28. Jänner
|
Der 28. Jänner ist der 28. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 337 (in Schaltjahren 338) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
13. Jahrhundert
- 1216: erhält Erzbischof Eberhard II. von Regensberg das Privileg der selbstständigen Besetzung des Eigenbistums Chiemsee
15. Jahrhundert
- 1433: wird Johannes Schallermann vom Papst zum Bischof von Gurk ernannt
- 1442: wird Friedrich IV. von seinem Suffragan Silvester Pflieger zum Bischof geweiht
18. Jahrhundert
- 1756: wird Wolfgang Amadé Mozart im Salzburger Dom getauft
- 1793: erwirbt der Hofbuchdrucker Franz Xaver Duyle das Antretterhaus
19. Jahrhundert
- 1810: wird der Kämpfer Andreas Hofer nach Verrat nahe seinem Heimatort St. Leonhard im Passeier (Südtirol) gefangen genommen
20. Jahrhundert
- 1938: wird am Gaisberg von Nationalsozialisten ein Hakenkreuzfeuer abgebrannt
- 1944: Andreas Kronewitter, Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime, wird von der Gestapo verhaftet und wegen >Wehrkraftzersetzung< angeklagt
- 1946:
- ... findet die erste öffentliche Sitzung des Salzburger Landtags nach Ende des Zweiten Weltkriegs statt
- ... muss aufgrund von Stromsparmaßnahmen der Sender Rot-Weiß Rot seine Sendezeiten ändern
- 1950: dem 1949 verstorbenen Gemeindearzt von Oberndorf Leopold Kohr wird posthum die Ehrenbürgerschaft der Marktgemeinde Oberndorf verliehen
- 1952: beginnt Karl Heinrich Waggerl mit einer zweiwöchigen täglichen Lesung seiner autobiografischen Erzählung "Fröhliche Armut" im Radio Rot-Weiß-Rot
- 1953: erhält die Gemeinde St. Koloman ihr Wappen verliehen
- 1963: wird Bernhard Paumgartner zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
- 1964: im Berchtesgadener Königssee versinkt ein VW Käfer samt seinem Fahrer
- 1983: feiert der Ski-Abfahrtsrennläufer Gerhard Pfaffenbichler in Sarajevo (FBiH) seinen einzigen Weltcupsieg
- 1986: der Salzburger Landesbeauftragte für kulturelle Sonderprojekte, Prof. Alfred Winter, gründet den Kulturverein Tauriska zur Förderung eigener Kultur- und Regionalentwicklung in der Region Nationalpark Hohe Tauern
- 1993: übersiedelt das Casino Salzburg vom Café Winkler auf dem Salzburger Mönchsberg nach Siezenheim in das Schloss Kleßheim
- 1996: gewinnt die für Neuseeland startende Claudia Riegler in St. Gervais (FRA) ihren ersten Weltcup-Slalom
21. Jahrhundert
- 2000: wird Catarina Hofmann Honorarkonsulin von Spanien
- 2001: gewinnt Snowboarder Alexander Maier Bronze bei der Weltmeisterschaft in Madonna di Campiglio (ITA)
- 2006: wird der Lions Club Wals-Siezenheim gechartert
- 2008: wird die Schließung der Brauerei Schwarzach für Ende Jänner verkündet, der Betrieb sperrt zu
- 2011: ist das Salzburger Glockenspiel um 11:01 Uhr erstmals nach zwei Jahren Pause aufgrund der Restaurierung des Antriebswerks wieder zu hören
- 2018:
- ... gewinnt Hans Graf als Dirigent des Houston-Symphonieorchesters in der Kategorie "Opernaufnahme des Jahres" einen Grammy für seine Opernproduktion "Wozzeck" (Alban Berg)
- ... im Salzburg Museum endet eine Ausstellung ausgewählter Werke aus den letzten 25 Jahren von Lois Renner
- 2023:
- ... Rosemarie Rexeisen, eine Postbedienstete in Pension, die in Hallein lebt und laut Behörden bereits schon zwei Mal verstorben war, feiert heute ihren 99. Geburtstag
- ... die Behindertensportlerin Carina Edlinger gewinnt zusammen mit ihrem Guide Tobias Eberhard bei den Para-Ski-Weltmeisterschaften im norwegischen Östersund im zehn-km-Langlauf mit der Bronzemedaille die dritte Medaille bei diesen Weltmeisterschaften
- 2024: der Skibergsteiger Jakob Herrmann stellt in Radstadt einen 24-Stunden-Weltrekord im Skibergsteigen auf und legte dabei 24 :242 Höhenmeter zurück
Geboren
17. Jahrhundert
- 1649: wird Franz Gobert Graf von Aspermont-Reckheim, ein niederrheinischer Adeliger, der zeitweise Domherr in Salzburg war, getauft
18. Jahrhundert
- 1761: Johann Jacob Hartenkeil in Mainz, Mediziner am St. Johanns-Spital, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Leibarzt des Fürsterzbischofs Hieronymus Graf Colloredo
- 1796: Alois Fischer in Landeck, Tirol, Dr. jur.,Hof- und Gerichtsadvokat sowie Ministerialrat und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
19. Jahrhundert
- 1814: Franz Sales Schleindl in Nußdorf, Salzburger Domkapitular
- 1884: Edmund Hochegger junior in Neumarkt, Schulleiter der St. Georgener Volksschule Holzhausen
20. Jahrhundert
- 1901: Berta Kerschbaumer, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1917: Gerhart Harrer in Innsbruck, Psychiater, Leiter der Neurologische Abteilung des Landeskrankenhauses Salzburg
- 1920: Maria Becker in Berlin, Deutschland, Schauspielerin, u. a. im "Jedermann" bei den Salzburger Festspielen
- 1922: Karl Schlechta, Trainer des SV Austria Salzburg
- 1923: Hans Messner in Wien, Ing., Betriebsleiter des Salzburger Flughafens und Hobbymaler
- 1924: Rosemarie Rexeisen, die 2023 in Hallein lebt und laut Behörden bereits schon zwei Mal verstorben war, feiert ihren 99. Geburtstag
- 1928: Franz Ehgartner, Beamter und Altbürgermeister der Flachgauer Gemeinde Dorfbeuern
- 1945: Gerhard Lindinger in Hallein, Chefredakteur des "Neuen Salzburger Tagblatts"
- 1946: Matthias Jesner, Bürgermeister von Lessach
- 1954: Peter Blaikner in Zell am See, Autor, Liedermacher, Kabarettist und Träger des Rauriser Förderungspreises 2005
- 1964: Marek Rzepecki in Krenau, Polen, Trainer der U18 von Red Bull Salzburg
- 1969: Eduard Glieder in Graz, Steiermark, Fußballprofi bei SV Austria Salzburg
Gestorben
18. Jahrhundert
- 1769: Joseph Zauchenberger, 1749 bis 1750 Pfarrvikar von Rattenberg
20. Jahrhundert
- 1923: Matthias Jäger in Filzmoos-Neuberg, Hundsalzbauer in Neuberg und Kapellmeister der Musikkapelle in Filzmoos
- 1943: Ludwig Kiesler, jüdischer Offizier im Ersten Weltkrieg, in Theresienstadt ermordet
- 1945: Josef Pfeffer im Konzentrationslager Sachsenhausen (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1959: Viktor Keldorfer in Wien, Komponist und Chorleiter, Dirigent, Musikerzieher und Musikschriftsteller sowie Mitwirkender an der österreichischen Bundeshymne und dem Wallerseelied "O Land am Wallersee"
- 1966: Erich von Wymetal, Schauspieler und Regisseur in Wien
- 1975: Ferdinand Steindl, Salzburger Landesbeamter
21. Jahrhundert
- 2019: Josef Gruber, Künstler, Wissenschafter und Musiker
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 28. Jänner vor ...
- ... 809 Jahren
- erhält Erzbischof Eberhard II. von Regensberg das Privileg der selbstständigen Besetzung des Eigenbistums Chiemsee
- ... 592 Jahren
- wird Johannes Schallermann vom Papst zum Bischof von Gurk ernannt
- ... 376 Jahren
- wird Franz Gobert Graf von Aspermont-Reckheim, ein niederrheinischer Adeliger, der zeitweise Domherr zu Salzburg war, getauft
- ... 232 Jahren
- erwirbt der Hofbuchdrucker Franz Xaver Duyle das Antretterhaus
- ... 181 Jahren
- kommt Edmund Hochegger junior in Neumarkt zur Welt, Schulleiter der St. Georgener Volksschule Holzhausen
- ... 105 Jahren
- kommt die Schauspielerin Maria Becker in Berlin zur Welt, die u. a. im "Jedermann" bei den Salzburger Festspielen spielte
- ... 66 Jahren
- stirbt Viktor Keldorfer in Wien, Komponist und Chorleiter, Dirigent, Musikerzieher und Musikschriftsteller sowie Mitwirkender an der österreichischen Bundeshymne und dem Wallerseelied "O Land am Wallersee"
- ... 42 Jahren
- feiert der Ski-Abfahrtsrennläufer Gerhard Pfaffenbichler in Sarajevo (FBiH) seinen einzigen Weltcupsieg
- ... 29 Jahren
- gründet der Salzburger Landesbeauftragte für kulturelle Sonderprojekte, Prof. Alfred Winter, den Kulturverein Tauriska zur Förderung eigener Kultur- und Regionalentwicklung in der Region Nationalpark Hohe Tauern
- ... 24 Jahren
- gewinnt Snowboarder Alexander Maier Bronze bei der Weltmeisterschaft in Madonna di Campiglio (ITA)
- ... 7 Jahren
- endet im Salzburg Museum eine Ausstellung ausgewählter Werke aus den letzten 25 Jahren von Lois Renner
- ... 1 Jahren
- stellt der Skibergsteiger Jakob Herrmann in Radstadt einen 24-Stunden-Weltrekord im Skibergsteigen auf und legte dabei 24 :242 Höhenmeter zurück
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 28. Jänner verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.