1862
Jahre
◄ |
18. Jahrhundert |
19. Jahrhundert
| 20. Jahrhundert
| ►
◄ |
1830er |
1840er |
1850er |
1860er
| 1870er
| 1880er
| 1890er
| ►
◄◄ |
◄ |
1858 |
1859 |
1860 |
1861 |
1862
| 1863
| 1864
| 1865
| 1866
| ►
| ►►
Alle Artikel zum Jahr 1862:
Ereignisse
In diesem Jahr
- ... erhält das Salzachgässchen seinen Namen
- … errichtet die Gemeinde Weißbach ein Volksschulgebäude
- ... wird Josef Raidl Schulleiter der Volksschule Koppl
- ... wird Josef Mayburger Gemeinderat der Stadt Salzburg
- ... wird Johann Nepomuk Proschko Domprediger
- ... wird Franz Jelinek Chormeister der Salzburger Liedertafel
- ... Carl von Frey kauft den "roten Turm" am Mönchsberg, aus dem die Freyburg", sein Lieblingsaufenthaltsort, wird
- ... wird Johann Nepomuk Proschko Domprediger
- ... entsteht am Schafberg das erste Berghotel in Österreich
- ... beginnt Karl Freiherr von Schwarz in der Stadt Salzburg mit der Salzachregulierung zwischen Staats- und Eisenbahnbrücke
- ... beginnt Carl Andeßner als Compagnon von Karl Freiherr von Schwarz mit der Errichtung des ehemaligen Fünfhauses
- ... kommt Willibald Hauthaler, der spätere Abt, ins Kloster St.Peter
- ... wird der Salzburger Stadtverein gegründet, der erste Präsident ist Heinrich Ritter von Mertens
- ... kauft Johannes II. von Liechtenstein das Schloss Fischhorn in Bruck
- ... kauft Fürstin Sophie von Arenberg Schloss Arenberg und das Schloss Elsenheim
- ... erhält die Wallfahrtskirche St. Leonhard am Wonneberg neue Seitenaltäre und eine Kanzel
- ... baut Matthäus Mauracher I. für die Filialkirche zum heiligen Martin in Pfongau eine Orgel
- ... wird die Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz in Rußbach erbaut
- ... wird die 1. Salzburger Leichenbestattung in der Stadt Salzburg gegründet
- ... wird die eigenständige römisch–katholische Pfarre in Fusch im Pinzgau eingerichtet
Jänner
- 15. Jänner: gründet der Fotograf Karl Friedrich Würthle zusammen mit Gregor Baldi die fotografische Anstalt Würthle & Baldi in der Villa Baldi in Salzburg-Riedenburg
März
- 13. März: die Liedertafel Neumarkt am Wallersee wird gegründet
- 22. März: erwirbt Carl von Frey das Freyschlössl am Mönchsberg und lässt es ihnen und außen neugotisch umbauen
- 27. März: erfolgt der Abbruch des St. Virgilstors in der Stadt Salzburg
Mai
- 2. Mai: wird im Saal des Salzburger Rathauses der erste protestantische Gottesdienst in der Stadt Salzburg abgehalten
- 13. Mai: der k. k. Steueramtskontrolleur Vinzenz Heldenberger gründet gemeinsam mit dem Neumarkter Notar Dr. Ignaz Harrer, der später Bürgermeister der Stadt Salzburg wurde, die Liedertafel Neumarkt
- 26. Mai: Anton Pustet erwirbt die älteste Salzburger Druckerei, die Duyle'sche Buchdruckerei und Verlag, und macht daraus den Verlag Anton Pustet
- 27. Mai: wird das Lederertor in der rechtsseitigen Altstadt Salzburgs demoliert
Juli
- 7. Juli: der spätere Gemeindevorsteher der Gemeinde St. Michael-Land und Pritzbauer in Höf Kaspar Pritz heiratet in St. Michael im Lungau in zweiter Ehe Katharina, geborene Pliem, gemeinsam haben sie elf Kinder
- 31. Juli: heiraten Hugo Raimund Reichsgraf von Lamberg und Bertha, geborene Gräfin Maria Bertha zu Stolberg-Stolberg
August
- 31. August: beim Marketenderschlössl auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg findet das erste Gründungsfest des Salzburger Turnvereins statt
September
- 4. September: beim Marketenderschlössl beginnt die siebente deutsche Künstlerversammlung
November
- 24. November: dem k. k. Steueramtskontrolleur Vinzenz Heldenberger wird im Rahmen der Cäciliafeier von den Mitgliedern der Liedertafel Neumarkt ein Ständchen gebracht und er wird auf Antrag des Neumarkter Notars Dr. Ignaz Harrer zum Ehrenmitglied der Liedertafel ernannt
Dezember
- 1. Dezember: wird Karl Freiherr von Schwarz, ein für Salzburg bedeutender Bauunternehmer der Gründerzeit, zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
- 21. Dezember: wird Jakob Ignaz Maximilian Stepischnegg zum Bischof von Lavant ernannt
- 27. Dezember: in Viehhausen brennt der sogenannte Laschentzky-Ziegelstadel bei heftigem Wind ab
Geboren
In diesem Jahr
- ... Georg Kutil, Malermeister in Bischofshofen und erster Skifahrer in Salzburg
Jänner
- 6. Jänner: Balthasar Feuersinger in Going, Bezirk Kitzbühel, Tirol, Dompropst, Konsistorialrat, römisch-katholischer Priester sowie Regens des fürsterzbischöflichen Knabenseminars Borromäum und Direktor des Priesterseminar der Erzdiözese Salzburg
- 8. Jänner: Franz Felser in Schlößl in Nußdorf am Haunsberg, Volksschullehrer im Flachgau und Direktor der Volksschule Preinsbacherstraße in Amstetten in Niederösterreich
- 11. Jänner: Sebastian Greiderer, Volkskundler
- 19. Jänner: Josef Reiter, Komponist
Februar
- 2. Februar: Otto König, Schauspieler
März
- 10. März: Josef Schonka in Agram [heute Zagreb, Kroatien], Landesregierungsrat Dr., Landes-Sanitätsreferent bei der k. k. Landesregierung in Salzburg
April
- 24. April: Josef Nemetz in Staab, tschechisch Stod, Böhmen, Kanzlei-Oberdirektor am Bezirksgericht Zell am See und Kapellmeister der Bürgermusik Zell am See
- 27. April: Anton Brandstätter in Leogang, Priester und Gymnasialprofessor am Borromäum in Salzburg
Mai
- 15. Mai: Arthur Schnitzler, Schriftsteller
- 16. Mai: Josef Friedrich Wegmayr in Leogang, Pfarrer der römisch-katholischen Pfarren St. Margarethen im Lungau, Mühlbach am Hochkönig und Plainfeld
- 17. Mai: Paul Eiterer senior in Prutz, Bezirk Landeck, Tirol, Obstbaulehrer, Heimatforscher und Volksschuldirektor in Thalgau
- 27. Mai: Anton Hueber in Perg (OÖ.), Salzburger deutschnationaler (deutschfreiheitlicher) Politiker
Juni
- 10. Juni: Anton Hofer senior in Krimml, Gastwirt und Bürgermeister von Krimml
Juli
- 15. Juli: Melchior Abfalter in Kitzbühel, Konsistorialrat Geistlicher Rat Prof. Dr. theol., ein römisch-katholischer Geistlicher und Universitätsprofessor an der theologischen Fakultät in Salzburg
September
- 15. September: Eduard Tafatsch senior in Südtirol, Direktor der Flachgauer Volksschule Uttendorf und langjähriger Kapellmeister der Musikkapelle Uttendorf
- 23. September: Hubert Spannring in Heiligenstadt, OÖ., Kaiserlichen Rat, Professor, Bildhauer und Schulleiter
- 28. September: Franz (III.) Irresberger in der Stadt Salzburg, durch drei Jahrzehnte Besitzer und Leiter des Hotels "Österreichischer Hof", heute Hotel Sacher
Oktober
- 3. Oktober: Julius Welser, Komponist und Lehrer an der k.u.k. Lehrerbildungsanstalt
- 6. Oktober: Kaspar Hausberger in Reit im Winkl, Oberbayern, Sägewerksbesitzer und Bürgermeister der Pinzgauer Gemeinde Viehhofen
- 23. Oktober: Karl Hintner junior in der Stadt Salzburg, ein Salzburger Fotograf aus der Salzburger Familie Hintner
Gestorben
In diesem Jahr
- ... Cajetan Jellmolli in Hallein, Bürgermeister von Hallein
- ... im Juli Johann Nepomuk Jessenwagner in der Stadtpfarre Salzburg-St. Andrä, Dr. med., Bezirksarzt von Siegharting in Oberösterreich und Arzt in der Stadt Salzburg
August
- 16. August: Johann Zehentner in Werfen, Mesner und Schullehrer den Volksschulen in Dürrnberg und Werfen
- 19. August: Friedrich Zeller, Kaufmann
- 22. August: Johann Panzl in Windisch-Matrei, Salzburger Landesverteidiger zur Zeit der Franzosenkriege
- 31. August: Ignaz Aßmayer in Wien, Komponist und Organist
Juli
- In diesem Monat
-
- ... Johann Nepomuk Jessenwagner in der Stadtpfarre Salzburg-St. Andrä, Dr., Bezirksarzt von Siegharting in Oberösterreich
September
- 24. September: Anton Martin Slomšek in Marburg an der Drau, slowenisch Maribor, Untersteiermark, selig gesprochener Bischof von Lavant
Oktober
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten die auf 1862 verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "1862"