Clary und Aldringen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Clary und Aldringen ist eine in Salzburg heimisch gewordene Adelsfamilie böhmischer Abstammung.
Aus dem Salzburger Zweig
- Dr. Manfred Graf Clary und Aldringen (* 30. Mai 1852 in Wien; † 12. Februar 1928 auf Schloss Herrnau in Morzg)[1], k.k. Geheimer Rat, österreichischer Politiker, Landespräsident von Schlesien 1896–1898, langjähriger k.k. Statthalter der Steiermark 1898–1918 und 1899 kurzzeitiger österreichischer Ministerpräsident ∞ Franziska, geborene Gräfin Pejácsevich (* 5. Juni 1859 in Petersburg, tschechisch Petrohrad, Böhmen; † 14. Dezember 1938 in der Stadt Salzburg)[2],
- Edmund Graf Clary und Aldringen (* 2. Mai 1885 in Wien; † 9. Juli 1953 auf Schloss Herrnau in Salzburg)[3] ∞ 1911 Margarita, geborene Gräfin Lodron-Laterano (* 26. August 1889 auf Schloss Himmelberg, Kärnten; † 18. März 1949 in der Stadt Salzburg)[4]
- Maria Mühlenburg, geborene Gräfin Clary und Aldringen (* 11. November 1911 in Triest; † 20. Juli 1999 in München), seit 1942 verheiratet[5] mit Heinrich-Erich Mühlenburg (* 23. September 1908 in Berlin, Deutschland; † 14. April 1985 in München)
- Ladislaus Graf Clary und Aldringen (* 31. Oktober 1912 in Triest; † 16. Oktober 1919 in Wiesen, ungarisch Rétfalu, Burgenland)
- Manfred Graf Clary und Aldringen (* 12. September 1913 in Pola, kroatisch Pula, Küstenland; † 31. März 1934 abgestürzt am Gaisberg in Gnigl)[6],
- Edmund Graf Clary und Aldringen (*/† 25. Juli 1915 in Graz, Steiermark)
- Elisabeth-Alexandrine Forstner von Billau, geborene Gräfin Clary und Aldringen (* 9. Juni 1916 in Graz; † 23. Oktober 1987 in München) ∞ 1945 Peter Forstner von Billau (* 22. September 1903 in Trient, Südtirol; † 31. Jänner 1988 in Nürnberg, Bayern)
- Edmund Graf Clary und Aldringen (* 9. August 1918 in Graz; † 28. Juni 1996 in der Stadt Salzburg), Major und Kommandant des 7. Panzerbataillons im Österreichischen Bundesheer ∞ 1948 Maria-Agnes Gräfin Clary und Aldringen, geborene Freiin von Ledebur (* 21. November 1920 auf Gut Obernfelde bei Lübbecke, Westfalen; † 30. Jänner 2008 in der Stadt Salzburg)
- Felix Clary und Aldringen (* 18. November 1948 in der Stadt Salzburg) ∞ 1976 Franziska, geborene Gräfin Thurn und Valsassina (* 17. Jänner 1954 in der Stadt Salzburg)
- Elisabeth-Alexandra (* 5. Oktober 1979 in München) ∞ 2008 Nikolaus Henckel von Donnersmarck (* 24. Mai 1977)
- Maximilian (* 6. Juni 1981 in München) ∞ 2014 Antonia Gräfin von Seilern und Aspang (* 1984), Private Banking Chef der Erste Bank[7]
- Sophie (* 5. November 1984 in Hannover) ∞ 2009 Alfons Mensdorff-Pouilly (* 20. Juni 1981 in Wien), dem Sohn von Emanuel Mensdorff-Pouilly (* 16. Jänner 1934 in Ulm, Württemberg; † 22. Juli 2020)[8] und seiner Frau Assunta, geborene Gräfin von und zu Eltz (* 9. November 1950 in Eltville)
- Johanna (* 31. Oktober 1986 in Hannover)
- Manfred Graf Clary und Aldringen (* 6. Juni 1950 in der Stadt Salzburg; † 15. September 2001 in Werfen-Imlau) ∞ 1977 Maria Catharina, geborene Mayr-Melnhof (* 24. Februar 1956 in der Stadt Salzburg), Tochter von Friedrich Mayr-Melnhof (* 1924; † 2020) und seiner Frau Maria Anna, geborene Orsini-Rosenberg (* 1927; † 2010)
- Albrecht (* 9. Dezember 1977 in Salzburg)
- Marie Therese (* 7. Jänner 1980 in der Stadt Salzburg) ∞ 2007 Georg Friedrich Baur (* 3. März 1978 in Grabs, Schweiz)
- Lidwine (* 20. Juni 1981 in der Stadt Salzburg)
- Paulo (* 28. Oktober 1984 in der Stadt Salzburg), Großgmainer Latschenwirt, ∞ 2021 Sophie, geborene Gräfin Hoyos (* 1990), der Tochter von Ernst Hoyos (* 1950) und seiner Frau Susanne, geborene Hauser (* 1953)
- Albrecht Clary und Aldringen (* 13. Juli 1952 in der Stadt Salzburg) ∞ 1991 Renata, geborene Rubio (* 24. April 1951 in Valdivia, Chile)
- Elisabeth Elisalex Clary und Aldringen (* 25. September 1954 auf Schloss Herrnau in der Stadt Salzburg)
- Lidwine Schuchter, geborene Clary und Aldringen (* 6. Juni 1957 in der Stadt Salzburg) ∞ 1985 Sebastian Schuchter (* 20. Juli 1957 in der Stadt Salzburg), einem Sohn von Gilbert Schuchter
- Felix Clary und Aldringen (* 18. November 1948 in der Stadt Salzburg) ∞ 1976 Franziska, geborene Gräfin Thurn und Valsassina (* 17. Jänner 1954 in der Stadt Salzburg)
- Carl Anton Graf Clary und Aldringen (* 15. Oktober 1919 in Wiesen, ungarisch Rétfalu, Burgenland; † 27. März 1993 in der Stadt Salzburg) ∞ 1948 mit Therese Sita, geborene Gräfin Seilern und Aspang (* 4. August 1921 auf Schloss Millotitz, tschechisch Milotice nad Bečvou in Mähren; † 30. Oktober 1985 in Innsbruck, Tirol)
- Franziska Rukavina von Vidovgrad, geborene Gräfin Clary und Aldringen (* 15. Oktober 1919 in Wiesen, ungarisch Rétfalu, Burgenland; † 17. Jänner 2013) ∞ 1949 Alfred Rukavina von Vidovgrad (* 1. Jänner 1907 in Belec, Kroatien; † 6. September 1969 in Buenos Aires, Argentinien)
- Karoline Gräfin Clary und Aldringen (* 19. Mai 1886 Hütteldorf; † 11. Juli 1979 in Wien) ∞ 1918 mit Josef Graf zu Ardegg auf Glatz im Machlande (* 17. Dezember 1879 in Wien; † 18. Februar 1945 ebenda)
- Ladislaus Graf Clary und Aldringen (* 11. Juli 1888; † 12. Februar 1895 in Klagenfurt, Kärnten)[9]
- Dorothea Gräfin Clary und Aldringen, Schwester Maria Pia CSSE (* 30. Oktober 1892 in Wien; † 29. April 1976 in der Stadt Salzburg)
- Edmund Graf Clary und Aldringen (* 2. Mai 1885 in Wien; † 9. Juli 1953 auf Schloss Herrnau in Salzburg)[3] ∞ 1911 Margarita, geborene Gräfin Lodron-Laterano (* 26. August 1889 auf Schloss Himmelberg, Kärnten; † 18. März 1949 in der Stadt Salzburg)[4]
Quellen
- Salzburgwiki-Beiträge
- http://w.genealogy.euweb.cz
- www.royaltyguide.nl
- genealogy.links.org
Einzelnachweise
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-Morzg, Band I, S. 80.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-Morzg, Band I, S. 124.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-Morzg, Band I, S. 202.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-Morzg, Band I, S. 169.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Salzburg-Morzg, Band I, S. 179.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-Morzg, Band I, S. 106.
- ↑ Presseaussendung der Erste Group Bank AG vom 25.05.2021
- ↑ Parte
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Klagenfurt-St. Georgen am Sandhof, Band IV, S. 222.