Georg Ludwig Ritter von Trapp
Georg Ludwig Ritter von Trapp (* 4. April 1880 in Zara, kroatisch Zadar, Dalmatien; † 30. Mai 1947 in Boston, USA) war U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg und wurde durch seine zweite Frau Maria Augusta Kutschera und seine singenden Kinder weltberühmt.
Leben
Georg von Trapps Vater August (* 1836; † 1884), ein österreichischer Marineoffizier, verstarb im Jahr 1884 an Typhus. Somit musste Hedwig von Trapp ihre drei Kinder Georg, Werner (* 1884; † 1915) und Hedwig "Hede" (* 18. November 1877; † 29. Dezember 1947) alleine aufziehen. Er wuchs evangelisch erzogen auf, konvertierte später zum katholischen Glauben, spielte Geige und beherrschte vier Sprachen.
Militärische Laufbahn
Bereits mit 14 Jahren trat Georg von Trapp in die Marine-Akademie der königlich ungarische Freistadt Fiume, kroatisch Rijeka, ein. Als Seekadett (1898) nahm mit dem Segelschiff "SMS Saida II"[1] an einer Weltumsegelung teil, die jedoch in China nach Ausbruch der Kämpfe anlässlich des Boxeraufstands abgebrochen wurde. Sein erster militärischer Einsatz erfolgt dann von Juni 1900 bis Mai 1901 auf der "Zenta", einem kleinen Kreuzer, in Ostasien. Er gerät dabei in die Kämpfe des Boxeraufstands.
1902 wurde er Offizier und nach mehreren Spezialausbildungen einer der am vielseitigsten ausgebildeten Marineoffiziere. 1903 wird er zum Linienschiffsfähnrich ernannt. Mit der Ernennung zum Linienschiffsleutnant 1908 wurde er zur U-Boot-Waffe kommandiert und übernahm 1910 das Kommando über sein erstes U-Boot, die "SMU 5" ("Seiner Majestät Unterseeboot Nr. 5"), mit der er neun Feindfahrten durchführte. Vor der Straße von Otranto (am Südende der Adria) versenkte er am 27. April 1915 den französischen Panzerkreuzer "Léon Gambetta" und in der Adria, in der Nähe der Insel Pelagosa, am 5. August 1915 das italienische U-Boot "14". Bis 1918 sollte er auch noch andere U-Boote kommandieren. Im Mai 1918 war er Korvettenkapitän (äquivalenter Heeresrang ist Major) und Kommandant der U-Boot-Station im Golf von Cattaro, montenegrinisch Kotor, Dalmatien. Als sehr erfolgreicher Offizier erhielt er neben anderen Auszeichnungen, nach zweimaliger Einreichung am 27. April 1924, auch das Ritterkreuz des Maria-Theresien-Ordens.
Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges endete auch Georg von Trapps Laufbahn als aktiver Marineoffizier. Der Wegfall des Zugangs zum Meer und der Entschluss, nicht in anderen Bereichen des Militärwesens weiterzuarbeiten, ließ ihn Privatier werden.
Agathe von Trapp
Am 14. Jänner 1911[2] heiratete Georg von Trapp Agathe Whitehead, Tochter von John Whitehead, Nachfolger seines Vaters Robert Whitehead als Fabrikant in Fiume (Rijeka). Robert Whitehead erfand eine spezielle Tiefensteuerung für U-Boot-Torpedos. In Fiume lernte Georg von Trapp seine erste Frau, Agathe Whitehead, kennen. Das Ehepaar Trapp wohnte in Pola, kroatisch Pula, Küstenland, dem Haupthafen der k. u. k. Kriegsmarine. Während des Ersten Weltkrieges zog Agathe Trapp nach Zell am See in den Erlhof. Sie starb am 3. September 1922 in Klosterneuburg (NÖ) im Alter von nur 31 Jahren, als sie sich bei ihren Kindern mit Scharlach angesteckt und zusätzlich noch eine Lungenentzündung bekommen hatte. Sie bat ihren Mann, schon um der Kinder willen, ein zweites Mal zu heiraten.
Salzburg
Agathes Tod war ein schwerer Schicksalsschlag für Georg von Trapp. Er suchte sich in Aigen bei Salzburg eine Villa, die er am 7. April 1925 mit seinen sieben Kindern bezog. Vom Benediktinenstift Nonnberg bekam er Maria Augusta Kutschera als Erzieherin für seine Kinder. Die beiden verliebten sich ineinander und am 26. November 1927 heirateten sie in der Stiftskirche Nonnberg. Sie wohnten in der Trapp-Villa in Aigen-Abfalter, heute Traunstraße 34.
Ritter von Trapp verlor dann 1935 sein gesamtes Geldvermögen - 600.000 Schilling, die er beim Bankhaus A. Lammer & Co in Zell am See angelegt hatte. Frank Whitehead, der Bruder seiner ersten Frau, hatte zusammen mit Auguste Caroline Lammer die Bank gegründet. Als Folge musste er mit seiner Frau in die Zimmer seines ehemaligen Personals, das gekündigt wurde, ziehen und seine eigenen Zimmer vermieten.
Als kaisertreuer Offizier bekam Ritter von Trapp nach dem Anschluss an Deutschland immer mehr Probleme mit den Nazis. Die Familie nutzte ein Tournee-Einladung in die Vereinigten Staaten von Amerika, um "Großdeutschland" zu verlassen. Noch einmal kehrt die Familie nach Norwegen zurück, wo sie sich ein USA-Visum besorgte und 1938 endgültig in die USA emigrierte.
1942 erwarb von Trapp ein Anwesen in den Hügeln von Vermont, wo sie Veranstaltungen organisierten, ein Hotel und eine Landwirtschaft betrieben. Er starb im Alter von 67 Jahren in den USA an Lungenkrebs.
Kinder
Name | Geburtsdatum | Geburtsort | Todesdatum | Sterbeort | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|
Rupert von Trapp | 1. November 1911 | Pola, Küstenland[3] | 22. Februar 1992 | Stowe, Vermont | heiratete 1) 1947 Henriette Lajoie (* 1927; † 2013)[4] [5] und 2) Janice Tyre (* 1920; † 1994) und hatte Kinder (zwei Söhne und vier Töchter aus erster Ehe) |
Agathe von Trapp | 12. März 1913 | Pola, Küstenland[3] | 28. Dezember 2010 | Baltimore, Maryland | arbeitete als Sängerin und Künstlerin, lebte in Baltimore, Maryland, USA, hatte keine Kinder |
Maria Franziska von Trapp | 28. September 1914[6] | Thumersbach bei Zell am See | 18. Februar 2014 | Stowe, Vermont | arbeitete als Sängerin und Missionarin in Papua-Neuguinea, lebte in Stowe, Vermont, hatte im Jahr 2008 einen jungen Mann als Ziehsohn adoptiert |
Werner von Trapp | 21. Dezember 1915 | Thumersbach bei Zell am See | 11. Oktober 2007 | Stowe, Vermont | heiratete 1948 Erika Klambauer (* 1922; † 2018) und hatte Kinder (vier Söhne und zwei Töchter) |
Hedwig von Trapp | 28. Juli 1917 | Thumersbach bei Zell am See | 14. September 1972 | Zell am See | arbeitete als Lehrerin, lebte in Österreich, starb an Asthma und liegt in Vermont begraben |
Johanna von Trapp | 7. September 1919 | Thumersbach bei Zell am See | 25. November 1994 | Wien | heiratete 1948 Ernst Florian Winter (* 1923; † 2014) und hatte Kinder (drei Söhne - einer starb in jungen Jahren - und vier Töchter) |
Martina von Trapp | 17. Februar 1921 | Klosterneuburg, NÖ. | 25. Februar 1951 | Stowe, Vermont | heiratete 1949 Jean Dupire (* 1922; † 1977), starb kurz nach der Geburt ihrer Tochter Notburga (*/† 25. Februar 1951) an den Folgen eines Kaiserschnitts und liegt in Vermont begraben |
Rosemarie von Trapp | 8. Februar 1929 | Aigen-Abfalter[7] | 13. Mai 2022 | Morrisville, Vermont, USA | arbeitete als Sängerin und Missionarin in Papua-Neuguinea, lebte in Stowe, Vermont, und hatte keine Kinder |
Eleonore von Trapp | 14. Mai 1931 | Aigen-Abfalter | 17. Oktober 2021 | Northfield Vermont, USA | heiratete 1954 Hugh David Campbell (* 1930; † 2019) und hatte Kinder (sieben Töchter), sie lebte mit ihrer Familie in Waitsfield (Vermont) |
Johannes von Trapp | 17. Jänner 1939 | Philadelphia, USA | heiratete 1969 Lynne Peterson und hat Kinder (einen Sohn und eine Tochter) |
Einzelnachweis
Im Artikel sind die heutigen geografisch-politischen Bezeichnungen der Geburtsorte eingetragen. Die Einzelnachweise dagegen verweisen auf die zum Geburtszeitpunkt zutreffenden Namen der Geburtsorte und deren Zugehörigkeit zum damaligen, jeweiligen Kronland der österreichischen Reichshälfte (Cisleithanien) der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn.
Literatur
- Anderson, William; Wade, Davide: The World of the Trapp Family, 1998 und 2010
- Campell, Elizabeth M. (editor): To the last salute, Nebraska, 2007
- Gschwandtner, Martin: Auguste Caroline Lammer. Die tragische Geschichte der bisher einzigen Bankgründerin Österreichs. in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 145, Salzburg, 2005
- Kammerhofer-Aggermann, Ulrike (Hrsg.): The Sound of Music zwischen Mythos und Marketing, 2000
- von Trapp, Maria Augusta: Vom Kloster zum Welterfolg, 1949
- von Trapp, Maria Augusta: Gestern, heute, immerdar, 1960
- von Trapp, Maria Augusta: Von Welterfolg zu Welterfolg, 1959
- Wöhrl, Irmgard (Hrsg.): The Sound of cooking, 2007
- Wöhrl, Irmgard (Hrsg.): Das Trappkochbuch, 2. Auflage, 2009
- Jelinek, Gerhard; Mosser-Schuöcker, Birgit: Die Trapp-Familie, 2018
Weblinks
- Artikel über Georg von Trapp im deutschsprachigen Wikipedia
- Bis zum letzten Flaggenschuss, Vorwort
- Das Trappkochbuch mit Original-Rezepten der Köchin Johanna Raudaschl
- Homepage der Trapp Familie
Quellen
- ein Beitrag in "adriamare" Ausgabe 1/2004
- Electronic mail from Carla Campbell Hunter von Trapp from August 2010
- Information über Georg von Trapp
- Information über Hede von Trapp
- Quelle zu Henriette Lajoie von Trapp
- Weitere Quelle zu Henriette Lajoie von Trapp
Einzelnachweise
- ↑ sein Vater hatte als Fregattenkapitän 1874 das Kommando über die "SMS Saida"
- ↑ ANNO, Neues Wiener Journal, Ausgabe vom 11. Jänner 1911, Seite 5
- ↑ 3,0 3,1 kroatisch Pula
- ↑ www.southcoasttoday.com
- ↑ www.findagrave.com
- ↑ Electronic mail from Carla Hunter Campbell von Trapp from August 2010
- ↑ historisch