18. August
|
Der 18. August ist der 230. (in Schaltjahren 231.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 135 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
17. Jahrhundert
- 1605: wird die von Fürsterzbischof Johann Jakob Kuen von Belasy in der alten Kirchgasse erst um 1580 fertig gestellte Salzburger Münze abgerissen, um mit dem Neubau der Neuen Residenz beginnen zu können
- 1668: hält Fürsterzbischof Max Gandolf von Kuenburg mit 30 Kutschen und einer Kavalkade feierlich Einzug in der Stadt Salzburg von Schloss Mirabell kommend
18. Jahrhundert
- 1750: erfolgt die Grundsteinlegung der Pfarrkirche St. Anna in Annaberg
19. Jahrhundert
- 1867: treffen der französische Kaiser Napoléon III. mit seiner Gemahlin Eugenie am Salzburger Hauptbahnhof den österreichischen Kaiser Franz Joseph I.; Napoléon III. erhält von Franz Joseph I. als Gastgeschenk eine Photomappe des Photoateliers Baldi & Würthle
- 1869: wird das Seebad in Mattsee eröffnet
- 1876: durchsteigt Alfred Pallavicini mit vier Bergführern zusammen die nach ihm benannte Pallavicinirinne unterhalb des Großglockners als Erster erfolgreich
- 1888: Männer aus den drei Gemeinden Faistenau, Ebenau und Hintersee gründen den Militär-Veteranen und Kriegerverein mit Sitz in Faistenau
- 1896: der Gastwirt und Brauer Viktor Rauchenbichler heiratet in St. Georgen Anna Petermayer aus Staatz im Weinviertel
- 1898: wird anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums Kaiser Franz Josephs I. neben der Kaiserbuche auf dem Haunsberg die Kaiser-Franz-Josef-Jubiläums-Kapelle eingeweiht und im Kaiser-Franz-Josef-Park in der Stadt Salzburg eine Gedenktafel enthüllt
20. Jahrhundert
- 1946: findet auf der Festung ein Trachtentreffen statt
- 1948: benennt sich der ATSV Puch in FC Puch um
- 1950: geht das neue Brause- und Wannenbad in Salzburg-Liefering an der Stauffeneggstraße in Betrieb
- 1955: beendet Austria Salzburg eine 56 Tage dauernde Asien-Tournee
- 1957:
- ... ein Spiel der 1. Runde der Tauernliga Nord 1957/58 findet statt
- ... ein Filmteam des amerikanischen Walt-Disney-Filmstudio ist für Aufnahmen zum jährlichen Preberschießen gekommen
- 1959: sechs junge Männer und Mädchen kommen bei einer Bergtour zum Gipfel des Großen Wiesbachhorns in einem Schneesturm im Bereich des Hochgruberkees aus Leichtsinn ums Leben
- 1960: wird Friedrich Nickolai Ehrenbürger der Stadt Laufen
- 1974: findet im Landestheater eine Festspielmatinee anlässlich des 100. Geburtstag von Karl Kraus statt
- 1977: in Zell am See beginnt eine Ausstellung von Werken des Malers Prof. Sepp Steiner
- 1983: feiert der Dirigent Hans Graf seine Premiere bei den Salzburger Festspielen
- 1986: kommt das Stück "Ritter, Dene, Voss" von Thomas Bernhard zur Uraufführung
- 1997: wird Peter Weiermair mit 1. Jänner 1998 zum Direktor des Museums Rupertinum bestellt
- 1999: debütiert der Fußballspieler Alexander Manninger gegen Schweden in der österreichischen Nationalmannschaft
21. Jahrhundert
- 2005: fünftes FM4 Frequency Festival auf dem Salzburgring
- 2015: die 2013 durch eine Hangrutschung zerstörte Felbertauern Straße kann wieder für den Verkehr auf neuer Trasse freigegeben werden
- 2018: feiert Jasper van der Werff im Spiel gegen den TSV Hartberg sein Bundesligadebüt für den FC Red Bull Salzburg
- 2024: in der Nacht von gestern Samstag, auf heute Sonntag, standen in Salzburg elf Feuerwehren mit mehr als 260 Helfern in Dauereinsatz; der Schwerpunkt lag im Pinzgau, vor allem Kaprun und Zell am See waren von Unwettern betroffen, großteils waren Vermurungen zu beseitigen; es gibt einen Schwerverletzten, der von Geröllmassen in seinem Haus getroffen wird; die Rettung des Verletzten gestaltete sich äußerst schwierig, heißt es bei der Feuerwehr Zell am See;
- 2025: von heute bis 31. August ist die Umfahrung Neumarkt am Wallersee wegen Fahrbahnerneuerungsarbeiten für den gesamten Verkehr gesperrt
Geboren
18. Jahrhundert
- 1756: Cölestin Königsdorfer in Flotzheim, letzter Abt des Klosters Heiligkreuz in Donauwörth und Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- 1787: Jakob Dschulnig in Zell am See, Schmied- und Bürgermeister der Gemeinde Saalbach
19. Jahrhundert
- 1830: Franz Joseph I. in Wien-Schönbrunn, Kaiser von Österreich
- 1889: Hermann Glaser in Bürmoos, Dr., jüdischer Glasfabrikant
- 1893: Johann Hinterstoisser in Kleinreifling bei Weyer, OÖ., Bundesförster von Krampen in der Steiermark
20. Jahrhundert
- 1903: Johann Bermoser in Eggelsberg, Innviertel, OÖ., ein Opfer des Nationalsozialismus in der Stadt Salzburg
- 1907: Eduard Macheiner in Fresen, Steiermark, Weihbischof und Erzbischof von Salzburg
- 1908: Hildegard Stiegler in der Gemeinde Gnigl, ein aus Salzburg deportierte Opfer des Nationalsozialismus
- 1938: Margit Bauer, Gemeinderätin (ÖVP) der Stadt Salzburg
- 1940: Adolf Blutsch, Fußballspieler bei SV Austria Salzburg, Trainer von SAK 1914, USK Anif und Austria Salzburg
- 1942: Sabine Sinjen in Itzehoe, Schauspielerin
- 1953: Heidi Reiter, Grün-Politikerin und Biologin
- 1972: Gudrun Pflüger in Graz, Steiermark, Biologin und Langlaufsportlerin
21. Jahrhundert
- 2002: Amar Dedic, Spieler des FC Lieferings
Gestorben
19. Jahrhundert
- 1861: Ignaz Kürsinger in der Stadt Salzburg, Beamter, Schriftsteller und Topograph, "Landesvater des Pinzgaus"
- 1867: Josef Konrad Weizner in der Stadt Salzburg, Kaufmann in der Stadt Salzburg, seit 1810 verheiratet mit Susanna, geborene Späth
- 1883: Alexander Winkler in Werfen, Gastwirt in Werfen, dort zeitweise auch Bürgermeister, und Abgeordneter zum Salzburger Landtag
20. Jahrhundert
- 1966: Heinrich Beuerlein in der Stadt Salzburg, Dr. med. dent., Zahnarzt
21. Jahrhundert
- 2003: Eduard Kittl in Straßwalchen, Salzburger Landesbeamter und SPÖ-Politiker
- 2016:
- ... Ludwig Zehetner, Magistratsbeamter
- ... Otto Lang, Klarinettist des Mozarteumorchesters Salzburg
- 2017: Lamberta Ratzenberger, Direktorin des selbständigen Polytechnischen Lehrgangs Neumarkt
Fest- und Gedenktage
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnspruch
- Dummheit und Stolz wachsen auf einem Holz!
- Bauernregel
- Wettert es viel im Monat August, du nassen Winter erwarten musst!
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 18. August vor ...
- ... 420 Jahren
- wird die von Fürsterzbischof Johann Jakob Kuen von Belasy in der alten Kirchgasse erst um 1580 fertig gestellte Salzburger Münze abgerissen, um mit dem Neubau der Neuen Residenz beginnen zu können
- ... 357 Jahren
- hält Fürsterzbischof Max Gandolf von Kuenburg mit 30 Kutschen und einer Kavalkade feierlich Einzug in der Stadt Salzburg
- ... 238 Jahren
- kommt Jakob Dschulnig in Zell am See zur Welt, Schmied- und Bürgermeister der Gemeinde Saalbach
- ... 164 Jahren
- stirbt der "Landesvater des Pinzgaus" Ignaz Kürsinger, Beamter, Schriftsteller und Topograph
- ... 127 Jahren
- wird anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums Kaiser Franz Josephs I. neben der Kaiserbuche auf dem Haunsberg die Kaiser-Franz-Josef-Jubiläums-Kapelle eingeweiht und im Kaiser-Franz-Josef-Park in der Stadt Salzburg eine Gedenktafel enthüllt
- ... 118 Jahren
- wird Eduard Macheiner, Weihbischof und Erzbischof von Salzburg, in Fresen, Steiermark, geboren
- ... 68 Jahren
- war ein Filmteam des amerikanischen Walt-Disney-Filmstudio für Aufnahmen zum jährlichen Preberschießen gekommen
- ... 42 Jahren
- feiert der Dirigent Hans Graf seine Premiere bei den Salzburger Festspielen
- ... 26 Jahren
- debütiert der Fußballspieler Alexander Manninger gegen Schweden in der österreichischen Nationalmannschaft
- ... 9 Jahren
- stirbt Otto Lang, Klarinettist des Mozarteumorchesters Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 18. August verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.