Thun und Hohenstein
Die (Grafen von) Thun und Hohenstein sind bzw. waren ein österreichisches Adelsgeschlecht, aus dem einige Mitglieder in der Salzburger Geschichte in Erscheinung getreten sind. Es hat seine Wurzeln, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, im italienischen Trentino.
Bekannte Namensträger in Verbindung mit Salzburg und dem Erzbistum
Klerus
- Guidobald Graf von Thun und Hohenstein (* 1616; † 1668), Kardinal, Fürsterzbischof von Salzburg und Bischof von Regensburg
- Wenzelslaus Graf von Thun und Hohenstein (* 1629; † 1673), Fürstbischof von Passau und zusätzlich Bischof von Gurk
- Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein (* 1643; † 1709), Fürsterzbischof von Salzburg und zuvor Bischof von Seckau
- Rudolph Joseph Graf von Thun und Hohenstein (* 1652; † 1707), Bischof von Seckau
- Jakob Maximilian Graf von Thun und Hohenstein (* 1687; † 1742), Bischof von Gurk
- Joseph Maria Graf von Thun und Hohenstein (* 1713; † 1763), Fürstbischof von Passau
- Peter Michael Vigil Graf von Thun und Hohenstein (* 1724; † 1800), langjähriges Mitglied des Salzburger Domkapitels, 1775/76 Domdechant und dann 24 Jahre lang Bischof von Trient
- Thomas Johann Nepomuk Graf von Thun und Hohenstein (* 1738; † 1796), Fürstbischof von Passau
- Leopold Leonhard Raymund Graf von Thun und Hohenstein (* 1748; † 1826), Fürstbischof von Passau
Andere
- Johann Joseph Anton Graf von Thun und Hohenstein (* 1711; † 1788), Mozart schrieb für ihn seine 36. Sinfonie
- Sigmund Ignaz Graf von Thun und Hohenstein (* 1827; † 1897), Landespräsident von Salzburg, Statthalter des Kaisers in Mähren
- Heinrich Graf von Thun und Hohenstein (* 1830; † 1886), k. k. Kämmerer und Hauptmann a. D.
- Rudolf Graf von Thun und Hohenstein (* 1859; † 1943), österreichischer Beamter, zuletzt Landesregierungsvizepräsident und Landesamtsdirektor von Oberösterreich
- Marie Gräfin von Thun und Hohenstein, geborene Mautner von Markhof (* 1867; † 1938), Besitzerin von Schloss Haunsperg
- Dr. med. Leonhard Thun-Hohenstein (* 1955), Christian-Doppler-Klinik, Station für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Genealogie
Im 16. Jahrhundert kommt es zur Teilung der Familie Thun in die drei Hauptlinien Castel Thun(n), Castel Caldes († 1633) und Castel Brughier (Bragher). Letztere spaltet sich abermals unter den Brüdern Johann Cyprian und Georg Sigmund in die Böhmische Linie und die Linie Castel Brughier – auch Tirolische oder Südtirolische Linie genannt – auf. Erstere teilt sich in die 3 Majorate Klösterle (tschechisch: Klášterec nad Ohří) (mit Sehuschitz (Žehušice)), Tetschen (Děčín) und Choltic (Choltice) sowie den Zweig Ronsperg-Benatek (Poběžovice-Benatky nad Jizerou) auf. Von Letzerer (Georg Sigmund) zweigen die bereits erloschenen Linien Castel Croviana († 1743), die Zweite Linie Castel Caldes († 1741) und die Letzte Linie Castel Caldes († 1850) ab; im Hauptstamm verzweigt sie sich in die Äste Castelfondo und Castel Brughier (Thun-Sardagna bzw. Thun-Welsperg).
Folgende Darstellung (v. a. basierend auf den Thun-Beiträgen[1]) stellt einen hauptsächlich Salzburg-bezogenen Auszug der Genealogie der Familie Thun und Hohenstein – unter Berücksichtigung diverser Verwandtschaftsverhältnisse zu Personen bzw. Familien mit Salzburgbezug (v. a. Domherren) – dar. Ist kein Familienname beigefügt, ist es jener der Familie Thun – andere Familiennamen sind immer angeführt.
Bis zur Teilung in die drei Hauptlinien
Sigismund von Thun (* ca. 1392; † 24. Jänner 1467); verheiratet am 14. Februar 1417 mit Ursula von Caldes
- Jakob von Thun (1493 schon †), verheiratet mit Katharina von Schlandersberg
- Anton Maria von Thun, genannt der "Mächtige" oder "Potens" († 20. Mai 1522), Rat des Erzherzogs Sigmund, Grafen von Tirol; verheiratet in erster Ehe 1471 mit Helene von Tumbritz († 28. März 1483 im Kindbett); in zweiter Ehe am 22. November 1484 mit Genovefa Freiin von Wolkenstein-Rodenegg († 3. März 1511 im Schloss Thun) hatten u. a. folgende Kinder (die hier angeführten alle aus zweiter Ehe):
- Lukas von Thun (* 17. Oktober 1485; † 1559/1569-74), Linie Castel Thun(n), s. u.
- Sigismund von Thun (* 22. Oktober 1487; † 31. März 1569, verbrannt mit Schloss Thun), österreichischer Gesandter in Venedig, Kaiserlicher Geheimer Rat und Kämmerer, Kaiserlicher Orator beim Konzil zu Trient, vermutlich der bei Riedl[2] angeführte Domherr Sigismund von Thun (von 1516 bis 1527)
- Jakob von Thun (* 2. April 1494; † 25. November 1559), Linie Castel Caldes († 1633), s. u.
- Philipp Jakob (* 10. Februar 1499; † 1523), Domherr in Trient
- Johann Cyprian von Thun (* 14. August 1501; † 20. April 1573), Linie Castel Bruhgier, s. u.
- Ursula von Thun; verheiratete am 5. Februar 1483 Friedrich Freiherr von Madruz (Madruzzo)[3] (* 1465/1466; 1495 schon †)
- Johann Gaudenz Freiherr von Madruzzo (* 1486; † 20. August 1550); verheiratet 1507 mit Euphemia von Spornberg († 1571)
- Nikolaus Freiherr von Madruzzo (* 1508; † 23. Dezember 1572); verheiratet in erster Ehe 1530 mit Helene Freiin von Lamberg († 1539); in zweiter Ehe am 20. September 1539 mit Dina Gräfin Arco (* 16. Oktober 1499; † 22. Februar 1551)
- Hildebrand Freiherr von Madruzzo[4] (* 1543; † 26. Juni 1606 Trient), ab 29. April 1560 Domherr in Brixen, seit (13. Dezember 1600 Kapitular), seit 24. Mai 1560 Domherr in Trient, daselbst mit 23. Dezember 1585 Domdechant, ab 6. November 1561 Domherr in Salzburg
- Christoph Freiherr von Madruzzo[4] (* 5. Juli 1512; † 5. Juli 1578), ab 18. Juni 1529 Domherr in Trient, daselbst vom 25. Juni 1535 bis zum 6. Juli 1540 Domdechant, ab 1534 Domherr in Augsburg, vom 30. Dezember 1535 bis zum 26. Oktober 1558 Domherr in Salzburg, vom 23. Dezember 1537 bis zum 26. August 1543 Domherr in Brixen, vom 5. August 1539 bis zum 14. November 1567 Fürstbischof von Trient, ab 2. Juni 1542 Kardinal (später Vizedechant des Kardinalskollegium), ab 1. Dezember 1542 Bischof von Brixen
- Nikolaus Freiherr von Madruzzo (* 1508; † 23. Dezember 1572); verheiratet in erster Ehe 1530 mit Helene Freiin von Lamberg († 1539); in zweiter Ehe am 20. September 1539 mit Dina Gräfin Arco (* 16. Oktober 1499; † 22. Februar 1551)
- Johann Gaudenz Freiherr von Madruzzo (* 1486; † 20. August 1550); verheiratet 1507 mit Euphemia von Spornberg († 1571)
- Anton Maria von Thun, genannt der "Mächtige" oder "Potens" († 20. Mai 1522), Rat des Erzherzogs Sigmund, Grafen von Tirol; verheiratet in erster Ehe 1471 mit Helene von Tumbritz († 28. März 1483 im Kindbett); in zweiter Ehe am 22. November 1484 mit Genovefa Freiin von Wolkenstein-Rodenegg († 3. März 1511 im Schloss Thun) hatten u. a. folgende Kinder (die hier angeführten alle aus zweiter Ehe):
- Balthasar von Thun († 24. August 1516), verheiratet am 23. Juli 1460 mit Philippa von Arco
Linie Castel Thun(n)
Lukas von Thun (* 17. Oktober 1485; † 1559/1569-74), Hauptmann zu Enn und Caldif, ab 20. November 1558 Erbschenk des Bistums Brixen, verheiratet am 27. September 1517 mit Barbara Botsch (Wotsch) von Zwingenberg († 1561), Tochter des Gaudenz B. v. Z. und der Helene von Firmian
- Simon[4] († 1585 Trient, begraben ebenda im Dom), von 1538/1542 bis 1585 Domherr und ab 24. Dezember 1553 Domdechant in Trient, vom 26. August 1543 bis zum 26. August 1579 Domherr (ab 27. September 1549 Kapitular) in Brixen, seit 25. April 1562 Domherr (ab 23. September 1564 Kapitular) in Salzburg (Resignation des Salzburger Kanonikats in die Hände des Kapitels am 19. Oktober 1577, mit der Bitte jenes auf seinen Neffen Johann Anton von Thun zu übertragen)
- Viktor († 13. Juli 1572), Kämmerer Kaiser Maximilians II., Hauptmann zu Trient; verheiratet am 18. November 1555 in Trient durch Kardinal Christoph von Madruz) mit Magdalena von Schroffenstein († 12. September 1565 Castel Thunn)
- Johann Anton[4] (* 1559; † 7. Dezember 1602 durch Selbstmord in der Domdechantei zu Salzburg während einer Sitzung des Domkapitels, begraben im Kreuzgang im Salzburger Domes), folgte mit 20. September 1578 seinem Onkel Simon von Thun als Domherr in Salzburg nach (ab 28. September 1587 Kapitular), seit 26. August 1579 Domherr in Brixen (ab 3. November 1581 Kapitular), seit 30. August 1580 Domherr in Trient, ab 17. März 1589 Domdechant und von 1595 bis 1600 Konsistorialpräsident in Salzburg
- Herkules Freiherr von Thun (* 1561; † 20. Dezember 1615 in Castel Thun), Reichsfreiherr d. d. Prag 9. März 1604, Hochfürstlich Salzburgischer Rat, Pfleger zu Radstadt, Hauptmann zu Trient, Geheimer Rat Rudolfs II., Kämmerer der Erzherzoge Maximilian und Leopold von Tirol, Obersthofmeister der Königin Anna von Ungarn; verheiratet in erster Ehe seit Oktober 1583/1588 mit Sidonia Gräfin von Ortenburg (* 2. Oktober 1557; † 27. September 1589); in zweiter Ehe mit Anna Dorothea Khuen von Belasy (* 3. November 1572; † Jänner 1617); alle hier angeführten Nachkommen entstammen der zweiten Ehe:
- Wolfgang Dietrich (Theodorich) Graf von Thun und Hohenstein (* 9. August 1593 in Vigo; † 29. Mai 1642 ebenda), Reichsgraf d. d. Wien 24. August 1629; verheiratet seit 20. April 1617 mit Margaretha Katharina von Thun a. d. H. Castel Brughier (* 1598; † 10. Juni 1652)
- Sigmund Alphons (* 7. November 1621 in Castel Thun; † 2. Februar-April 1677 in Trient), 1637 Domherr in Brixen und Trient, 1641 Kapitular in Brixen, von 1663 bis 1677 Fürstbischof von Brixen, von 1669 bis 1677 Fürstbischof von Trient
- Anna Maria Katharina; verheiratet in erster Ehe mit Andreas Graf Spaur
- Franz Augustin (* 28. August 1636 in Vigo; † 5. Mai 1702 ebenda), echter Raubritter, war deshalb mehrere Jahre in Rattenberg, Tirol, interniert; verheiratet am 21. Juni 1689 mit Ursula Gräfin Arco (* 31. Mai 1644; † 14. Dezember 1692), Tochter des Felix Graf Arco und der Eufemia Gräfin Thun a. d. H. Castel Brughier
- Rudolph Graf von Thun und Hohenstein (* 10./12. Februar 1597; † 31. März 1636 in Brixen), Reichsgraf d. d. Wien 24. August 1629 , Deutsch-Ordens-Ritter, Komtur von Virnsberg, Geheimer Rat und Kämmerer, Oberst im Dreißigjährigen Krieg
- Christoph Richard (auch Reichard) Graf von Thun und Hohenstein (* 7. Februar 1604 in Castel Thun; † 8. September 1668 ebenda), Reichsgraf d. d. Wien 24. August 1629; verheiratet in erster Ehe seit 9. Oktober 1638 mit Barbara Helene Gräfin von Thun a. d. H. Castel Brughier (* 1. Februar 1618; † 30. Juli 1641); in zweiter Ehe ab 1642 mit Veronika Sekunda Gräfin Khuen von Belasy zu Liechtenberg († 5. Februar 1685)
- Dorothea Genovefa (* 15. Juni 1641 aus erster Ehe; † 17. April 1671); verheiratet seit 1662 mit Anton Eusebius Graf von Königsegg (* 25. Mai 1639; † 1. Juni 1692) [5]
- Nachkommen siehe bei Genealogie Königsegg
- Johann Franz[4] (* 23. Juni 1643 in Vigo di Ton aus zweiter Ehe; † 1. September 1718 ebenda), vom 31. August 1660 bis 1666 Domherr in Freising, seit 12. August 1665 Domherr in Brixen (ab 18. Mai 1668 Kapitular), seit 7. März 1667 Domherr in Salzburg (ab 23. September 1669 Kapitular), 1668 Domherr in Passau und Trient, 1677 wird er aufgrund einer Gemütserkrankung entmündigt, 1679 gibt er schließlich alle seine geistlichen Ämter auf (in Salzburg tritt er zu Gunsten seines Bruders Rudolph Joseph Graf von Thun zurück)
- Johann Vigil (* 6. Mai 1650 aus zweiter Ehe in Vigo; † 9. Juli 1731 in Trient); verheiratet seit 1677 mit Johanna Gräfin von Wolkenstein-Trostburg (* vor 9. März 1639 in Trient; † 29. April 1720 ebenda)
- Margarethe Veronika (* 8. April 1681 in Trient; † 3. April 1762 in Passau), seit 3. Mai 1712 Sternkreuzordensdame; verheiratet seit 14. September 1699 mit Joseph Johann Anton Graf von Thun a. d. H. Castel Brughier (* 10./25. Oktober 1662 in Trient; † 3. Februar 1728 in Tajo)
- Barbara Elisabeth (* 8. Mai 1682 in Trient; † 27. November 1760), seit 1712 Sternkreuzordensdame; verheiratet seit 4. Juli 1707 mit Franz Alfons Georg Freiherr von Firmian (* 11. Oktober 1680; † 1748)
- Nachkommen siehe bei Genealogie Firmian
- Dominik Anton (auch Anton Dominik) (* 1./2. März 1686 in Trient; † 7. September 1758 in Coredo), ab 1701 Domherr in Trient, 19. Juni 1730 Fürstbischof von Trient
- Johanna Felicitas (* 23. Juni 1693 in Trient; † 7. April 1745 in Arco), seit 1735 Sternkreuzordensdame; verheiratet seit 24. Oktober 1712 mit Leopold Graf Arco
- Franz Augustin Gaudenz (* 11. März 1695 in Trient; † 31. März 1744/48 ebenda), k. k. Geheimer Rat und Kämmerer, fürstbischöflicher Hofmarschall in Trient; verheiratet seit 20. Februar 1724 mit Maria Antonia Gräfin von Spaur (* 21. Juli 1708 in Trient; † 17. Mai 1762 ebenda)
- Peter Michael Vigil[4] (* 13. Dezember 1724 in Trient; † 17. Jänner 1800 in Vigo), seit 9. Oktober 1739 Domherr in Trient, seit 2. Oktober 1743 Domherr in Salzburg (ab 23. September 1749 Kapitular), von 1743 bis 1776 Archidiakon in Trient, 1774 Konsistorialpräsident in Salzburg, vom 20. Juni 1775 bis zum 23. September 1776 Domdechant in Salzburg, seit 29. Mai 1776 Fürstbischof von Trient, resignierte mit 1. Juli 1794 sein Salzburger Kanonikat in die Hände des Erzbischofs
- Jakob Anton (* 18. Jänner 1734 in Trient; † 8. März 1770 ebenda); verheiratet seit 20. Juni 1757 mit Maria Barbara Gräfin Firmian, Tochter des Franz Laktanz Graf von Firmian und der Maximiliana, geborene Gräfin Lodron, seit 1761 Sternkreuzordensdame
- Marie Antonie (* 8. Dezember 1758 in Trient; † 31. Dezember 1785[1] /26. Dezember 1786[6] in Vigo); verheiratet seit 15. Jänner 1780 mit ihrem Onkel Matthäus Joseph Graf von Thun
- Thomas Johann Nepomuk Kaspar (* 16. Mai 1737/15. Jänner 1738) in Trient; † 6./7. Oktober 1796), seit 23. Februar 1756 Domherr (ab 2. April 1762 Kapitular), 1766 Hofratspräsident und seit 22. April 1771 Domdechant in Passau, von 1776 bis 1795 Weihbischof in Passau und Titularbischof von Thyatira, von 1795 bis 1796 Fürstbischof von Passau
- Philipp Joseph Michael[4] (* 29. September 1739 in Trient; † 7. November 1811 in Vigo), vom 17. Mai 1756 bis zum 7. Jänner 1802 Domherr in Trient, seit 15. Mai 1771 Domherr (ab 23. April 1788 Kapitular) und Hofkammerpräsident in Passau, seit 16. August 1775 Domherr in Salzburg (ab 23. September 1777 Kapitular) mittels Ernennung durch seinen Bruder Peter Vigil als Turnar
- Matthäus Joseph (* 2. Juni 1742; † 7. August 1810 in Vigo), 1777 k. k. Kämmerer, Malteser-Ordensritter; führte als Einziger der männlichen Nachkommen, die das Kindheits- bzw. Jugendalter überlebten und nicht dem Geistlichen Stand angehörten, diese Linie im Mannesstamm fort [7]; verheiratet in erster Ehe seit 17. Oktober 1777 mit Marianne Gräfin Sinzendorf († 12. Dezember 1779); in zweiter Ehe seit 15. Jänner 1780 mit seiner Nichte Marie Antonie Gräfin Thun; in dritter Ehe seit 5. Februar 1800 mit Antonie Edle von Carneri († 6. September 1802), der Tochter des Franz Xaver von Carneri, verwitwete Gräfin Zambelli
- Georg Rudolf Vigil Basilius (* 16. Juni 1700 in Trient; † 18. Februar 1791 in Obitz), ab 1717 Justizritter des Malteser-Ordens, Komtur zu Obitz in Böhmen
- Rudolph Joseph[4] (* 20. August 1652 in Castel Thun; † 20. Mai 1702 in Graz, begraben im Dom von Seckau), von 1671 bis 1680 Domherr in Trient, seit 6. April 1673 Domherr in Passau, seit 9. September 1679 Domherr in Salzburg als Nachfolger seines Bruders Johann Franz von Thun (ab 23. September 1681 Kapitular), von 1690 bis 1702 Bischof von Seckau und Salzburger Generalvikar für die Steiermark und den Neustädter Bezirk
- Dorothea Genovefa (* 15. Juni 1641 aus erster Ehe; † 17. April 1671); verheiratet seit 1662 mit Anton Eusebius Graf von Königsegg (* 25. Mai 1639; † 1. Juni 1692) [5]
- Magdalena Margaretha (* 10. September 1606; † 1659 Trient); verheiratet seit 5. April 1629 in erster Ehe mit Johann Arbogast Graf von Thun a. d. H. Castel Caldes; in zweiter Ehe seit (1646/1648) mit Johann Arbogast Graf von Thun a. d. H. Castel Brughier
- Johann Jakob Graf von Thun und Hohenstein (* 8. Oktober 1607), Reichsgraf d. d. Wien 24. August 1629, Minister und Gesandter des Kaisers an den König von Polen
- Maria Anna (* 3. Februar 1609; † 2. Dezember 1656); verheiratet in erster Ehe mit Georg Graf Lichtenstein
- Maximilian Graf von Thun und Hohenstein (* 12. Dezember 1610; † 1643), Reichsgraf d. d. Wien 24. August 1629, Hauptmann der Kaiser Ferdinand II. und Ferdinand III.
- Wolfgang Dietrich (Theodorich) Graf von Thun und Hohenstein (* 9. August 1593 in Vigo; † 29. Mai 1642 ebenda), Reichsgraf d. d. Wien 24. August 1629; verheiratet seit 20. April 1617 mit Margaretha Katharina von Thun a. d. H. Castel Brughier (* 1598; † 10. Juni 1652)
Linie Castel Caldes († 1633)
Jakob von Thun (* 2. April 1494; † 25. November 1559), 1523 Hauptmann zu Peutelstein, 1538 Pfleger und Kommandant der Veste Ehrenberg; verheiratet am 11. Juli 1530 mit Margaretha Freiin von Spaur und Valer, Tochter des Ulrich v. S. und der Elisabeth Streinin
- Anton Jakob (* 1537 in Castel Brughier; † 31. Jänner 1569 in Trient), Mundschenk und Gardehauptmann des Erzherzog Karl; verheiratet 1564 mit Katharina Barbara von Annenberg († 22. März 1571 im Kloster Stainach), Tochter des Arbogast v. A. und der Anna von Khevenhüller
- Johann Arbogast (auch Georg Arbogast) Freiherr, dann Graf von Thun und Hohenstein (* 22. Juli 1565; † 3. Oktober 1633), Reichsfreiherr d. d. Prag 9. März 1604, Reichgraf d. d. Wien 24. August 1629 mit dem Prädikat "Wohlgeboren", Titel "Hoch- und Wohlgeboren" d. d. Wien 4. Februar 1632, der sogenannte "reiche Caldeser", Herr auf Caldes, Rocca, Altaguarda, Gandegg, Cagnò und Englar, Gerichtsherr von Castelfondo und Rabbi, Geheimer Rat und Kämmerer Kaiser Ferdinands II. sowie der Erzherzoge Maximilian und Leopold; verheiratet in erster Ehe mit Judith Gräfin von Arco († 11. Februar 1629), Tochter des Oliver v. A. und der Margarethe von Colloredo; im zweiter Ehe am 5. April 1629 mit Magdalena Margaretha Freiin von Thun a. d. H. Castel Thunn (* 10. September 1606; † 1659 in Trient)
- Eufemia Genovefa (* 29. April 1591 in Castelfondo aus erster Ehe; † 17. Mai 1621 in Tajo); verheiratet im Dezember 1605/1606/1607 mit Georg Sigmund Graf von Thun a. d. H. Castel Brughier
- Barbara (* 23. Februar 1594 in Castelfondo aus erster Ehe; † 16. Jänner 1618 ebenda); verheiratet am 5. Februar 1612 mit Johann Sigmund Freiherr von Thun (Böhmische Linie)
- Anna Barbara (* 2. April 1632 in Male aus zweiter Ehe; † 16. September 1709 in Trient), Sternkreuzordensdame; verheiratet am 14. Juli 1647 mit Alfons Franz Graf von Thun a. d. H. Castel Brughier
- Johann Arbogast (auch Georg Arbogast) Freiherr, dann Graf von Thun und Hohenstein (* 22. Juli 1565; † 3. Oktober 1633), Reichsfreiherr d. d. Prag 9. März 1604, Reichgraf d. d. Wien 24. August 1629 mit dem Prädikat "Wohlgeboren", Titel "Hoch- und Wohlgeboren" d. d. Wien 4. Februar 1632, der sogenannte "reiche Caldeser", Herr auf Caldes, Rocca, Altaguarda, Gandegg, Cagnò und Englar, Gerichtsherr von Castelfondo und Rabbi, Geheimer Rat und Kämmerer Kaiser Ferdinands II. sowie der Erzherzoge Maximilian und Leopold; verheiratet in erster Ehe mit Judith Gräfin von Arco († 11. Februar 1629), Tochter des Oliver v. A. und der Margarethe von Colloredo; im zweiter Ehe am 5. April 1629 mit Magdalena Margaretha Freiin von Thun a. d. H. Castel Thunn (* 10. September 1606; † 1659 in Trient)
Linie Castel Brughier
Johann Cyprian von Thun (* 14. August 1501; † 20. April 1573), Geheimer Rat und Kämmerer der Kaiser Ferdinand I. und Maximilian II.; verheiratet in erster Ehe am 23. Februar 1532 mit Helene von Glöss (Cles) (* 12. März 1518; † 3. März 1554); in zweiter Ehe am 17. November 1555 mit Anna Fuchs von Fuchsberg († 21. Mai 1567); alle Nachkommen entstammen der ersten Ehe:
- Sigmund (* 29. Juli 1537; † 19. Juni 1596 in Castelfondo), Geheimer Rat und Kämmerer, Hauptmann von Castelfondo; verheiratet am 18. Oktober 1568 mit Anna Christin Fuchs von Fuchsberg und Freudenstein († 1590), Tochter des Christof Valentin F. v. F. und der Anna Maria von Welsperg
- Johann Cyprian Freiherr dann Graf von Thun und Hohenstein (* 26. August 1569; † 15. Dezember 1630 in Tetschen), Stifter der böhmischen Linie, s. u.
- Georg Sigmund Freiherr, dann Graf von Thun und Hohenstein (* 23. Februar 1573 in Castelfondo; † 26. April 1651 in Coredo), führte die Linie Castel Brughier in der Region Trentino-Südtirol fort, auch Tirolische oder Südtirolische Linie genannt; s. u.
- Christoph Simon Freiherr dann Graf von Thun und Hohenstein (* 12. September 1582; † 27. März 1635), Reichsfreiherr d. d. Prag 9. März 1604, Reichsgraf d. d. Wien 24. August 1629 mit dem Prädikat "Hoch- und Wohlgeboren", Herr zu Roken, Castelfondo, Königsberg und Sarnthal sowie Tetschen, Klösterle, Choltitz und Felixburg – Begründer der böhmischen Vermögen, Geheimer Rat und Kämmerer sowie Obersthofmeister Ferdinands III., Großprior des Malteser-Ordens in Ungarn sowie Komtur in Klein Öls, Eger und Bozen
- Eva (* 17. November 1539; † 9./10. Juni 1581); verheiratet am 24. November 1556 mit Marc Sittich Graf Hohenems
- Eleonora (Leonora); verheiratet mit Konstantin Graf Lichtenstein
Böhmische Linie
Johann Cyprian Freiherr dann Graf von Thun und Hohenstein (* 26. August 1569; † 15. Dezember 1630 in Tetschen), Reichsfreiherr d. d. Prag 9. März 1604, Reichsgraf d. d. Wien 24. August 1629 mit dem Prädikat "Hoch- und Wohlgeboren", Rat und Kämmerer des Erzherzog Leopold von Tirol, Herr auf Tetschen, Klösterle, Castelfondo und Sarntal; verheiratet am 23. Jänner 1593 mit Anna Maria von Preysing (* 1570; † 24. Februar 1638 in Tetschen), Tochter des Hans Peter v. P. und der Marie von Seiboldstorff
- Johann Sigmund (* 20. September 1594; † 29. Juni 1646 in Tetschen), k. Kämmerer, Geheimer Rat und Statthalter in Böhmen, Herr auf Tetschen, Klösterle, Choltitz, Castelfondo und Sarntal; verheiratet in erster Ehe am 5. Februar 1612 mit Barbara Gräfin von Thun a. d. H. Castel Caldes (* 23. Februar 1594; † 16. Jänner 1618); in zweiter Ehe am (21. Februar 1628) mit Anna Margarethe Gräfin von Wolkenstein-Trostburg († 7. September 1635 in Prag), Tochter des Markus Oswald v. W.-T. und der Anna Maria Khuen von Belasy; in dritter Ehe am 6. Juni 1637) Margareta Anna Gräfin von Oettingen-Baldern († 19. Juni 1684 in Prag)
- Judith Anna (* 1. August 1614 in Castelfondo aus erster Ehe; † 16. September 1669), seit 1656 Nonne und ab 1658 Priorin unter dem Namen Maria Josepha auf dem Nonnberg in Salzburg.
- Guidobald[4] (* 19. Dezember 1616 in Castelfondo aus erster Ehe; † 1. Juni 1668), seit 22. August 1633 Domherr in Salzburg (ab 23. September 1641 Kapitular), vom 30. September 1633 bis zum 13. Mai 1644 Domherr in Brixen, ab 11. Jänner 1644 Domdechant und wenige Tage später Konsistorialpräsident in Salzburg, seit 21. Mai 1647 Domherr in Trient, seit 3. Februar 1654 Fürsterzbischof von Salzburg, ab 1662 Prinzipalkommissär auf dem Reichstag in Regensburg, ab 18. Oktober 1666 Bischof von Regensburg, ab 7. März 1667 Kardinal.
- Wenzel[4] (* 13. August 1629 auf Schloss Tetschen aus zweiter Ehe; † 6. Jänner 1673 in Passau), seit 13. Jänner 1643 Domherr in Salzburg (ab 23. September 1654 Kapitular), ab 1656 Domherr in Passau, ab 27. März 1664 Fürstbischof von Passau, ab 10. August 1665 Bischof von Gurk, ab 22. September 1666 Dompropst in Salzburg
- Michael Oswald (* 13. Oktober 1631 aus zweiter Ehe; † 31. Jänner 1694 in Prag), ab 1654 kaiserlicher Kämmerer, 1687 Geheimer Rat, Statthalter in Böhmen, 1671 Stifter des Fideikommiss Klösterle in Böhmen; verheiratet in erster Ehe am 14. September 1654 im Salzburger Dom) mit Elisabeth Gräfin von Lodron († 1668/1688), Tochter des Christoph Graf Lodron und der Katharina Gräfin von Spaur; in zweiter Ehe mit Anna Cäcilia Gräfin von Thannhausen (* 24. März 1674; † 7. Februar 1721), verheiratet im zweiter Ehe am 2. August 1695 mit Alois Thomas Raymund Fürst von Harrach (* 1669; † 1742), Vizekönig von Neapel, jüngerer Bruder des Salzburger Erzbischofs Franz Anton Fürst Harrach
- Eleonora Barbara Katharina (* 10. November 1661; † 9. Februar 1723), Besitzerin von Kunewald (tschechisch: Kunín) in Mähren, Sternkreuzordensdame; verheiratet am 15. Oktober 1679 mit Anton Florian Fürst von Liechtenstein (* 4. Mai 1656; † 11. Oktober 1721)
- Anna Magdalena (* 16. Dezember 1633 aus zweiter Ehe; † 28. Februar 1702 in Salzburg; begraben bei den Franziskanern), von 1652 bis 1656 Hofdame der Kaiserin Eleonora Gonzaga; verheiratet am 18. Juni 1656 mit Johann Maximilian Graf von Herberstein († 4. Februar 1680 in Graz), k. k. Geheimer Rat und Landeshauptmann der Steiermark
- Johanna Katharina (* 5. September 1635 aus zweiter Ehe; † 23. August 1688); 1656 Hofdame der Kaiserin Eleonora Gonzaga, 1658 Karmeliternonne im Kloster St. Jakob zu Wien.
- Maximilian (* 19. August 1638; † 9. August 1701 Salzburg, begraben in Tetschen), k. k. Kämmerer und Geheimer Rat, Fürstlich Salzburgischer Obersthofmarschall, Ritter des Golden Vlieses, 1671 Stifter des Fideikommiss Tetschen in Böhmen, 1694 Fideikommissherr auf Klösterle; verheiratet in erster Ehe am 24. Februar 1664 mit Maria Franziska Emerentia Gräfin von Lodron († 12. Mai 1679), Tochter des Grafen Christoph Graf Lodron und der Katharina Gräfin von Spaur; in zweiter Ehe 11. August 1680) mit Maria Maximiliana Gräfin von Liechtenstein (* 14. August 1659; † 17. Juli 1687); in dritter Ehe 25. November 1688) mit Maria Adelheid Gräfin von Preysing († 11. Juni 1748)
- Maria Anna Leopoldine (* 29. Dezember 1664 in Salzburg aus 1. Ehe; † 13. Oktober 1733), Sternkreuzordensdame, Besitzerin von Schloss Montfort; verheiratet am 16. Mai 1693 mit Anton Graf von Montfort-Tettnang (* 26. November 1670; † 7. Dezember 1733), k. k. Kämmerer
- Antonia Maximiliana Gräfin von Montfort (* 31. Mai 1694; † 31. März 1751); verheiratet am 16. Mai 1712 mit Karl Wenzel Graf von Lodron[8] (* 26. August 1682; † 7. August 1735)
- Ernst Maria Joseph Graf von Lodron (* 1738; † 1796); verheiratet mit Maria Antonia Gräfin von Arco (* 13. Oktober 1738; † 14. Dezember 1780)
- Maximiliana Gräfin von Lodron (* 4. Juni 1717; † 30. August 1793), verheiratet am 16. Oktober 1735 mit Franz Laktanz Graf von Firmian (* 29. Jänner 1709; † 6. März 1786)
- Antonia Maximiliana Gräfin von Montfort (* 31. Mai 1694; † 31. März 1751); verheiratet am 16. Mai 1712 mit Karl Wenzel Graf von Lodron[8] (* 26. August 1682; † 7. August 1735)
- Johann Maximilian Andreas Ernst (* 30. November 1673; † 25. März 1701 in Prag); verheiratet am 14. Oktober 1696 mit Marie Therese Gräfin von Sternberg
- Maria Anna Josefa Elisabeth (* 14. November 1697/27. September 1698 in Salzburg aus erster Ehe; † 23./29. Februar 1716); verherheiratet am 3. Februar 1716 mit Josef Johann Adam Fürst von Liechtenstein (* 27. Mai 1690; † 17. Dezember 1732, Sohn des Anton Florian Fürst v. L. und der Eleonora Barbara Gräfin von Thun, s.o.
- Maria Magdalena Antonia (* 10. April 1684 Tetschen aus zweiter Ehe; † 1744), unter dem Namen Anna Ernestina a corde Jesu Nonne im Benediktinenstift Nonnberg in Salzburg.
- Johann Franz Josef (* 16. Juni 1686 Tetschen; † 29. Juni 1720), k. k. Kämmerer, Statthalter in Böhmen, 1701 Fideikommissherr auf Klösterle, 1717 auf Tetschen und 1719 auf Choltitz in Böhmen sowie Achleiten und Hehenberg in Oberöstereich, Herr auf Kayserburg in Salzburg; verheiratet am 4. November 1708 mit Marie Philippine Gräfin von Harrach (* 9. Jänner 1693 in Wien; † 2./3. April 1763 in Prag), Sternkreuzordensdame, Tochter des Alois Thomas Raymund Fürst v. H. und der Maria Barbara Gräfin von Sternberg, somit Nichte des Salzburger Erzbischofs Franz Anton Fürst Harrach.
- Johann Josef Franz Anton (* 2. Juli 1711 Prag; † 21. Mai 1788 Prag), k. k. Kämmerer, vereinigt alle drei böhmischen Fideikommisse in seiner Hand, Herr auf Achleiten und Hehenberg sowie Kayserburg; verheiraet in erster Ehe am 22. November 1733 mit Marie Christine Gräfin von Hohenzollern-Hechingen (* 25. März 1715; † 6. August 1749, Sternkreuzordensdame; in zweiter Ehe am 29. Juli 1751 mit Marie Elisabeth Gräfin Kollonitz von Kollegrád (* 22. Mai 1732 in Wien; † 18. Dezember 1754 in Prag); in dritter Ehe am 11. Jänner 1756 mit Maria Anna Gräfin von Wildenstein-Wildbach (* 16. September 1734 in Graz; † 18. Mai 1766 in Prag), Sternkreuzordensdame, seit 27. Mai 1754 Stiftsdame am Hradschin, Prag; in vierter Ehe ab 18. Februar 1767 Elisabeth Freiin Henniger von Seeberg (* 2. Dezember 1729 in Prag; † 14. März 1800 in Prag), Sternkreuzordensdame, gewesene Stiftsdame auf dem Hradschin, Prag.
- Franz de Paula Johann Josef (* 14. September 1734 Tetschen aus erster Ehe; † 22. August 1800 in Wien), Stifter der LINIE KLÖSTERLE[9], s. u.
- Wenzel Josef Johann (* 6. Februar 1737 in Prag aus erster Ehe; † 15. Dezember 1796 ebenda), k. k. Kämmerer, Feldmarschallleutnant, Interims-Kommandant von Böhmen, Fideikommissherr auf Tetschen; verheiratet am 22. November 1768 mit Marie Anna Gräfin Kolowrat-Liebsteinsky (* 22. Jänner 1750 in Prag; † 24. August 1828), Sternkreuzordensdame; Stifter der LINIE TETSCHEN, hier nicht weiter ausgeführt[10]; diese Linie war bis 1815 im Besitz des Schlosses Kayserburg in Salzburg.
- Johann Nepomuk Josef Adalbert (* 29. Juli 1742 Prag aus erster Ehe; † 19. November 1813 ebenda), k. k. Kämmerer, Oberst, Fideikommissherr auf Choltic, Herr auf Achleiten und Hehenberg; verheiratet am 15. Oktober 1781 mit Marie Karoline Therese Gräfin von Attems (* 17. Jänner 1759 in Graz; † 27. Juni 1840 in Prag), Sternkreuzordensdame; Stifter der LINIE CHOLTIC, hier nicht weiter ausgeführt[11]; Diese Linie war bis 1815 im Besitz der Herrschaften Achleiten und Hehenberg in Oberösterreich.
- Leopold Leonhard Raymund Josef (* 17. April 1748 aus erster Ehe; † 22. Oktober 1826), seit 3. November 1768 Domherr in Passau (ab 31. August 1787 Kapitular), seit 1. August 1795 Dompropst, ab 29. Mai 1796 Weihbischof und Generalvikar in Passau, ab 13. Dezember 1796 Fürstbischof von Passau.
- Anton de Padua Josef Adalbert (* 16. Dezember 1754 Prag aus zweiter Ehe; † 2. April 1840 in Ronsperg), Stifter der sogenannten Linie Ronsperg-Benatek[12], s. u.
- Wilibald Josef Cajetan (* 25. Jänner 1765 in Prag aus dritter Ehe; † 8. August 1814 in Klattau), Malteserritter, Nutznießer der Kommende Obitz in Böhmen; verheiratet mit Waldburga Lehner (auch Löhner)
- Johann Josef Franz Anton (* 2. Juli 1711 Prag; † 21. Mai 1788 Prag), k. k. Kämmerer, vereinigt alle drei böhmischen Fideikommisse in seiner Hand, Herr auf Achleiten und Hehenberg sowie Kayserburg; verheiraet in erster Ehe am 22. November 1733 mit Marie Christine Gräfin von Hohenzollern-Hechingen (* 25. März 1715; † 6. August 1749, Sternkreuzordensdame; in zweiter Ehe am 29. Juli 1751 mit Marie Elisabeth Gräfin Kollonitz von Kollegrád (* 22. Mai 1732 in Wien; † 18. Dezember 1754 in Prag); in dritter Ehe am 11. Jänner 1756 mit Maria Anna Gräfin von Wildenstein-Wildbach (* 16. September 1734 in Graz; † 18. Mai 1766 in Prag), Sternkreuzordensdame, seit 27. Mai 1754 Stiftsdame am Hradschin, Prag; in vierter Ehe ab 18. Februar 1767 Elisabeth Freiin Henniger von Seeberg (* 2. Dezember 1729 in Prag; † 14. März 1800 in Prag), Sternkreuzordensdame, gewesene Stiftsdame auf dem Hradschin, Prag.
- Johann Ernst Josef Cajetan (* 11./12. Jänner 1694 in Salzburg aus dritter Ehe; † 20./21. März 1717 in Prag), von 1701 bis 1702 erster Kommandeur des Ruperti-Ritterordens, Fideikommissherr auf Tetschen sowie Achleiten und Hehenberg, Herr auf Kayserburg; verheiratet am 9. September 1716 mit Marie Anna Prinzessin von Liechtenstein (* 21. Oktober 1694; † 20. Jänner 1753, Tochter des Anton Florian Fürst v. L. und der Eleonora Barbara Gräfin von Thun
- Maria Anna Leopoldine (* 29. Dezember 1664 in Salzburg aus 1. Ehe; † 13. Oktober 1733), Sternkreuzordensdame, Besitzerin von Schloss Montfort; verheiratet am 16. Mai 1693 mit Anton Graf von Montfort-Tettnang (* 26. November 1670; † 7. Dezember 1733), k. k. Kämmerer
- Franz Sigmund (* 1. September 1639 in Prag aus dritter Ehe; † 3. Mai 1702), k. k. Kämmerer und Geheimer Rat, Großprior des Malteser-Ritterordens in Böhmen, k. k. Feldmarschall und Hofkriegsrat, Admiral des Malteserordens und der päpstlichen Flotte auf Malta
- Romedius Konstantin (* 2. März 1641 aus dritter Ehe; † 1. Mai 1700 in Salzburg), k. k. Kämmerer und Geheimer Rat, Statthalter in Böhmen, Stifter des Fideikommiss Choltitz in Böhmen; verheiratet am 25. November 1669 mit Barbara Franziska Gräfin Salm-Neuburg (* 1655; † 2. März 1707)
- Romedius Johann Franz (* 4. August 1683; † 23. Jänner 1719 in Prag), k. k. Kämmerer, Fürstlich Salzburgischer Oberst-Stall- und Hofjägermeister, Statthalter in Böhmen, Fideikommissherr auf Choltitz sowie Achleiten und Hehenberg, Oberösterreich; verheiratet am 5. Oktober 1705 mit Marie Josefa Gräfin Waldstein (* 13. September 1688; † 23. November 1735), Sternkreuzordensdame
- Johann Ernst[4] (* 2./3. Juli 1643 in Prag, Graz oder Castelfondo (?) aus dritter Ehe, getauft am 6. Juli 1643 in Castelfondo (!); † 20. April 1709 Salzburg), seit 27. Oktober 1662 Domherr in Salzburg (ab 23. September 1668 Kapitular), seit 20. April 1663 Domherr in Passau, ab 29. Dezember 1679 Bischof von Seckau, ab 30. Juni 1687 Fürsterzbischof von Salzburg, Stifter des St. Ruperti-Ritter-Ordens, 1692 Stifter des Thun‘schen Fideikommiss Achleiten und Hehenberg in Oberösterreich
- Rudolph Guidobald (* 3. Juli 1644 aus dritter Ehe; † 5. März/5. Mai 1697 in Prag), als Bruder Johannes Maria im Kapuzinerkloster zu St. Josef in Prag.
Linie Klösterle
Franz de Paula Johann Josef (* 14. September 1734 Tetschen aus erster Ehe; † 22. August 1800 in Wien), Fideikommissherr auf Klösterle, k. k. Kämmerer und Geheimer Rat; verheiratet am 30. Juli 1761 mit Marie Wilhelmine Gräfin von Ulfeld (* 13. Mai 1744 in Wien; † 8. Mai 1800 ebenda), Sternkreuzordensdame, Förderin Mozarts.
- Josef Johann Baptist Sabbas Raymund Vincenz (* 5. Dezember 1767 in Wien; † 17. Mai 1810 in Klösterle), k. k. Kämmerer, Fideikommissherr auf Klösterle; verh. 1. (10. Juni 1793) mit Marie Josefa Gräfin von Schrattenbach (* 6. Dezember 1768 in Graz; † 16. März 1794 in Prag); in zweiter Ehe am 6. August 1798 mit Eleonore Fritsch (* 15. April 1775 in Klösterle; † 26. Juni 1834 in Wien)
- Josef Mathias (* 24. Februar 1794 in Prag aus erster Ehe; † 24. September 1868 in Salzburg), k. k. Kämmerer und Geheimer Rat, Fideikommissherr auf Klösterle – verzichtet 1849 zu Gunsten seines Sohnes Oswald, Herr auf Schloss Neuhaus (welches sein Sohn Oswald für ihn kaufte); verheiratet am 10. September 1816 mit Franziska Romana Gräfin von Thun und Hohenstein a.d.H. Ronsperg-Benatek, s.u.
- Josef Oswald (* 21. Dezember 1817 in Sehuschitz; † 6. Jänner 1883 in Klösterle), k. k. Kämmerer, Geheimer Rat und Major a. D., von 1849 bis 1876 Fideikommissherr auf Klösterle, 1876 Besitzer der Festung Hohenwerfen; verheiratet am 10. September 1846 mit Johanna Altgräfin zu Salm-Reifferscheidt-Hainspach (* 16. Mai 1827 in Prag; † 8. Mai 1892 in Innsbruck), Sternkreuzordens- und Palast-Dame
- Rosine (* 29. April 1848 in Klösterle; † 27. September 1931 in Schloss Söllheim), Sternkreuzordens- und Palast-Dame, erbte Schloss Neuhaus; verheiratet am 14. August 1873 mit Viktor Graf von Dubsky (* 6. März 1834; † 16. Juli 1915), k. k. Kämmerer und Geheimer Rat, Botschafter a. D., General der Kavallerie.
- Josef Oswald Graf von Thun-Hohenstein-Salm-Reifferscheidt (kurz: Thun-Salm) (* 14. Dezember 1849 in Sehuschitz; † 21. Oktober 1913 in Wien), k. k. Geheimer Rat und Kämmerer, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, Fideikommissherr auf Klösterle mit Sehuschitz und Bensen sowie Besitzer und Herr des Salm’schen Fideikommisses Hainspach mit Swetla und Habern in Böhmen – als solcher für ihn und den jeweiligen Fideikommiss-Nachfolger Namens- und Wappenvereinigung mit denen der Salm-Reifferscheid d. d. 20. April 1894; verheiratet am 3. März 1878 mit Christiane Gräfin von Waldstein (* 12. Juni 1859; † 6. August 1935), Sternkreuzordens- und Palast-Dame[13]
- Guidobald Josef Anton (* 19. September 1823 in Sehuschitz; † 7. September 1904), k. k. Kämmerer und Geheimer Rat, Bailli des souveränen Malteser-Ritter-Ordens; trat in den diplomatischen Dienst: Gesandtschaftsattaché in München und Turin, Legationssekretär in Brüssel, 1859 Geschäftsträger in Den Haag, ab 17. Juni 1860 Legationsrat, 1863 Geschäftsträger in St. Petersburg, von 1865 bis 1866 Gesandter am kaiserlichen Hof in Mexiko, von 1866 bis 1867 außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister bei den Hansestädten; von 1867 bis 1870 Vertreter der verfassungstreuen böhmischen Großgrundbesitzer im böhmischen Landtag und im Abgeordnetenhaus, seit Dezember 1872 Reichsrat auf Lebenszeit des Herrenhauses; seit 3. Juni 1878 bekleidete er als Komtur zu St. Peter die Stelle des außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Ministers des souveränen Malteserordens am kaiserlichen Hof in Wien, 1887 Fürst-Großprior von Böhmen und Österreich des Malteserordens; war von 1871 bis 1891 Mitglied der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
- Sigmund Ignaz Karl (* 11. Juni 1827 Klösterle; † 7. September 1897 Salzburg, begr. Kommunalfriedhof), k. k. Geheimer Rat und Kämmerer, Statthalter und Landespräsident von Salzburg; verheiratet am 10. Juli 1855 mit Mathilde Gräfin von Nostitz-Rieneck (* 29. Dezember 1831 in Prag; † 17. Mai 1910 in Salzburg, begraben am Kommunalfriedhof), Sternkreuzordens- und Palast-Dame
- Josef Philipp Maria (* 27. März 1856 in Prag; † 11. Juli 1932 in Wien), k.k. Kämmerer, Geheimer Rat und Landespräsident a. D.; verheiratet am 15. Juni 1881 mit Gabriele de Longueval Gräfin von Buquoy (* 11. November 1859; † 21. Mai 1934), Sternkreuzordens- und Palast-Dame.
- Felix Leopold (* 11. Juli 1859; † 8. April 1941), k. k. Kämmerer, Geheimer Rat und Feldmarschallleutnant a. D.; verheiratet am 30. Mai 1893 mit Gabriele Ludmilla Marie Gräfin Larisch von Moennich (* 30. November 1872; † 18. Oktober 1957), Sternkreuzordens- und Palast-Dame.
- Christiane (* 2. Dezember 1828 in Sehuschitz; † 2. Dezember 1893 in Salzburg), Sternkreuzordensdame; verheiratet am 13. Juli 1853 in der Schlosskapelle Mirabell) mit Alfred Karl Graf von Gatterburg (* 30. November 1830 in Retz; † 20. Oktober 1893 in Salzburg), k. k. Kämmerer und Rittmeister a. D.
- Heinrich Johann Nepomuk Rudolf (* 12. April 1830 in Prag; † 8. Juli 1886 in Salzburg, begraben am Kommunalfriedhof), k. k. Kämmerer und Hauptmann a. D.; verheiratet in erster Ehe am 27. April 1868 mit Irene Gräfin Esterházy (* 6. März 1847 in Pressburg; † 15. Dezember 1869 in Meran, begraben in Salzburg); in zweiter Ehe am 10. Oktober 1871 mit Gabriele Gräfin Überacker (* 7. April 1849/1854 in Klebing bei Mühldorf; † 8. November 1929 in Salzburg), Sternkreuzordensdame.
- Karl Otto (* 1. Februar 1869 in Salzburg aus erster Ehe; † 8. Februar 1869 ebenda)
- Irene Maria Franziska Gabriele (* 15. August 1872 in Salzburg aus zweiter Ehe; † 5. Dezember 1920 ebenda)
- Joseph Matthias Daniel Gabriel (* 22. Mai 1874 in Salzburg aus zweiter Ehe; † 7. Mai 1941]] in Wien), k. k. Kämmerer und Oberstleutnant i. R.; verheiratet in erster Ehe am 3. Februar 1900 – Ehe aufgelöst laut Urteil der königlich ungarischen Kurie vom 25. Februar 1911; katholisch ungültig) mit Maria Leopoldine Gräfin Mac Caffry of Kean More (* 24. September 1871/1874 in Linz; † 21. Oktober 1960 in Graz, begraben am Kommunalfriedhof); in zweiter (Zivil-)Ehe am 9. März 1911 mit Irene Halzl Edle von Flamir (* 14. Februar 1880 in Wien; † 7. Mai 1941 ebenda).
- Johann Ernst Gabriel (* 30. Mai 1877 in Salzburg aus zweiter Ehe; † 11. Juni 1900 in Innsbruck), Assistent bei der Staatsbahn-Direktion in Innsbruck
- Philippine (* 23. August 1835 in Sehuschitz, tschechisch Žehušice bei Časlau, Böhmen; † 6. Juli 1928 auf Schloss Söllheim in Hallwang, begraben am Kommunalfriedhof)[14], Sternkreuzordensdame, Schülerin in der Kleinen Akademie des Malers Johann Fischbach; verheiratet am 12. Juni 1858 im Salzburger Dom) mit Ernst Graf von Thun und Hohenstein a.d.H. Ronsperg-Benatek, s.u.
- Carl Boromäus Emanuel Franz de Paula (* 2. April 1842 in Sehuschitz; † 8. Oktober 1931 in Salzburg, begraben am Kommunalfriedhof), Bailli-Anziano des souveränen Malteser-Ritter-Ordens, Komtur zu St. Johann in Wien, k. k. Kämmerer, Geheimer Rat und Rittmeister a. D.
- Josef Oswald (* 21. Dezember 1817 in Sehuschitz; † 6. Jänner 1883 in Klösterle), k. k. Kämmerer, Geheimer Rat und Major a. D., von 1849 bis 1876 Fideikommissherr auf Klösterle, 1876 Besitzer der Festung Hohenwerfen; verheiratet am 10. September 1846 mit Johanna Altgräfin zu Salm-Reifferscheidt-Hainspach (* 16. Mai 1827 in Prag; † 8. Mai 1892 in Innsbruck), Sternkreuzordens- und Palast-Dame
- Carl (* 24. Jänner 1803 in Wien aus zweiter Ehe; † 16. Jänner 1876 in Triest), k. k. Geheimer Rat, Feldmarschallleutnant, Inhaber des k. k. Infanterie-Regiments Nr. 29; verheiratet am 3. Juli 1833 mit Johanna Freiin von Koller (* 26. März 1809; † 2. Jänner 1891)
- Josef Mathias (* 24. Februar 1794 in Prag aus erster Ehe; † 24. September 1868 in Salzburg), k. k. Kämmerer und Geheimer Rat, Fideikommissherr auf Klösterle – verzichtet 1849 zu Gunsten seines Sohnes Oswald, Herr auf Schloss Neuhaus (welches sein Sohn Oswald für ihn kaufte); verheiratet am 10. September 1816 mit Franziska Romana Gräfin von Thun und Hohenstein a.d.H. Ronsperg-Benatek, s.u.
Linie Ronsperg-Benatek
Anton de Padua Josef Adalbert (* 16. Dezember 1754 in Prag aus zweiter Ehe; † 2. April 1840 Ronsperg), k. k. Kämmerer und Oberstwachtmeister in der Armee, immatrikuliert im Königreich Bayern in der Grafenklasse am 31. August 1813, Herr auf Ronsperg mit Wasserau und Bernstein am Walde, das sein Bruder Fürsterzbischof Leopold Leonhard 1805 für ihn kaufte; verheiratet am 8. Februar 1789 mit Marie Therese Gräfin Wratislaw von Mitrowitz (* 9. März 1766; † 21. Jänner 1851), Sternkreuzordensdame
- Franziska Romana (* 26. Jänner 1796 in Prag; † 14. Oktober 1883 in Salzburg), Sternkreuzordens- und Palast-Dame; verheiratet am 10. September 1816 mit Josef Mathias Graf von Thun und Hohenstein a. d. H. Klösterle, s.o.
- Leopold Leonhard Raimund Josef Johann Nepomuk Felix Anton (* 15. November 1797 in Prag; † 10. April 1877 in Prag), k.k. Kämmerer und Geheimer Rat, Oberst-Hoflehensrichter des Königreiches Böhmen, Erbe des väterlichen Besitzes Ronsperg – verkauft ihn 1864, durch seine Frauen und durch Kauf von seiner Schwägerin Besitzer der Herrschaft Benatek; verheiratet in erster Ehe am 17. April 1825 mit Josefine Freiin Mladota von Solopisk (* 28. April 1804 in Prag; † 28. Juni 1827 in Prag); in zweiter Ehe am 6. September 1829 mit Elisabeth Freiin Mladota von Solopisk (* 10. April 1805 in Prag; † 17. Jänner 1876 in Prag), Sternkreuzordens- und Palast-Dame.
- Johann Ernst Georg Vitus Felix Anton (* 12. Mai 1799 in Passau; † 5. Jänner 1827 Obitz in Böhmen), Komtur des souveränen Malteser-Ritter-Ordens auf Obitz; verheiratet am 13. Juni 1824 mit Marie Freiin Mladota von Solopisk (* 24. März 1803 in Prag; † 5. August 1880 in Söllheim, begraben in der Antoniuskapelle in Söllheim), Schwester der beiden Frauen Leopolds, mit denen sie die Herrschaft Benatek besaß – verkaufte ihren Anteil an ihren Schwager (s.o.), erwarb 1843 den Ansitz Söllheim
- Rudolf (* 16. April 1825 in Prag; † 28. August 1849 in Arad, an der Cholera), k. k. Oberleutnant bei Civalart-Uhlanen Nr. 1, zuletzt, im Sommerfeldzug 1849, als Ordonnanz-Offizier beim kaiserlich russischen Generalleutnant Nikolaus von Panutine
- Ernst (* 28. Juli 1826 Stiahlau, Böhmen; † 8. März 1907 in Salzburg, begraben am Kommunalfriedhof), k. k. Kämmerer und Rittmeister a. D., Herr auf Schloss Söllheim, Präsident des Landesvereins für Hebung der Pferdezucht im Herzogtum Salzburg; verheiratet am 12. Juni 1858 im Salzburger Dom mit Philippine Gräfin von Thun und Hohenstein a.d.H. Klösterle, s.o.
- Rudolf Josef Aloisius Ernest Anton Romedius (* 21. Juni 1859 in Salzburg; † 23. Februar 1943 auf Schloss Haunsperg, begraben in Oberalm), Statthalterei-Vizepräsident i. R., Mitbesitzer von Schloss Söllheim; verheiratet am 10. Juni 1911 mit Marie Mautner von Markhof (* 20. November 1867 in Troppau, tschechisch Opava, Schlesien; † 25. September 1938 auf Schloss Haunsperg, begraben in Oberalm), gewesene Ehrendame des k.k. Damenstifts in Graz, Besitzerin von Schloss Haunsperg
- Marie (* 18. Juli 1860 in Söllheim; † 3. Jänner 1877 in Salzburg, begraben in der Antoniuskapelle in Söllheim), Zögling im Mädchenpensionat St. Joseph in Zangberg bei Ampfing, Bayern
- Louise Franziska Maria Antonie Rudolfine (* 20. September 1870 in Söllheim; † 21. November 1965 ebenda, begraben am Kommunalfriedhof); verheiratet am 20. Oktober 1890 im Salzburger Dom mit Anton Ignaz Graf Ledóchowski (* 22. Mai 1856 in Sitzenthal, Niederösterreich; † 17. Jänner 1935 in Söllheim, begraben am Kommunalfriedhof), k.k. Kämmerer, Rechnungsdirektor i. R. beim Obersten Rechnungshof in Wien, Halbbruder der seligen Maria Theresia Ledochowska
- Karl Graf Ledóchowski-Thun-Hohenstein (* 1. November 1891 in Mödling, Niederösterreich; † 6. November 1971 in Salzburg, begraben am Kommunalfriedhof), 1913 k. k. Kämmerer, Landesamtsdirektor-Stellvertreter beim Amt der Salzburger Landesregierung, 1929 adoptiert von seiner Tante Mathilde Gräfin von Thun und Hohenstein mit der Namensvereinigung Ledóchowski-Thun-Hohenstein, Besitzer von Schloss Söllheim; verheiratet seit 28. Oktober 1922 mit Elisabeth Gräfin von Nostitz-Rieneck (* 13. Jänner 1893 in Lemberg, ukrainisch Lwiw, Galizien); † 24. September 1983 in Söllheim), Sternkreuzordensdame.
- Mathilde (* 28. September 1872 in Salzburg; † 26. Mai 1964 in Salzburg, begraben am Kommunalfriedhof), fürstlich Dietrichstein’sche Extern-Stiftsdame des k. k. adeligen Damenstifts "Maria Schul" in Brünn (tschechisch: Brno), Mitbesitzerin von Schloss Söllheim, adoptierte mit 2. Dezember 1929 ihren Neffen Karl Graf Ledóchowski
Linie Castel Brughier – auch Tirolische oder Südtirolische Linie
Georg Sigmund Freiherr dann Graf von Thun und Hohenstein (* 23. Februar 1573 in Castelfondo; † 26. April 1651 in Coredo), Reichsfreiherr d. d. Prag 9. März 1604, Reichsgraf d. d. Wien 24. August 1629 mit dem Prädikat "Hoch- und Wohlgeboren", k. k. Geheimer Rat, Rat und Kämmerer des Erzherzogs Leopold, Herr der Grafschaft Königsberg, dann von Brughier, Castelfondo, Rocca, Caldes, Salurn, Lavis, Rabbi und Arz; verheiratet in erster Ehe 1597 mit Euphemia von Cles (* 20. Oktober 1581; † 1604); in zweiter Ehe im Dezember 1605/1606/1607 mit Eufemia Genovefa von Thun a. d. H. Castel Caldes; in dritter Ehe am 27. Mai 1625 mit Maria Barbara von Firmian († 7. Februar 1661 in Coredo), Tochter des Georg v. F. und der Marie von Lichtenstein
- Anna Magdalena (* aus erster Ehe; † 16. August 1636; verheiratet 1615 mit Alfons Graf von Lodron
- Margaretha Katharina (* 1598 aus erster Ehe; † 10. Juni 1652); verheiratet am 20. April 1617 mit Wolfgang Dietrich Graf von Thun a. d. H. Castel Thunn (* [[9. August 1593 in Vigo; † 29. Mai 1642 ebenda)
- Johann Arbogast (* 1614 aus zweiter Ehe; † 28. Jänner 1646/1648), Geheimer Rat und Kämmerer Kaiser Ferdinand III., dessen Gesandter an den Landgrafen von Hessen und Obersthofmeister eines Sohnes Ferdinand III.; verheiratet am (1646/1648 – mit Dispens des Papstes 27 Tage vor seinem Tod) mit seiner "Schwiegergroßmutter" Magdalena Margaretha Gräfin von Thun a. d. H. Castel Thunn, verwitwete Gräfin Thun a. d. H. Castel Caldes
- Barbara Helena (* 1. Februar 1618 aus zweiter Ehe; † 30. Juli 1641); verheiratet am 9. Oktober 1638 mit Christoph Richard von Thun a. d. H. Castel Thunn (* 7. Februar 1604 in Castel Thun; † 8. September 1668 ebenda)
- Karl Cyprian (* 13. Juli 1619 in Coredo aus zweiter Ehe; † 27. Juli 1676 in Croviana), Stifter der Linie Castel Croviana († 1743), s. u.
- Eufemia Katharina (* 5. April 1628 aus dritter Ehe in Trient; † 14. März 1695 in Arco); verheiratet mit Felix Graf von Arco
- Georg Vigil(* 5. Mai ]]1630]] aus dritter Ehe in Coredo; † 1692 in Salzburg), Stifter der zweiten Linie Castel Caldes († 1741), s. u.
- Maria Magdalena (* 5. August 1631 Coredo aus dritter Ehe; † 1709); verheiratet am 7. September {{1649]] mit Oswald Graf Spaur
- Alfons Franz (* 27. November 1632 in Coredo aus dritter Ehe; † 24. August 1688 in Padua), Kaiserlicher Kämmerer; verheiratet am 14. Juli 1647 mit Anna Barbara Gräfin von Thun a. d. H. Castel Caldes (* 2. April 1632 in Male; † 16. September 1709 in Trient), Sternkreuzordensdame
- Maria Magdalena Viktoria (* 15. Februar 1659 in Trient; † 7. April 1726 in Verona), verheiratet in erster Ehe am 24. April 1678 mit Franz Wilhelm Freiherr von Firmian (* 1636)
- Nachkommen siehe bei Genealogie Firmian
- Joseph Johann Anton (* 10./25. Oktober 1662 in Trient; † 3. Februar 1728 in Tajo), k. k. Kämmerer, kaufte 1725 den Anteil der Böhmischen Stammlinie an Castelfondo; verheiratet am 14. September 1699 mit Margarethe Veronika Gräfin von Thun a. d. H. Castel Thunn (* 8. April 1681 Trient; † 3. April 1762 in Passau), 3. Mai 1712 Sternkreuzordensdame
- Franz Xaver Alfons (* 3. Februar 1703 in Trient; † [9. April]] 1734/1735 ebenda); verheiratet am 16. Juni 1726 mit Johanna Katharina Isabella Gräfin von Wolkenstein (* 19. Juni 1700; † 2. Februar 1766), T. d. Caspar v. W. und der Maria Anna Gräfin Trautson, 1729 Sternkreuzordensdame
- Johann Vigil Karl (* 4. November 1728 in Trient; † 4. Februar 1788 in Coredo), k. k. Kämmerer und Geheimer Rat; verheiratet 9. Februar 1755 mit Anna Maria Josepha Gräfin Colonna zu Fels (* 20. März 1741; † 15. Juli 1819 in Trient), 1765 Sternkreuzordensdame, Palast-Dame
- Josef Innozenz (* 20. Dezember 1761 in Trient; † 20. August 1842), 1791 k. k. Kämmerer, Herr auf Castelfondo; verheiratet am 18. Juni 1793 mit Maria Anna Gräfin Fugger-Nordendorf (* 31. Mai 1774; † 10. März 1852 in Trient); Stifter der Linie Castelfondo [15], hier nicht weiter ausgeführt
- Emanuel Maria[4] (* 28. März 1763 in Trient; † 8. Oktober 1818), seit 7. Mai 1790 Domherr in Trient, seit 19. September 1794 Domherr in Salzburg (ab 23. September 1796 Kapitular), seit 24. Juli 1797 Weihbischof in Trient und Titularbischof von Iasus, ab 2. April 1800 Fürstbischof von Trient
- Arbogast Amadeus Pius (* 5. Jänner 1775 auf Schloss Brughier; † 8. November 1851 ebenda), Herr auf Castel Brughier, Verordneter des Herrn- und Ritter-Standes in Tirol und Vorarlberg, Bürgermeister von Trient, k. k. quittierter Kavallerie-Oberleutnant; verheiratet in erster Ehe 10. September 1828 mit Theresia Freiin von Lichtenthurm (* 14. Jänner 1797; † 12. Dezember 1836), Tochter des Franz Johann v. L. und der Theresia Freiin von Sardagna; in zweiter Ehe am 27. September 1837 mit Therese Meyer (* 30. Dezember 1810; † 2. April 1886); führt die LINIE CASTEL BRUGHIER fort
- Franz Graf von Thun-Hohenstein-Sardagna (* 17. Juni 1835 in Coredo; † 12. November 1902), erhielt als Universalerbe seines Großonkels Michael Josef Freiherr von Sardagna für seine Person die österreichische Namensvereinigung mit dem der Sardagna d. d. Wien 25. März 1853, k. k. Kämmerer und Geheimer Rat, lebenslängliches Mitglied des Herrenhauses, Ehrenritter des souveränen Malteser-Ritter-Ordens, Herr auf Castel Brughier; verheiratet am 9. Juli 1856 mit Anselma Freiin von Pach zu Hansenheim und Hoheneppan (* 21. April 1836 Rovereto; † 22. Oktober 1904 in Brughier), Tochter des Joseph Freiherr v. P. z. H. u. H. und der Adelheid Gräfin Welsperg, Sternkreuzordens- und Palast-Dame
- Arbogast Franz (* 17. Oktober 1861; † 3. Oktober 1935), k. k. Kämmerer; verheiratet am 8. August 1893 mit Olga Gräfin Henckel von Donnersmarck (* 9. Dezember 1867; † 11. November 1939), Sternkreuzordensdame
- Christoph Wilhelm (* 25. Dezember 1910; † 17. November 1985); verheiratet am 29. Juli 1946 mit Margarethe Gräfin von Thun und Hohenstein (* 26. Juli 1918; † 16. Juni 1991), s.u.
- Anton Pius (* 21. Oktober 1871; † 10. März 1951), k. k. Kämmerer, Rittmeister a. D.; verheiratet am 9. Mai 1899 mit Paula Gräfin von und zu Aichelburg (* 16. Juli 1879; † 2. Oktober 1955)
- Franz Alfons Graf von Thun-Hohenstein-Welsperg (* 8. Juli 1906; † 9. August 1968), adoptierte seinen Neffen Georg (* 1958), s.o.
- Margarethe (* 26. Juli 1918; † 16. Juni 1991), verheiratet am 29. Juli 1946 mit Christoph Wilhelm Graf von Thun und Hohenstein (* 25. Dezember 1910; † 17. November 1985), s.o.
- Amadeus Graf von Thun-Hohenstein-Welsperg (* 12./20. Februar 1875 in Innsbruck; † 4. Jänner 1945 in Welsperg), österreichische Namens- und Wappenvereinigung mit denen der Welsperg (infolge Adoption) d. d. Ischl 23. August 1913, Herr auf Primiero, Rasen und Schloss Welsperg, k. k. Kämmerer
- Arbogast Franz (* 17. Oktober 1861; † 3. Oktober 1935), k. k. Kämmerer; verheiratet am 8. August 1893 mit Olga Gräfin Henckel von Donnersmarck (* 9. Dezember 1867; † 11. November 1939), Sternkreuzordensdame
- Anna (* 2. Mai 1842; † 29. September 1869); verheiratet am 27. Oktober 1863 mit Ernst Graf Khuen von Belasy–Lichtenberg (* 8. Juni 1830; † 8. Juli 1886)
- Franz Graf von Thun-Hohenstein-Sardagna (* 17. Juni 1835 in Coredo; † 12. November 1902), erhielt als Universalerbe seines Großonkels Michael Josef Freiherr von Sardagna für seine Person die österreichische Namensvereinigung mit dem der Sardagna d. d. Wien 25. März 1853, k. k. Kämmerer und Geheimer Rat, lebenslängliches Mitglied des Herrenhauses, Ehrenritter des souveränen Malteser-Ritter-Ordens, Herr auf Castel Brughier; verheiratet am 9. Juli 1856 mit Anselma Freiin von Pach zu Hansenheim und Hoheneppan (* 21. April 1836 Rovereto; † 22. Oktober 1904 in Brughier), Tochter des Joseph Freiherr v. P. z. H. u. H. und der Adelheid Gräfin Welsperg, Sternkreuzordens- und Palast-Dame
- Johann Vigil Karl (* 4. November 1728 in Trient; † 4. Februar 1788 in Coredo), k. k. Kämmerer und Geheimer Rat; verheiratet 9. Februar 1755 mit Anna Maria Josepha Gräfin Colonna zu Fels (* 20. März 1741; † 15. Juli 1819 in Trient), 1765 Sternkreuzordensdame, Palast-Dame
- Joseph Maria[4] (* [24. Mai]] 1713 in Trient; † 15. Juni 1763 auf einer Visitationsreise in Mattighofen, Oberösterreich), seit 6. April 1729 Domherr in Salzburg (ab 23. September 1737 Kapitular) – ernannt von seinem Vetter Erzbischof Leopold Anton Freiherr von Firmian, seit 20. April 1731 Domherr in Passau, von 23. Mai 1741 bis 1743 Propst des Kollegiatstiftes St. Peter in Augsburg, von 3. August 1738 bis 1745 Auditor an der Sacra Rota Romana, von 28. Dezember 1739 bis 14. November 1744 ordentlicher Kaiserlicher Gesandter am päpstlichen Stuhl, von 1793 bis 1741 Rektor der deutschen Nationalkirche Santa Maria dell‘ Anima in Rom, seit 7. Oktober 1741 Bischof von Gurk, von 1753 bis 1761 Salzburger Generalvikar für Ober- und Unterkärnten, 19. November 1761 Fürstbischof von Passau
- Johanna Pulcheria (* 13. Jänner 1716 in Trient; † 26. August 1740), seit 1738 Sternkreuzordensdame; verheiratet am 11. Februar 1738 mit Romedius Graf Spaur
- Franz Xaver Alfons (* 3. Februar 1703 in Trient; † [9. April]] 1734/1735 ebenda); verheiratet am 16. Juni 1726 mit Johanna Katharina Isabella Gräfin von Wolkenstein (* 19. Juni 1700; † 2. Februar 1766), T. d. Caspar v. W. und der Maria Anna Gräfin Trautson, 1729 Sternkreuzordensdame
- Pulcheria Felicitas (* 11. November 1665 in Trient; † 31. Mai 1752 in Arco), Sternkreuzordensdame; verheiratet am 13. Oktober 1684 mit Vinciguerra Graf Arco (* 1642; † 27. Jänner 1721)
- Nachkommen siehe bei Genealogie Arco
- Ernst Josef Aloys genannt Aloys Ernst (* 16. Mai 1667 in Trient; † April 1705 auf Hoher See bei der Rückreise von Lissabon), Ritter des hl. Grabes, k. k. Kämmerer und Geheimer Rat, seit 29. September 1701 Salzburgischer Oberststallmeister, 2. März 1705 Salzburgischer Geheimer Rat
- Maria Magdalena Viktoria (* 15. Februar 1659 in Trient; † 7. April 1726 in Verona), verheiratet in erster Ehe am 24. April 1678 mit Franz Wilhelm Freiherr von Firmian (* 1636)
- Christoph Anton Simon (* 4. Februar 1635 in Coredo aus dritter Ehe; † 7. September 1712 in Salzburg), Stifter der letzten Linie Castel Caldes († 1850), s. u.
Linie Castel Croviana († 1743)
Karl Cyprian (* 13. Juli 1619 in Coredo aus zweiter Ehe; † 27. Juli 1676), kaufte 1650 das schlossartige Palazzo Croviana von dem Erben der Freiherren von Petzen, Herr von Rocca, Caldes, Castelfondo und Rabbi, Kämmerer Kaiser Ferdinand III., des Erzherzogs Ferdinand Karl und der Erzherzogin Anna von Österreich-Mantua; verheiratet in erster Ehe am 27. Mai 1646 mit Maximiliana Gräfin Arco (* 3. Mai 1616; † 1646/1647), Tochter des Sigmund v. A. und der Margarethe Gräfin Trapp; in zweiter Ehe 1647 mit Anna Helene Doralice Freiin von Cles (* 26. Februar 1631; † 22. Dezember 1697), Tochter des Sigmund Ferdinand v. C. und der Anna Regina von Lichtenstein zu Carneid; alle Nachkommen entstammen der zweiten Ehe:
- Johann Baptist (* 14. Juli 1648; † 2. Juli 1672 in Perugia ermordet), Domherr in Regensburg
- Guidobald Vigil (* 24. September 1649; † 27. Februar 1687 in Wien), Domherr in Freising und Brixen bis 1674, Erzpriester der Frauenkirche in Brixen, 19. Juni 1680 Domherr in Passau
- Ferdinand Carl (* 24. Jänner 1651; † 2. Dezember 1712), Fürstlich Salzburgischer Oberstjägermeister; verheiratet in erster Ehe am 6. Oktober 1678 mit Judith Gräfin Arz (* 11. Juni 1652; † 6. Februar 1704); in zweiter Ehe 1684 mit Marie Filibert Tuby de Marcais († [[6. Dezember] 1730 in Croviana)
- Carl Victor (* 3. März 1685; † 1743)
- Franz Wenzel Ernst (* 20. Oktober 1658; † April 1698), k. k. Kämmerer und Oberstwachtmeister, 8. Jänner 1690 Fürstlich Salzburgischer Kriegsrat, 1. September 1692 Leibgarde-Hauptmann und Kämmerer; verheiratet am 19. April 1693 mit Marie Eleonore Theresie Gräfin von Herberstein, Tochter des Johann Maximilian Graf v. H. und der Anna Magdalena Gräfin von Thun (siehe Böhmische Linie)
- Marie Anna Magdalena (* 15. Dezember 1695; † 31. Jänner/1. Februar 1727), 1714 Sternkreuzordensdame; verheiratet 1714 mit Friedrich Bonaventura Graf von Welsperg
- Marie Ernestine Theresia (* 12. Jänner 1697 in Salzburg; † 7. November 1719 in Augsburg), ab 1715 Sternkreuzordensdame; verheiratet am 22. Oktober 1714 mit Maximilian Maria Truchsess Graf von Waldburg-Wolfsegg, Sohn des Johann Maria v. W. und der Maria Josefa Gräfin Fugger
- Georg Jakob Anton[4] (* 8. Juli 1665; † 3. Mai 1714 in Salzburg, begraben im Salzburger Dom), seit 20. September 1688 Domherr in Salzburg (ab 23. September 1690 Kapitular), von 7. Dezember 1691 bis 1704 Domherr in Passau, seit 23. Juni 1690 Konsistorialrat, seit 7. September 1699 Hofratspräsident, seit 4. Februar 1712 Domdechant und ab 28. März 1713 Dompropst in Salzburg
Zweite Linie Castel Caldes († 1741)
Georg Vigil (* 5. Mai 1630 aus dritter Ehe in Coredo; † 1692 in Salzburg, begraben bei den Franziskanern), vor 1658 Rittmeister, 1660 als Salzburgischer Hofrat installiert, später Oberststallmeister und Leibgarde-Hauptmann des Salzburger Erzbischofs Guidobald von Thun, Gesandter an den Kaiser Leopold und die Erzherzoginnen Claudia und Anna, Kämmerer Kaiser Leopolds, kaiserlicher Gesandter an Erzherzog Ferdinand Karl, 1691 fällt ihm u. a. das Schloss Caldes zu; verheiratet in erster Ehe am 13. Mai 1668 mit Justina Margarethe Gräfin von Trapp (* 5. Mai 1651; † 30. August 1684), Tochter des Maximilian v. T. und der Marie Magdalena Freiin von Freyberg zu Achstetten; in zweiter Ehe verheiratet 1684 mit Anna Marie Franziska Freiin Hendl von Goldrain († 28. November 1694), Tochter des Cyprian H. v. G. und der Margarethe Katharina von Künigl; alle Nachkommen entstammen der ersten Ehe:
- Jakob Maximilian[4] (* 13. Juli 1681 in Male, Trient; † 26. Juli 1741), vom 22. September 1698 bis 1704 Domherr in Augsburg, vom 4. Juli 1699 bis 1728 Domherr in Salzburg (ab 23. September 1705 Kapitular), vom 20. Mai 1704 bis 1723 Domherr in Passau (ab 21. Mai 1707 Kapitular), vom 1. Jänner 1707 bis 1709 Hofkammerpräsident in Salzburg, 1709 Bischof von Gurk, Gönner des Malers Paul Troger
Letzte Linie Castel Caldes († 1850)
Christoph Anton Simon (* 4. Februar 1635 in Coredo aus dritter Ehe; † 7. September 1712 in Salzburg, begraben bei den Franziskanern), 3. Juni 1688 Fürstlich Salzburgischer Kriegsrat, Kämmerer, Oberst und Kommandant der Festung Salzburg, 18. März 1693 Salzburgische Geheimer Rat; verheiratet am 28. November 1684 mit Felicitas von Slucca († 15. März 1724)
- Johann Ernst Jakob Anton (* 1696 in Salzburg; † 26. Mai 1775 in Salzburg, begraben bei den Franziskanern)[16], Fürstlich Salzburgischer Kämmerer, Oberstküchenmeister und Pfleger zu Neuhaus, 1725 Salzburgischer Landmann, 19. August 1726 Churbayerischer Kammerherr, Großkreuz des bayerischen Michael-Ordens; verheiratet 1722 in erster Ehe mit Josefa Gräfin von Lamberg (* 1702; † 24. Jänner 1750 in Salzburg, begraben wie ihr Gatte), Tochter des Johann Friedrich Graf v. L. und der Maria Anna Gräfin von Törring-Jettenbach; in zweiter Ehe am 7. September 1750 verheiratet mit Johanna Philippine Freiin von Starzhausen und Ottmaring († 14. Oktober 1781 in Salzburg, begraben wie ihr Gatte), Tochter des Sebastian Freiherr v. S. u. O., Passauischer Hofmarschall, und der Emerentia Gräfin Kuen
- Maximilian (* aus erster Ehe; † 1789), Malteser-Ritter, Hauptmann bei Preysing-Infanterie, ab 12. Oktober 1746 Churbayerischer Kammerherr
- Christoph Carl (* aus erster Ehe; † 1791), Churbayerischer Kammerherr
- Sigmund Ernst Cajetan (* 18. September 1755 in Salzburg aus zweiter Ehe; † 12. September 1830 in Eppan), Herr auf Caldes, Gerichtsinhaber von Rabbi und Tuenetto, von 1766 bis 1787 Ritter des St. Ruperti-Ritter-Ordens; verheiratet am 20. Mai 1787 mit Aloisia Gräfin Lodron und Laterano (* 3. April 1763; † 6. Oktober 1832 München), Tochter des Ernst Graf v. L. u. L. und der Antonia Gräfin Arco
- Johann Nepomuk Alexander Sigmund Carl (* 11. September 1792; † 27. Februar 1850 in Graz), verheiratet am 25. November 1817 mit Marie Anna Gräfin Spaur von Flavon und Valör (* 1798; † 3. März 1845, Tochter des Johann Friedrich Graf S. v. F. u. V. und der Maria Crescentia Josepha von Königsegg-Aulendorf
- Richard Leopold (* ca. 1756 oder 1757 aus zweiter Ehe; † 5. Mai 1840 in Graz), Salzburgischer Kämmerer, am 28. Juli 1789 Groß-Kreuz-Ritter des St. Ruperti-Ritter-Ordens, k. k. Oberstwachtmeister, ab 11. Dezember 1812 königlich bayerischer Kammerherr, k. b. Major
Besitzungen
Einzelne Vertreter der Familie besaßen u. a. folgende Objekte in Salzburg:
- Emsburg
- Festung Hohenwerfen, 1876 kaufte sie Oswald Graf von Thun (* 1816; † 1883), der die Festung als Jagdschloss in Verwendung hatte; sie blieb bis 1898 im Besitz der Familie Thun-Klösterle[17]
- Kayserburg
- Schloss Neuhaus
- Schloss Söllheim
Weblink
Quellen
- Wikipedia Thun und Hohenstein
- www.begabtenzentrum.at
- www.angelfire.com
- www.geneall.net
- Salzburgwiki
- Salzburg und Trentino, Georg Stadler, erschienen in der Schriftenreihe des Salzburger Landespressebüros unter "Salzburg Dokumentationen Nr. 93", 1987, ISBN 3-85015-056-9
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Jaroslav Fürst von Thun und Hohenstein, Beiträge zu unserer Familiengeschichte, Verlag von Otto Henckels landwirtschaftlichen Hochschulbuchhandlung, 1926
- ↑ Johann Riedl, Salzburg's Domherren. Von 1514-1806, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 7, 1867, S. 122-278.
- ↑ Vgl. Stammtafel Madruzzo auf genealogy.euweb.cz
- ↑ 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 4,12 4,13 4,14 Manfred Josef Thaler, Das Salzburger Domkapitel in der Frühen Neuzeit (1504-1806), S. 535 ff., Verlag Peter Lang 2011.
- ↑ Bei der Genealogie des Artikels Königsegg wurde die Gattin des Anton Eusebius, Dorothea Genovefa, als eine Gräfin von Thurn angeführt – wohl basierend auf die Angaben bei www.geneall.net. Nach den recht verlässlichen Thun-Beiträgen von Jaroslav Thun (Stammtafel III.) und den Angaben bei Genealogie Carné(entspricht wohl [1]) dürfte es sich jedoch um eine Gräfin von Thun handeln.
- ↑ Vgl. StammtafelThun 2auf genealogy.euweb.cz
- ↑ Siehe Stammtafeln Thun 2 und Thun 3 auf genealogy.euweb.cz
- ↑ Vgl. Karl Wenzel Graf Lodron und Nachkommen auf www.geneall.net
- ↑ Vgl. Stammtafel Thun 6 auf genealogy.euweb.cz
- ↑ Nachkommen siehe Stammtafel Thun 7 auf genealogy.euweb.cz
- ↑ Nachkommen siehe Stammtafel Thun 8 auf genealogy.euweb.cz
- ↑ Vgl. Stammtafel Thun 9 auf genealogy.euweb.cz
- ↑ Nachkommen siehe Stammtafel Thun 6 auf genealogy.euweb.cz
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IX, S. 251.
- ↑ Nachkommen siehe Stammtafel Thun 10 auf genealogy.euweb.cz
- ↑ Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IV, S. 489.
- ↑ Vgl. Hohenwerfen auf burgen-austria.com