle Hirschpoint (B)
- Naturbadestrand Hof bei Salzburg, Hof bei Salzburg (B)
- Hollersbach im Pinzgau, Badesee Hollersbach (B)
- Badeplatz Hödlbauer, Wolfgangsee (B)
K
- Kaprun, Optimum geschlossen seit 2010 (H)
- Badeteich Kohlmayr, Untertauern (F)
- Kuchl, Bürgerausee (B)
L
- Steinbergbad Lofer, Lofer (F)
M
- Badeplatz der Gemeinde Maishofen, Zeller See (B)
- Freibad Mariapfarr, Mariapfarr (F)
- Badeplatz Marieninsel, Wallersee (B)
- Strandbad Mattsee, Mattsee (S)
- Freibad der Marktgemeinde Mauterndorf, Mauterndorf (F)
- Mattsee
N
- Niedernsill, Badesee Niedernsill, Badeplatz
O
- Strandbad Seeham, Strandbad (S)
- Strandbad Staffl-Oitner, Obertrum am See, Strandbad (S)
- Badeplatz Haselberger, Badeplatz (B)
- Badeplatz Strasser, Strandbad (B)
P
- Paracelsusbad-Neubau, Stadt Salzburg Eröffnung 2019 (H)
- Paracelsusbad, geschlossen seit 1. Dezember 2016 (H)
- Freischwimmbad Pfarrwerfen, Pfarrwerfen (F)
- Prebersee, Tamsweg (B)
R
- Freibad der Stadtgemeinde Radstadt, Radstadt (F)
- Reitecksee, Reitdorf (Flachau) (B)
- Ritzensee, Saalfelden am Steinernen Meer (B)
S
- Freibad Alpenstraße, Salzburg Süd (F)
- Hallenbad Alpenstraße, Salzburg Süd (H)
- Freibad Leopoldskron, Riedenburg, (F)
- Badesee Liefering, Liefering (B)
- Paracelsusbad-Neubau, Neustadt, derzeit (2017) in Bau (H)
- Freibad Volksgarten, Parsch (F)
- Strandbad Seekirchen, (S)
- Naturstrandbad Zell am Wallersee, (S)
- Strandbad Seeleben Wallersee, Neumarkt am Wallersee (S)
- Scheffau am Tennengebirge, Harrbergsee (B)
St
- Badeteich Schlosshof - Augut (B)
- * Waldschwimmbad St. Johann im Pongau, Freibad der Stadtgemeinde St. Johann im Pongau (F)
- St. Koloman, Seewaldsee (B)
- Freibad der Marktgemeinde St. Michael, St. Michael im Lungau (F)
- St. Martin am Tennengebirge, Seebad-Erlebnispark (F)
- Steinbergbad Lofer, Lofer (F)
- Erlebnisbad Straßwalchen, Straßwalchen (F)
- Freibad Stuhlfelden, Stuhlfelden (F)
T
U
- Hallenbad im Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg/Rif (H)
- Untertauern, Badeteich Kohlmayr (F)
- Uttendorf, Badesee Uttendorf (B)
V
W
- Waldbad Fürberg, Wolfgangsee (B)
- Wasserwelt Wagrain, Wagrain (H)
- Badesee Werfenweng, Werfenweng (F)
- Wallersee
- Strandbad Henndorf am Wallersee (S)
- Strandbad Neumarkt am Wallersee, das jetzt Strandbad Seeleben Wallersee heißt (S)
- Strandbad Seekirchen am Wallersee (S)
- Strandbad Zell am Wallersee (S)
- Badeplatz Marieninsel (B)
- Strandbad Hotel Winkler (S)
- Seekirchner Gemeindestrand (B)
- Auschneidersee (B)
- Autobahnsee Viehhausen (B)
- Werfenweng, Badeteich Werfenweng (B)
- Wiestalstausee (B)
- Winklersee, Flachau (B)
- Wolfgangsee
- Badeplatz Berau, St. Wolfgang (B)
- Waldbad Fürberg (B)
- Badeplatz Gamsjaga (B)
- Wolfgangsee Bad in Gschwendt] (S)
- Badeplatz Hödlbauer (B)
- Badeplatz Information Ried (B)
- Badestrand Intermezzo, Ried (S)
- Camping Wolfgangseeblick, Abersee (B)
- Felmayerbad, Strobl] (S)
- Naturstrandbad Abersee (B)
- Sonnplatz - Yachtclub - St. Gilgen (B)
- Strandbad Ried - St. Wolfgang (S)
- Strandbad St. Gilgen] (S)
- Wassbad, Strobl (S)
Z
- Badeplatz der Gemeinde Maishofen (B)
- Badestrand Wieshof (B)
- Seepromenade Friedhof (B)
- Strandbad Erlberg (S)
- Strandbad Prielau (S)
- Strandbad Schüttdorf (S)
- Strandbad Thumersbach, Zell am See-Thumersbach (S)
- Strandbad Zell (S)
- Strandbad Seespitz (S)
Flussbadestellen
- Anif-Niederalm oder Hallein-Rif: oberhalb der Mündung der Königsseeache, Flussbadestelle
- Bad Vigaun, Römerbrücke, Taugl, Flussbadestelle
- Faistenau, Felsenbad Alm, Flussbadestelle
- Scheffau am Tennengebirge, Mündung der Lammer, Flussbadestelle
- St. Martin bei Lofer, Naturerholungsgebiet Vorderkaser (B)
in Oberösterreich
- Badeplatz Zell am Moos (B)
- Badeplatz Tiefgraben (B)
in Bayern
- Abtsdorfer See, Strandbad Abtsee (B)
- Naturbad Aschauerweiher, Bischofswiesen (B)
- Höglwörther See (B)
- Thumsee bei Bad Reichenhall (B)
Quellen
- Salzburger Wirtschaft (Zeitung), 1. Juli 2011
- Doppelpunkt, Juli 2015
- www.salzburg.gv.at
Einzelnachweise
- ↑ www.ris.bka.gv.at/Bäderhygienegesetz/GeltendeFassung
- ↑ Badegewässer im Land Salzburg/Salzburger Badegewässer-Hygieneverordnung (geltende Fassung)
- ↑ Die Rettung von Personen, die im Wasser in eine ihr Leben oder ihre Gesundheit unmittelbar und erheblich bedrohende Gefahrensituation geraten sind, ist freiwillig.