Lonski
Lonski, polnisch Łącki, ist eine Familie, die ursprünglich aus der Region Tarnów in Galizien stammt und überwiegend im Pongau lebt.
Familienmitglieder
- Julius Lonski von Pilawa (* 1814; † 1894), k.k. Finanzoberaufseher, Wilhelmwirt in Saalfelden-Bsuch und Gutsbesitzer in Taxach-Au, seit 1845 verheiratet mit Anna, geborene Stockklausner (* 1819)[1]
- Richard von Lonski (* 1841; † 1921)[2], Oberjäger der Herrschaft Blühnbach im Blühnbachtal in Tenneck im Pongau, seit 1883 verheiratet mit Elisabeth, geborene Kurz (* 1854; † 1908)
- Richard Alexander Lonski von Pilawa (* 18. April 1884 in Golling; † 18. November 1956 in der Stadt Salzburg)[3], Kruppscher Oberjäger aus Torren, seit 1910 verheiratet mit der Oberjägerstochter Katharina, geborene Haas (* 5. Juli 1885)[4]
- Richard von Lonski junior (* 29. August 1912 in Werfen-Sulzau[5]; † 11. September 1932 im Hagengebirge bei Torren), Agrarhilfstechniker[6]
- Julius Eduard von Lonski (* 10. November 1910 in Werfen-Sulzau[7]; † 8. Juli 1927 in Hallein), Agrarhilfstechniker[8]
- Alexander Lonski von Pilawa (* 18. August 1887 in Sulzau; † 18. September 1973 in Salzburg)[9], Jäger im Blühnbachtal, seit 1919 verheiratet mit Maria, geborene Schider (* 11. Dezember 1884 in Werfen-Sulzau; † 27. August 1954)[10],
- Herta Lonski (* 1922 im Blühnbachtal, Werfen; † 2014 in Kuchl), Lehrerin und Alpinistin
- Silvester Lonski von Pilawa (* 27. Dezember 1890 in Werfen-Sulzau[11]; † 24. Oktober 1927 in Torren), Gutsbesitzer, seit 1920 verheiratet mit Barbara, geborene Hutter[12]
- Eduard Thomas (* 27. August 1898 in Sulzau-Schloss Blühnbach; † 16. März 1969 in Salzburg)[13], Bundesbeamter, seit 1925 verheiratet mit Maria, geborene Tragl (* 4. Juli 1902 in Pappenberg, Oberpfalz[14]; † 29. September 1929 in Hallein)[15]
- Richard Alexander Lonski von Pilawa (* 18. April 1884 in Golling; † 18. November 1956 in der Stadt Salzburg)[3], Kruppscher Oberjäger aus Torren, seit 1910 verheiratet mit der Oberjägerstochter Katharina, geborene Haas (* 5. Juli 1885)[4]
- Alexander Josef Lonski von Pilawa (* 18. März 1848 in Saalfelden[16]; † 3. Oktober 1935 in Torren)[17], seit 1880 verheiratet mit Katharina, geborene Wieser (* 25. Mai 1860 in Scheffau; † 2. November 1921 in Torren)[18]
- Franz Alexander (* 3. August 1882 in Obergäu; † 25. Oktober 1918 in Salzburg an der Spanischen Grippe)[19], Privatbeamter, seit 1911 verheiratet mit Maria, geborene Fuchs, legitimierte Geier (* 3. März 1885 in Hallein; † 24. Februar 1975 in Salzburg)[20]
- Alexander von Lonski (* 15. Juni 1884; † 10. Juni 1903 bei Bischofshofen, erschossen von einem Wilderer)[21]
- Richard von Lonski (* 14. April 1889 in Werfen-Wimm; † 15. Juni 1962 in Abtenau)[22], Jäger, seit 1919 verheiratet mit der Bäckermeisterstochter Rosina, geborene Steiner[23]
- Katharina von Lonski (* 3. Mai 1893 in Werfen-Sulzau; † 21. März 1966 in Salzburg), von 1925 bis 1944 verheiratet mit Jakob Hinteregger (* 6. Juni 1898 in Obergäu; † 28. Mai 1980 in Salzburg)[24]
- Eduard Jakob Lonski von Pilawa (* 7. April 1850 in Saalfelden[25]; † 7. September 1919 in Salzburg[26]), Jäger in Torren, seit 1891 verheiratet mit Theresia, geborene Stocker (* 18. Jänner 1867 in Königssee bei Berchtesgaden; † 2. April 1932 in Werfen-Blühnbach)[27]
- Eduard Richard Lonski-Pilawa (* 21. Februar 1896 in Torren; † 10. Februar 1978 in Sulzau-Blühnbach)[28], Oberförster in Blühnbach, Teilnehmer des Ersten Weltkrieg bei den Kaiserschützen, Träger der großen silbernen Tapferkeitsmedaille und des Ehrenbruchs in Gold der Salzburger Jägerschaft, seit 1932 verheiratet[29] mit der Jägerstochter Aloisia, geborene Deisl (* 9. Oktober 1913 in Mühlbach; † 15. März 1986 in Mittersill)[30]
- DI Eduard Lonski-Pilawa (* 23. September 1936 in Salzburg)[31], Oberforstrat,
- Siegfried Lonski-Pilawa (* 4. Juli 1942; † 7. Mai 2018 in Tenneck)[32], verheiratet mit der Volksschuldirektorin Monika Lonski, geborene Schimmer (* 1944; † 2019)
- Ilse Neubacher, geborene Lonski-Pilawa (* 30. April 1944)[33]
- Eduard Richard Lonski-Pilawa (* 21. Februar 1896 in Torren; † 10. Februar 1978 in Sulzau-Blühnbach)[28], Oberförster in Blühnbach, Teilnehmer des Ersten Weltkrieg bei den Kaiserschützen, Träger der großen silbernen Tapferkeitsmedaille und des Ehrenbruchs in Gold der Salzburger Jägerschaft, seit 1932 verheiratet[29] mit der Jägerstochter Aloisia, geborene Deisl (* 9. Oktober 1913 in Mühlbach; † 15. März 1986 in Mittersill)[30]
- Anna Maria (* 9. Februar 1853 in Saalfelden-Bsuch)[34]
- Valeria Maria von Lonski (* 14. Juni 1855 in Saalfelden-Bsuch)[35], Köchin in Kaltenhausen, später verehelichte Ellengruber)
- Eduard von Lonski (* 26. August 1893 in Werfen-Sulzau)[36]; † 14. Februar 1929 in Bischofshofen)[37], Gendarmerie-Rayonsinspektor, seit 1924 verheiratet mit der Gastwirtstochter Emerenz, geborene Busenegger, legitimierte Kößner (* 9. März 1896 in Bischofshofen; † 27. März 1977 St. Johann im Pongau [38]. Diese heiratete in zweiter Ehe 1936 den Baupolier Felix Huber (* 8. Juli 1895 im Morzg; † 28. August 1956 in Bischofshofen).[39]
- Richard von Lonski (* 1841; † 1921)[2], Oberjäger der Herrschaft Blühnbach im Blühnbachtal in Tenneck im Pongau, seit 1883 verheiratet mit Elisabeth, geborene Kurz (* 1854; † 1908)
Quellen
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre St. Martin bei Lofer, Band V, S. 132.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Golling an der Salzach, Band V, S. 27.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Golling an der Salzach, Band VIII, S. 119.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Golling an der Salzach, Band V, S. 112.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band X, S. 65.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Golling an der Salzach, Band V, S. 112.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band X, S. 65.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Golling an der Salzach, Band V, S. 112.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band VIII, S. 203.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band VIII, S. 147.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band VIII, S. 255.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Golling an der Salzach, Band V, S. 69.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band IX, S. 27.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Blasius, Band VIII, S. 58.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Hallein, Band XIII, S. 36.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band IX, S. 531.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Golling an der Salzach, Band V, S. 132.
- ↑ Sterbebuch, Band V, S. 27.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Golling an der Salzach, Band VIII, S. 102.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-St. Andrä, Band XII, S. 224.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Golling an der Salzach, Band VIII, S. 121.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band VIII, S. 235.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Werfen, Band V, S. 185.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band VIII, S. 283.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band IX, S. 603.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-St. Johannes am Landeskrankenhaus, Band XV, S. 161.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Golling an der Salzach, Band V, S. 109.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Golling an der Salzach, Band IX, S. 115.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Werfen, Band VI, S. 56.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Mühlbach am Hochkönig, Band VII, S. 125.
- ↑ HOLZKURIER.com, 27. September 2001
- ↑ Salzburger Nachrichten
- ↑ www.sn.at, Archiv der Salzburger Nachrichten, Ausgabe vom 13. Februar 1978, Seite 12, Parte
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band X, S. 55.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Saalfelden, Band X, S. 120.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Werfen, Band VIII, S. 286.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Bischofshofen, Band VIII, S. 143.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Bischofshofen, Band VIII, S. 103.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Bischofshofen, Band IX, S. 152.