Imhof
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Grabstätte der Familie Freiherr von Imhof auf dem Friedhof Morzg im Winter.
Die Imhof, Freiherrn zu Spielberg und Oberschwammbach, waren Realitäten- und Forstbesitzer in der Stadt Salzburg.
Geschichte
Die Imhof, eine alte Patrizierfamilie aus der Reichsstadt Nürnberg, mit Zweigen in Augsburg, Salzburg und Wien, sowie anderen europäischen Städten, wurden erstmals im 13. Jahrhunderturkundlich erwähnt.
Familienmitglieder
Augsburger Linie
- Franz von Imhof, (* 4. Oktober 1615; † 1679), Kriegsrath in Augsburg, ∞ verheiratet 1641 mit Maria Eleonore von Hohenrealt
- Johann Jakob von Imhof, (* 4. April 1644; † 14. Mai 1714), Bau- und Steuerherr in Augsburg, ∞ verheiratet 14. März 1673 mit Therese von Rehlingen ( † 1720),
- Anton Ignaz von Imhof, (* 25. Oktober 1697; † 28. Dezember 1775), Hauspfleger von Laber und Luppburg, ∞ verheiratet 12. Jänner 1727 mit Maria Josepha Tänzl von Traßberg (* 3. Dezember 1698; † 25. März 1761)
- Karl Josef von Imhof, (* 10. Oktober 1727; † 9. Jänner 1806), fürstlicher Thurn- und taxischer Oberforstmeister und Hofmarschall in Regensburg, ∞ verheiratet 9. Jänner 1762 mit Maria Charlotte von Schacht († 1763)), ∞ verheiratet 5. Februar 1765 mit Maria Victoria Rosalia Langenmantel von Westheim (* 22. Dezember 1773; 1802)
- Anton Ignaz von Imhof, (* 25. Oktober 1697; † 28. Dezember 1775), Hauspfleger von Laber und Luppburg, ∞ verheiratet 12. Jänner 1727 mit Maria Josepha Tänzl von Traßberg (* 3. Dezember 1698; † 25. März 1761)
- Johann Jakob von Imhof, (* 4. April 1644; † 14. Mai 1714), Bau- und Steuerherr in Augsburg, ∞ verheiratet 14. März 1673 mit Therese von Rehlingen ( † 1720),
Salzburger Zweig
- Anselm Freiherr von Imhof, (* 10. April 1780; † 14. September 1865), königlich bayerischer Forstmeister, ∞ verheiratet 25. September 1815 mit Walburga, geborene Freiin zu Auer von Winckl, Erbtochter zu Geßenberg und Gastag (* 30. August 1783; † 28. Februar 1833), ein Sohn und drei Töchter
- Rupert Freiherr von Imhof, (* 21. September 1821; † 19. Juni 1890 in Hofgastein), ∞ verheiratet 20. Juli 1857 mit Ludovika Luise von Tarnóczy (* 1830; † 1919), drei Söhne und drei Töchter, wohnhaft im Rupertihof in Morzg
- Maximilian Josef (* 24. April 1858 in der Stadt Salzburg; † 30. März 1922 ebenda), ∞ verheiratet mit Caroline, geborene Werndl von Mayrau (* 1859; † 1923), Tochter des Waffenfabrikanten Josef Werndl aus Steyr in Oberösterreich, vier Kinder, wohnhaft im Rupertihof in Morzg
- Johanna von Imhof, verheiratete Freifrau von Czekellus-Rosenfeld[1]
- Katharina von Imhof, verheirate Gräfin Lambert
- Ludovika von Imhof,
- Max von Imhof (* 1886 Dorf; † 29. Dezember 1918 ebenda), Rittmeister d. R. des 6. Dragoner-Regimentes[2] Max Baron Imhof spielte in der Gesellschaft in Steyr eine Rolle, u. a. war er zeitweilig Präsident des Rennvereines
- Maria Theresia von Imhof (* 22. Mai 1859 in der Stadt Salzburg; † 1916)
- Rupert Heinrich von Imhof (* 28. Oktober 1860 in der Stadt Salzburg; † 27. November 1916), k. k. Hauptmann d. R.[3]
- Ludovika Anna von Imhof (* 11. Juli 1862 in der Stadt Salzburg)
- Angela Rosine von Imhof (* 24. Mai 1867 in der Stadt Salzburg)
- Leopold Ludwig Ferdinand von Imhof (* 7. Juli 1869 in der Stadt Salzburg; † 30. April 1922 ebenda), Landesverweser von Liechtenstein, ∞ verheiratet mit Ida, geborene Hoffmann (* 1881 Salzburg der Stadt; † 19..), drei Kinder
- Maximilian Josef (* 24. April 1858 in der Stadt Salzburg; † 30. März 1922 ebenda), ∞ verheiratet mit Caroline, geborene Werndl von Mayrau (* 1859; † 1923), Tochter des Waffenfabrikanten Josef Werndl aus Steyr in Oberösterreich, vier Kinder, wohnhaft im Rupertihof in Morzg
- Marie von Imhof, (* 30. Oktober 1816 in der Stadt Salzburg), † 3. Juni 1839 ebenda), verlobt mit Leopold Graf von Plaz
- Therese von Imhof, (* 8. Jänner 1818 in der Stadt Salzburg, † 12. September 1895 ebenda)
- Anna von Imhof, (* 24. Dezember 1819 in der Stadt Salzburg, † 7. Juni 1897 ebenda)
- Rupert Freiherr von Imhof, (* 21. September 1821; † 19. Juni 1890 in Hofgastein), ∞ verheiratet 20. Juli 1857 mit Ludovika Luise von Tarnóczy (* 1830; † 1919), drei Söhne und drei Töchter, wohnhaft im Rupertihof in Morzg
Quellen
- Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe hier;
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Imhoff (Patrizier)]"
- Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, Band 17, 1802, Seite 431 ff
- Gothaisches genealogisches Taschenbuch der freiherrlichen Häuser, Band 23, 1873, Seite 316 ff
- Salzburgwiki-Einträge