Thun und Hohenstein

Aus Salzburgwiki
(Weitergeleitet von Thun-Hohenstein)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die (Grafen von) Thun und Hohenstein sind bzw. waren ein österreichisches Adelsgeschlecht, aus dem einige Mitglieder in der Salzburger Geschichte in Erscheinung getreten sind. Es hat seine Wurzeln, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, im italienischen Trentino.

Bekannte Namensträger in Verbindung mit Salzburg und dem Erzbistum

Klerus

Andere

Genealogie

Im 16. Jahrhundert kommt es zur Teilung der Familie Thun in die drei Hauptlinien Castel Thun(n), Castel Caldes († 1633) und Castel Brughier (Bragher). Letztere spaltet sich abermals unter den Brüdern Johann Cyprian und Georg Sigmund in die Böhmische Linie und die Linie Castel Brughier – auch Tirolische oder Südtirolische Linie genannt – auf. Erstere teilt sich in die 3 Majorate Klösterle (tschechisch: Klášterec nad Ohří) (mit Sehuschitz (Žehušice)), Tetschen (Děčín) und Choltic (Choltice) sowie den Zweig Ronsperg-Benatek (Poběžovice-Benatky nad Jizerou) auf. Von Letzerer (Georg Sigmund) zweigen die bereits erloschenen Linien Castel Croviana († 1743), die Zweite Linie Castel Caldes († 1741) und die Letzte Linie Castel Caldes († 1850) ab; im Hauptstamm verzweigt sie sich in die Äste Castelfondo und Castel Brughier (Thun-Sardagna bzw. Thun-Welsperg).

Folgende Darstellung (v. a. basierend auf den Thun-Beiträgen[1]) stellt einen hauptsächlich Salzburg-bezogenen Auszug der Genealogie der Familie Thun und Hohenstein – unter Berücksichtigung diverser Verwandtschaftsverhältnisse zu Personen bzw. Familien mit Salzburgbezug (v. a. Domherren) – dar. Ist kein Familienname beigefügt, ist es jener der Familie Thun – andere Familiennamen sind immer angeführt.

Bis zur Teilung in die drei Hauptlinien

Sigismund von Thun (* ca. 1392; † 24. Jänner 1467); verheiratet am 14. Februar 1417 mit Ursula von Caldes

Linie Castel Thun(n)

Lukas von Thun (* 17. Oktober 1485; † 1559/1569-74), Hauptmann zu Enn und Caldif, ab 20. November 1558 Erbschenk des Bistums Brixen, verheiratet am 27. September 1517 mit Barbara Botsch (Wotsch) von Zwingenberg († 1561), Tochter des Gaudenz B. v. Z. und der Helene von Firmian

Linie Castel Caldes († 1633)

Jakob von Thun (* 2. April 1494; † 25. November 1559), 1523 Hauptmann zu Peutelstein, 1538 Pfleger und Kommandant der Veste Ehrenberg; verheiratet am 11. Juli 1530 mit Margaretha Freiin von Spaur und Valer, Tochter des Ulrich v. S. und der Elisabeth Streinin

  • Anton Jakob (* 1537 in Castel Brughier; † 31. Jänner 1569 in Trient), Mundschenk und Gardehauptmann des Erzherzog Karl; verheiratet 1564 mit Katharina Barbara von Annenberg († 22. März 1571 im Kloster Stainach), Tochter des Arbogast v. A. und der Anna von Khevenhüller
    • Johann Arbogast (auch Georg Arbogast) Freiherr, dann Graf von Thun und Hohenstein (* 22. Juli 1565; † 3. Oktober 1633), Reichsfreiherr d. d. Prag 9. März 1604, Reichgraf d. d. Wien 24. August 1629 mit dem Prädikat "Wohlgeboren", Titel "Hoch- und Wohlgeboren" d. d. Wien 4. Februar 1632, der sogenannte "reiche Caldeser", Herr auf Caldes, Rocca, Altaguarda, Gandegg, Cagnò und Englar, Gerichtsherr von Castelfondo und Rabbi, Geheimer Rat und Kämmerer Kaiser Ferdinands II. sowie der Erzherzoge Maximilian und Leopold; verheiratet in erster Ehe mit Judith Gräfin von Arco († 11. Februar 1629), Tochter des Oliver v. A. und der Margarethe von Colloredo; im zweiter Ehe am 5. April 1629 mit Magdalena Margaretha Freiin von Thun a. d. H. Castel Thunn (* 10. September 1606; † 1659 in Trient)
      • Eufemia Genovefa (* 29. April 1591 in Castelfondo aus erster Ehe; † 17. Mai 1621 in Tajo); verheiratet im Dezember 1605/1606/1607 mit Georg Sigmund Graf von Thun a. d. H. Castel Brughier
      • Barbara (* 23. Februar 1594 in Castelfondo aus erster Ehe; † 16. Jänner 1618 ebenda); verheiratet am 5. Februar 1612 mit Johann Sigmund Freiherr von Thun (Böhmische Linie)
      • Anna Barbara (* 2. April 1632 in Male aus zweiter Ehe; † 16. September 1709 in Trient), Sternkreuzordensdame; verheiratet am 14. Juli 1647 mit Alfons Franz Graf von Thun a. d. H. Castel Brughier

Linie Castel Brughier

Johann Cyprian von Thun (* 14. August 1501; † 20. April 1573), Geheimer Rat und Kämmerer der Kaiser Ferdinand I. und Maximilian II.; verheiratet in erster Ehe am 23. Februar 1532 mit Helene von Glöss (Cles) (* 12. März 1518; † 3. März 1554); in zweiter Ehe am 17. November 1555 mit Anna Fuchs von Fuchsberg († 21. Mai 1567); alle Nachkommen entstammen der ersten Ehe:

  • Sigmund (* 29. Juli 1537; † 19. Juni 1596 in Castelfondo), Geheimer Rat und Kämmerer, Hauptmann von Castelfondo; verheiratet am 18. Oktober 1568 mit Anna Christin Fuchs von Fuchsberg und Freudenstein († 1590), Tochter des Christof Valentin F. v. F. und der Anna Maria von Welsperg
    • Johann Cyprian Freiherr dann Graf von Thun und Hohenstein (* 26. August 1569; † 15. Dezember 1630 in Tetschen), Stifter der böhmischen Linie, s. u.
    • Georg Sigmund Freiherr, dann Graf von Thun und Hohenstein (* 23. Februar 1573 in Castelfondo; † 26. April 1651 in Coredo), führte die Linie Castel Brughier in der Region Trentino-Südtirol fort, auch Tirolische oder Südtirolische Linie genannt; s. u.
    • Christoph Simon Freiherr dann Graf von Thun und Hohenstein (* 12. September 1582; † 27. März 1635), Reichsfreiherr d. d. Prag 9. März 1604, Reichsgraf d. d. Wien 24. August 1629 mit dem Prädikat "Hoch- und Wohlgeboren", Herr zu Roken, Castelfondo, Königsberg und Sarnthal sowie Tetschen, Klösterle, Choltitz und Felixburg – Begründer der böhmischen Vermögen, Geheimer Rat und Kämmerer sowie Obersthofmeister Ferdinands III., Großprior des Malteser-Ordens in Ungarn sowie Komtur in Klein Öls, Eger und Bozen
  • Eva (* 17. November 1539; † 9./10. Juni 1581); verheiratet am 24. November 1556 mit Marc Sittich Graf Hohenems
  • Eleonora (Leonora); verheiratet mit Konstantin Graf Lichtenstein

Böhmische Linie

Johann Cyprian Freiherr dann Graf von Thun und Hohenstein (* 26. August 1569; † 15. Dezember 1630 in Tetschen), Reichsfreiherr d. d. Prag 9. März 1604, Reichsgraf d. d. Wien 24. August 1629 mit dem Prädikat "Hoch- und Wohlgeboren", Rat und Kämmerer des Erzherzog Leopold von Tirol, Herr auf Tetschen, Klösterle, Castelfondo und Sarntal; verheiratet am 23. Jänner 1593 mit Anna Maria von Preysing (* 1570; † 24. Februar 1638 in Tetschen), Tochter des Hans Peter v. P. und der Marie von Seiboldstorff

Linie Klösterle

Franz de Paula Johann Josef (* 14. September 1734 Tetschen aus erster Ehe; † 22. August 1800 in Wien), Fideikommissherr auf Klösterle, k. k. Kämmerer und Geheimer Rat; verheiratet am 30. Juli 1761 mit Marie Wilhelmine Gräfin von Ulfeld (* 13. Mai 1744 in Wien; † 8. Mai 1800 ebenda), Sternkreuzordensdame, Förderin Mozarts.

Linie Ronsperg-Benatek

Anton de Padua Josef Adalbert (* 16. Dezember 1754 in Prag aus zweiter Ehe; † 2. April 1840 Ronsperg), k. k. Kämmerer und Oberstwachtmeister in der Armee, immatrikuliert im Königreich Bayern in der Grafenklasse am 31. August 1813, Herr auf Ronsperg mit Wasserau und Bernstein am Walde, das sein Bruder Fürsterzbischof Leopold Leonhard 1805 für ihn kaufte; verheiratet am 8. Februar 1789 mit Marie Therese Gräfin Wratislaw von Mitrowitz (* 9. März 1766; † 21. Jänner 1851), Sternkreuzordensdame

Linie Castel Brughier – auch Tirolische oder Südtirolische Linie

Georg Sigmund Freiherr dann Graf von Thun und Hohenstein (* 23. Februar 1573 in Castelfondo; † 26. April 1651 in Coredo), Reichsfreiherr d. d. Prag 9. März 1604, Reichsgraf d. d. Wien 24. August 1629 mit dem Prädikat "Hoch- und Wohlgeboren", k. k. Geheimer Rat, Rat und Kämmerer des Erzherzogs Leopold, Herr der Grafschaft Königsberg, dann von Brughier, Castelfondo, Rocca, Caldes, Salurn, Lavis, Rabbi und Arz; verheiratet in erster Ehe 1597 mit Euphemia von Cles (* 20. Oktober 1581; † 1604); in zweiter Ehe im Dezember 1605/1606/1607 mit Eufemia Genovefa von Thun a. d. H. Castel Caldes; in dritter Ehe am 27. Mai 1625 mit Maria Barbara von Firmian († 7. Februar 1661 in Coredo), Tochter des Georg v. F. und der Marie von Lichtenstein

Linie Castel Croviana († 1743)

Karl Cyprian (* 13. Juli 1619 in Coredo aus zweiter Ehe; † 27. Juli 1676), kaufte 1650 das schlossartige Palazzo Croviana von dem Erben der Freiherren von Petzen, Herr von Rocca, Caldes, Castelfondo und Rabbi, Kämmerer Kaiser Ferdinand III., des Erzherzogs Ferdinand Karl und der Erzherzogin Anna von Österreich-Mantua; verheiratet in erster Ehe am 27. Mai 1646 mit Maximiliana Gräfin Arco (* 3. Mai 1616; † 1646/1647), Tochter des Sigmund v. A. und der Margarethe Gräfin Trapp; in zweiter Ehe 1647 mit Anna Helene Doralice Freiin von Cles (* 26. Februar 1631; † 22. Dezember 1697), Tochter des Sigmund Ferdinand v. C. und der Anna Regina von Lichtenstein zu Carneid; alle Nachkommen entstammen der zweiten Ehe:

Zweite Linie Castel Caldes († 1741)

Georg Vigil (* 5. Mai 1630 aus dritter Ehe in Coredo; † 1692 in Salzburg, begraben bei den Franziskanern), vor 1658 Rittmeister, 1660 als Salzburgischer Hofrat installiert, später Oberststallmeister und Leibgarde-Hauptmann des Salzburger Erzbischofs Guidobald von Thun, Gesandter an den Kaiser Leopold und die Erzherzoginnen Claudia und Anna, Kämmerer Kaiser Leopolds, kaiserlicher Gesandter an Erzherzog Ferdinand Karl, 1691 fällt ihm u. a. das Schloss Caldes zu; verheiratet in erster Ehe am 13. Mai 1668 mit Justina Margarethe Gräfin von Trapp (* 5. Mai 1651; † 30. August 1684), Tochter des Maximilian v. T. und der Marie Magdalena Freiin von Freyberg zu Achstetten; in zweiter Ehe verheiratet 1684 mit Anna Marie Franziska Freiin Hendl von Goldrain († 28. November 1694), Tochter des Cyprian H. v. G. und der Margarethe Katharina von Künigl; alle Nachkommen entstammen der ersten Ehe:

Letzte Linie Castel Caldes († 1850)

Christoph Anton Simon (* 4. Februar 1635 in Coredo aus dritter Ehe; † 7. September 1712 in Salzburg, begraben bei den Franziskanern), 3. Juni 1688 Fürstlich Salzburgischer Kriegsrat, Kämmerer, Oberst und Kommandant der Festung Salzburg, 18. März 1693 Salzburgische Geheimer Rat; verheiratet am 28. November 1684 mit Felicitas von Slucca († 15. März 1724)

Besitzungen

Einzelne Vertreter der Familie besaßen u. a. folgende Objekte in Salzburg:

Weblink

Quellen

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Jaroslav Fürst von Thun und Hohenstein, Beiträge zu unserer Familiengeschichte, Verlag von Otto Henckels landwirtschaftlichen Hochschulbuchhandlung, 1926
  2. Johann Riedl, Salzburg's Domherren. Von 1514-1806, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 7, 1867, S. 122-278.
  3. Vgl. Stammtafel Madruzzo auf genealogy.euweb.cz
  4. 4,00 4,01 4,02 4,03 4,04 4,05 4,06 4,07 4,08 4,09 4,10 4,11 4,12 4,13 4,14 Manfred Josef Thaler, Das Salzburger Domkapitel in der Frühen Neuzeit (1504-1806), S. 535 ff., Verlag Peter Lang 2011.
  5. Bei der Genealogie des Artikels Königsegg wurde die Gattin des Anton Eusebius, Dorothea Genovefa, als eine Gräfin von Thurn angeführt – wohl basierend auf die Angaben bei www.geneall.net. Nach den recht verlässlichen Thun-Beiträgen von Jaroslav Thun (Stammtafel III.) und den Angaben bei Genealogie Carné(entspricht wohl [1]) dürfte es sich jedoch um eine Gräfin von Thun handeln.
  6. Vgl. StammtafelThun 2auf genealogy.euweb.cz
  7. Siehe Stammtafeln Thun 2 und Thun 3 auf genealogy.euweb.cz
  8. Vgl. Karl Wenzel Graf Lodron und Nachkommen auf www.geneall.net
  9. Vgl. Stammtafel Thun 6 auf genealogy.euweb.cz
  10. Nachkommen siehe Stammtafel Thun 7 auf genealogy.euweb.cz
  11. Nachkommen siehe Stammtafel Thun 8 auf genealogy.euweb.cz
  12. Vgl. Stammtafel Thun 9 auf genealogy.euweb.cz
  13. Nachkommen siehe Stammtafel Thun 6 auf genealogy.euweb.cz
  14. Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IX, S. 251.
  15. Nachkommen siehe Stammtafel Thun 10 auf genealogy.euweb.cz
  16. Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IV, S. 489.
  17. Vgl. Hohenwerfen auf burgen-austria.com