Laschensky

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Laschensky, auch Laschenzky, war eine Baumeisterfamilie von Wiener Herkunft, die durch vier Generationen in Salzburg tätig war. Ihre Bautätigkeit ist in der Stadt Salzburg von 1786 bis in die 1850er-Jahre belegt.

Überblick

Johann Georg Laschensky (* 29. Juli 1760 in Neustift bei Wien; † 24. Juni 1849 in der Stadt Salzburg)[1] war Hofmaurermeister, Sohn des Wiener Hofpoliers Johann Laschinsky und seiner Frau Katharina, geborene Kaml, und wirkte zwischen 1786 und ca. 1809 am Bau zahlreicher Gebäude in Stadt und Land Salzburg maßgeblich mit. Am 5. Februar 1787 heiratete er im Salzburger Dom Katharina Fischer[2] (* 1767 in München; † 6. Oktober 1809 in Salzburg)[3]. Sie hatten acht Kinder, von denen vier im Kindesalter starben, und folgende Nachkommen:[4]

Partezettel der Cäcilia Laschensky, geborenene Kickinger.

Unterlagen aus der Tätigkeit der Baumeister Johann Georg, Georg und Otto Laschenzky in der Stadt Salzburg gelangten im Jahr 1887 als Teilnachlass Otto Laschenzkys (Geschenk) an das Salzburger Museum Carolino-Augusteum[68]. Hier finden wir einen der spärlichen Hinweise auf einen Georg Laschenzky (wahrscheinlich Johann Georg Laschenzky jun.[69]), der der Sohn des Johann Georg Laschenzky (sen.) und Vater des Otto Laschenzky sein könnte.

Weitere Hinweise geben Gräber auf dem Salzburger Sebastiansfriedhof, dem Salzburger Friedhof von St. Peter und dem Salzburger Kommunalfriedhof.

Maurermeister und Architekt Christian Laschenzky

Auf dem Gräberfeld des Sebastiansfriedhofs befindet sich ein ovaler, an einem eisernen Kruzifix lehnender Grabstein mit der teilweise verblichenen Aufschrift "Grabstätte des bürgl. Maurermeisters Christian Laschenzkÿ".

Auf dem Friedhof von St. Peter enthält die Arkadengruft Nr. VII eine Tafel mit u. a. der Inschrift (wohl die Abschrift der Inschrift eines nicht mehr erhaltenen Grabsteins):

"Geweiht v. den tiefbetrübt. Eltern u. Geschw. ihrem innigstgeliebten Sohn u. Bruder Christian Laschenzky. Er starb im Wien den 3. Jänner 1839 im 20. Jahre seines Lebens als Architekt."

Es handelt sich um die zwei vorhin angeführten Personen des Namens Christian Laschenzky, Onkel und Neffe.

Die Laschenzky’sche Familiengruft auf dem Salzburger Kommunalfriedhof

Auf dem Salzburger Kommunalfriedhof bezeichnet ein breiter Grabstein die "Laschenzky’sche Familiengruft", der in drei Kolonnen die folgenden Bestatteten der Namenlosigkeit entrückt:

  • Antonia Clausnitz, geborene Laschenzky, k.k. Finanzwach-Obercommissärs Witwe (* 1817; † 1897)
  • Mathilde Kapeller, geborene Laschenzky, Lehrers Witwe (* 1857; † 1907), ihre Nichte
  • Marie Mörser, geborene Kickinger (* 1836; † 1918), Nichte von Cäcilia Laschensky, geborenene Kickinger (* 1794; † 1877)
  • Antonie Hassack, Lehrerin i. R. (* 1856; † 1930), (Groß?)nichte von Cäcilia Laschensky, geborenene Kickinger (* 1794; † 1877)
  • Otto Laschenzky, Baumeister (* 1826; † 1909)
  • Eugen Laschenzky, Privat (* 1824; † 1912)
  • Mathilde Schneeberger, geborene Laschenzky (* 1833; † 1922)
  • Cajetan Schneeberger, Privat (* 1812; † 1888)
  • Alma Schneeberger, geborene Dreher (* 1880; † 1915) und deren Töchterchen Mathilde (* 1903; † 1915), Schwiegertochter von Cajetan Schneeberger (* 1812; † 1888)?
  • Mathilde Schumacher, geborene Schneeberger (* 1863; † 1918)
  • Hofrat Dr. Ludwig Schumacher (* 1858; † 1921)
  • Lora Schumacher, geborene Schneeberger (* 1862; † 1933)

Familie Christian Laschenzky

Auf dem Gräberfeld des Salzburger Kommunalfriedhofs erinnert ein weiterer Grabstein an Angehörige der Familie Laschenzky (in dieser Reihenfolge):

Laschenskyhof

Der Name des Gasthofs, Hotels und Restaurants Laschenskyhof in Viehhausen geht wohl darauf zurück, dass Johann Georg Laschensky eine Ziegelei in Viehhausen besaß und von Baumeister Georg Laschensky Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurde.

Quellen, Fußnoten

Eigenartikel, beruhend auf

  • Grabsteinen auf Salzburger Friedhöfen: Friedhof von St. Peter, Sebastiansfriedhof und Kommunalfriedhof
  • Roswitha Preiß, Herr über die Salzburger Hofgebäude. Vor 150 Jahren starb der Salzburger Hofmaurermeister Johann Georg Laschenzky. In: Unser Land Nr. 34/1999. (Im Artikel Johann Georg Laschensky verarbeitet.)

Einzelnachweise

  1. Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band V, S. 297.
  2. Trauungsbuch der Dompfarre Salzburg, Band VIII, S. 290.
  3. Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IV, S. 884.
  4. Nekrolog auf Otto Laschenzky, MGSLK 49 (1909), S. 595 ff
  5. Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 495.
  6. Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band II, S. 288.
  7. Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 512.
  8. Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band VII, S. 128.
  9. Trauungsbuch der Dompfarre Salzburg, Band VIII, S. 477.
  10. Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 674.
  11. Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Bans II, S. 63.
  12. Sterbebuch der Pfarre Oberndorf bei Salzburg, Band V, S. 59.
  13. Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band VIII, S. 369.
  14. Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band IX, S. 19.
  15. Trauungsbuch der Pfarre Oberndorf bei Salzburg, Band III, S. 126.
  16. Sterbebuch der Pfarre Oberndorf bei Salzburg, Band V, S. 1.
  17. Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band IX, S. 107.
  18. Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band X/1, S. 9.
  19. Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band X/1, S. 18.
  20. Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band VIII, S. 36.
  21. Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band X/1, S. 25.
  22. Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band X/1, S. 54.
  23. Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band X/1, S. 78.
  24. Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band X/1, S. 103.
  25. Trauungsbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX, S. 207
  26. Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XV, S. 81.
  27. Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band II, S. 105.
  28. Taufbuch der Pfarre Zell am Ziller, Band IV, S. 559.
  29. Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band X, S. 181.
  30. Taufbuch der Pfarre Salzburg-Aigen, Band VII, S. 67.
  31. Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XIV, S. 116.
  32. Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XII, S. 118.
  33. Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band IX, S. 7.
  34. Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XVII, S. 12.
  35. Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XIV, S. 245.
  36. Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band XII, S. 118.
  37. Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band IX, S. 7.
  38. Taufbuch der Pfarre Salzburg-Aigen, Band VII, S. 75.
  39. Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 531.
  40. Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band VII, S. 23.
  41. Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band II, S. 350.
  42. Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band V, S. 224.
  43. Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band III, S. 148.
  44. Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band VI, S. 347.
  45. Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band VII, S. 187.
  46. Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band VII, S. 261.
  47. Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band VIII, S. 34.
  48. Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band VIII, S. 100.
  49. Sterbebuch der Pfarre Salzburg-Nonntal, Band VI, S. 47.
  50. Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band VII, S. 150.
  51. Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XVI, S. 92.
  52. Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XIII, S. 13.
  53. Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XIII, S. 131.
  54. Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-Mülln, Band VIII, S. 205.
  55. Taufbuch der Pfarre Salzburg-Mülln, Band XVIII, S. 168.
  56. Taufbuch der Pfarre Salzburg-Mülln, Band XVIII, S. 168.
  57. Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XIII, S. 339.
  58. Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XIII, S. 445.
  59. Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XIV, S. 232.
  60. Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XIV, S. 397.
  61. Taufbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XV, S. 18.
  62. Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band V, S. 44.
  63. Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 518.
  64. Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 524.
  65. Sterbebuch der Dompfarre Salzburg, Band IV, S. 726.
  66. Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 545.
  67. Taufbuch der Dompfarre Salzburg, Band IX/2, S. 558.
  68. Gesamtverzeichnis der künstlerischen und wissenschaftlichen Nachlässe in Österreich/Personenlexikon der Österreichischen Nationalbibliothek
  69. Stammvater Johann Georg Laschenzky wird bei Roswitha Preiß auch als Johann Georg Laschenzky sen. bezeichnet.