Erste urkundliche Erwähnungen von Bauwerken
(Weitergeleitet von Liste der ersten urkundlichen Erwähnungen von Bauwerken)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Liste der ersten urkundlichen Erwähnungen von Bauwerken enthält das Jahr der erstmaligen urkundlichen Erwähnungen von Salzburger Bauwerken oder von Bauwerken an Orten, die mit Salzburg in Beziehung standen. Nicht notwendigerweise handelt es sich um Bauten in ihrer heutigen Form, es fanden auch Vorgängerbauten Aufnahme.
Vor dem Jahr 1000
- 748: Filialkirche zum heiligen Martin in Pfongau
- 767: Filialkirche zum hl. Ägidius
- um 980: Lohninghof
- 788:
- ... Pfarrkirche Anif, eine mit Landbesitz ausgestattete Kirche (ecclesia cum territorio) in Anif (ad Anua)
- ... Pfarrkirche zum hl. Martin in Eugendorf
- 790:
- 798: Siglmühle in Seekirchen am Wallersee
- 931: Kapelle St. Johannes der Täufer
11. Jahrhundert
- um 1000
- ... Nennung einer Pfarrkirche in Berndorf bei Salzburg
- 1023: Pfarrkirche Maria Himmelfahrt Bad Hofgastein
- 1074: Kirche zum heiligen Johannes
- 1075: Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Vöcklamarkt
12. Jahrhundert
- 1100: St. Nikola
- 1107: eine Kirche in Zell am Moos
- 1111: Salzburger Stadtbrücke
- 1115: Schloss Wildshut
- 1119: Pfarrkirche zu den Hll. Martin und Wenzel
- 1120:
- ... erste Bau der Alten Residenz in der Altstadt von Salzburg
- ... Rauchenbichlerhof als Gut Waldbichl
- ... Daun-Schlössl als Gut Weingarten
- ... Morzger Stadtpfarrkirche
- ... Wallfahrtskirche St. Nikolaus
- 1147: Burg Edenvest
- 1148: eine Kapelle in Mülln
- 1150:
- ... Burg Haunsperg
- ... eine Kirche am Kajetanerplatz
- 1151: Schloss Urstein
- 1155: Burg Plankenau
- 1162: Weyerhof
- 1169: Pfarrkirche zum hl. Nikolaus in Straßburg
- 1180: Schloss Mittersill
- 1181: Georg-Trakl-Haus
- 1190: Schloss Lengberg
- 1191: eine Kirche in Abtenau
- 1193: Stadtpfarrkirche zum hl. Antonius Einsiedler
13. Jahrhundert
- ... eine Burg in Sachsenburg
- ... Filialkirche St. Nikolaus Waldprechting
- 1219: Schloss Neuhaus
- 1227: Schloss Fischhorn
- 1234: Burg Tittmoning
- 1238: Wallfahrtskirche Sankt Jakobus d. Ä.
- 1239: Als Castrum Lessach wurde die Burg Thurnschall erstmals erwähnt
- 1242: Filialkirche zum heiligen Jakobus dem Älteren
- 1243: Filialkirche St. Georg am Georgenberg
- 1244: Pfarrkirche zum hl. Jakobus dem Älteren von Krimml im Oberpinzgau
- 1250: Schloss Rif
- 1256: Schloss Moosham
- 1259: Burg Lichtenberg
- 1272:
- ... Schloss Farmach
- ... Gut Guggenthal
- ... Leprosenhaus
- 1274: Schloss St. Jakob am Thurn
- 1280:Schloss Wanghausen
- 1281: Schloss Lichtenberg
- 1282: Burg Lichtentann
- 1292: Burg Friedburg
14. Jahrhundert
- 1300: Meßnerhaus in Weißpriach
- 1306: eine Schule in Radstadt
- 1313: Pfarrkirche zu den hll. Martin und Ägydius
- 1314: spätromanische Kirche in Radstadt
- 1320:
- 1324:
- ... eine Kirche in Franking
- ... Pfarrkirche zum heiligen Rupert in Aurach bei Kitzbühel
- 1326: Hotel Kirchenwirt
- 1327: Pfanzelterhaus
- 1330: Alte Wacht als "Steg"
- 1331: Schloss Dorfheim
- 1334: Montforter Hof
- 1339:
- ... Schloss Gartenau
- ... Schloss Ritzen
- 1348:
- ... Kaiserhof
- ... Sagmüllergut als "obere Mühle von Niederalm"
- ... eine gotische Kirche in Hollersbach
- 1350:
- 1359:
- ... Frauenkirche
- ... Filialkirche St. Gertraudi
- ... [Pfarrkirche zum hl. Rupert Wagrain|Pfarrkirche zum hl. Rupert]] in Wagrain
- ... Wallfahrts- und Pfarrkirche hl. Maria
- ... Haus Dreifaltigkeitsgasse 3, später Münchnerhof
- ... Laufener Tor
- ... Roter Turm
- 1383:
- 1390: Filialkirche zum hl. Georg in Kirchberg
- 1392: Wasserschloss Freisaal
- 1394: Kirche von Eschenau
15. Jahrhundert
- ... Pfarrkirche zum hl. Nikolaus und hl. Bartholomäus
- ... Kirche zum hl. Nikolaus in Dienten am Hochkönig
- 1412:
- ... Nikolauskirche Bad Gastein
- ... Fischergut
- ... Gasthof Hotel Doktorwirt als Gutshof
- 1416:
- ... Pfarrkirche zum hl. Georg in St. Georgen im Pinzgau
- ... Anwesen, auf dem sich heute das [Mondseer Rauchhaus|Freilichtmuseum Mondseer Rauchhaus]] befindet
- ... Madlgut (Niederalm)
- ... Schloss Lasseregg
- 1419: Schloss Tandalier als "Hof Sulzberg"
- 1423: Schloss Saalhof
- 1425: Schloss Prielau
- 1427: Schloss Tandalier als "Hof Sulzberg"
- 1429:
- ... Endriesenhaus
- ... Braugasthof Gabler als Gaststätte
- ... Goldschlägerhaus
- 1431:
- ... Schloss Blühnbach
- ... Haus Lederergasse 10
- 1434: Schloss Wiespach
- 1435: eine Kirche in Niederalm
- 1437: Wallfahrtskirche zur hl. Margaretha
- 1447: Filialkirche St. Johann am Berg
- 1448: Schloss Seehaus am Weidsee
- 1452: Rathaus Tamsweg
- 1464: Prodingergut
- 1470:
- ... das Gebäude des Klausenspitals
- ... Wallfahrtskirche zum hl. Georg in Thomatal
16. Jahrhundert
- 1500: Ruchtimühle
- 1505 Pabenschwandt
- 1506: Pfarrkirche St. Koloman
- 1509: Maurergut
- 1515: Demelhaus Strobl
- 1519: Stadtfriedhof Maxglan
- 1520: Gfrerergut in Zederhaus
- 1523:
- ... Brandweinbrennerhaus
- ... Pfarrkirche zum hl. Rupert in Muhr
- ... Wallfahrtskirche St. Augustin in St. Margarethen im Lungau
- um 1540: Lipphaus in Strobl
- 1548: Gasthof Krimpelstätter
- 1563: Röhrmoosmühle
- 1567: Bachschmiede
- 1568: eine Kirche in Krispl
- 1569: Münzmeisterhaus
- 1570: Hundsmarktmühle Thalgauegg als Mühle am Gailnbach
- 1591: Steinbauerngut in Zederhaus
17. Jahrhundert
- ... Agspaltererhof in Neumarkt
- ... Greischbergerhof in Neumarkt
- ... Kohbauernhaus
- 1617: Tanzmeisterhaus
- 1625: Hotel Kobenzl als Bauerngut
- 1636:
- ... "Würthsbehausung bei dem gulden stern", heute Sternbräu
- ... Urbankeller
- 1662: Benedikt-Stöckl
- 1670: wird erstmals eine Schule in Anif erwähnt
18. Jahrhundert
- 1725: Rauchhaus Tonimanhäusl
- 1764: Zwiebelturm der Stadtpfarrkirche zum hl. Vitus
- 1776: Karl-Heinrich-Waggerl-Haus als Aignerhaus
Weitere Liste(n) über urkundliche Ersterwähnungen
Quelle
- Eintragungen im SALZBURGWIKI