Schlegel (Familie)
Schlegel ist eine alte Salzburger Familie.
Familie
Die Familie stammt aus Leitmeritz, tschechisch Litoměřice in Böhmen.
Familienmitglieder
- Franz Schlegel (* 1769; ca. † 1845), war Wundarzt und "Oberarzt beim Fürstlich-[Reuss-]Plauen-Infanterie-Regiment" ∞ Theresia Schlegel, geborene Heigel (* 1783 in Böhmisch Leipa [Česká Lípa], Böhmen; † 23. September 1875 in der Stadt Salzburg), ihr Sohn war
- Dr. med. Richard Franz Schlegel (* 3. April 1811 in Theresienstadt, tschechisch Terezín, Böhmen; † 1. März 1881 in der Stadt Salzburg) war erster[1] Salzburger Stadtarzt, verheiratet in erster Ehe mit Zäzilia Amalia Kobler (* 1821; † 14. Juni 1848) seit 21. April 1846 im Salzburger Dom; gestorben im Kindbett ihrer Tochter
- Franziska Schlegel, Fanni (* 1. Juni 1848 in der Stadt Salzburg; † 21. März 1905 in Krems an der Donau, Niederösterreich), die 1872 in der Stadt Salzburg den späteren Oberlandesgerichtsrat von Krems, den gebürtigen Salzburger Dr. Franz Xaver Spängler (* 1839; † 1912) heiratete;
- Dr. med. Richard Franz Schlegel verheiratet in zweiter Ehe Katharina Arrigler (* 1831; † 1911), mit der er neun weitere Kinder (und Nachkommen in den Salzburger Familien Wessely, Teschner, Bergstätter u. a.) hatte:
- Richard Schlegel (* 5. Dezember 1853 in der Stadt Salzburg; † 18. März 1878 in der Stadt Salzburg), getauft "Richard Johann Franz" am 6. Dezember 1853, Taufpatin war die Großmutter mütterlicherseits Franziska Kobler, begraben in der Arrigler-Gruft auf dem Friedhof Sankt Sebastian; er war "Buchhandlungs-Comis" und studierte Medizin in Wien.
- Rosa Maria (Rosa) Schlegel (* 19. August 1857 in der Stadt Salzburg; † 5. November 1936 in der Stadt Salzburg), getauft "Rosa Maria Franziska" am 20. August 1857, Taufpatin war wie beim älteren Bruder die Großmutter Fanny, Franziska Kobler, begraben am 9. November 1935 auf dem Kommunalfriedhof. In den Kobler-Spängler-Briefen wird sie 1876 als junges Mädchen erwähnt, 1877 half sie bei der Geburt von Franzi Spängler in Wien, 1878 half sie der Mutter nach dem Tod des älteren Bruders Richard; 1881 war sie bei der Familie Franz II. Xaver Gregor Spängler als Hausgehilfin; 1882 war sie in Vertretung für Fanny Kobler Taufpatin von Johanna Spängler, verheiratete Holzapfel.
- Carl (Karl) Schlegel (* 14. November 1859 in der Stadt Salzburg[2]; † 30. November 1921 in Salzburg-Mülln, Reichenhaller Straße 11), getauft "Carl Albert", begraben am 2. Dezember 1921 auf dem Kommunalfriedhof). Er war Postamtsdirektor in Salzburg (1895 "k.k. Postofficial", 1896 "Post-Offizier", 1906 "Postkontrollor"). Er war seit dem 16. September 1895 in Aigen verheiratet mit Karoline (Karolina) Weinkamer (* 14. Februar 1866 in der Stadt Salzburg; † 1. bzw. 2. April 1945 ebenda)[3], eine Tochter von Ignaz Georg Weinkamer (* 1824; † 1881), Wachswarenfabrikant und Lebzelter in der Stadt Salzburg. Drei Kinder:
- Richard Schlegel (* 13. März 1906 in der Stadt Salzburg; † 9. März 1945 in Obertraun, Oberösterreich), getauft "Richard Karl" am 4. April 1906 in Salzburg-Mülln, Diplom-Ingenieur, Oberregierungsbaurat, Landesplaner von Salzburg; seit dem 2. Oktober 1937 verheiratet mit Theresia Wimmer (* 1906; † 2001)[6]. Drei Kinder:
- Sigrid Schlegel (* 27. Februar 1940 in der Stadt Salzburg; † 15. Dezember 2022 in Koppl), seit dem 31. August 1967 verheiratet mit Günter Daghofer (* 1935), Hofrat, Diplom-Ingenieur[8].
Weitere Familienmitglieder waren
- Wilhelmine Schlegel (* 21. Mai 1861 in der Stadt Salzburg; † 19. März 1918 ebenda), Lehrerin und 1914 bis 1918 Direktorin der Jubliäumsschule (Mädchenschule) St. Andrä, Volksschule St. Andrä in Salzburg; ihre letzte Wohnadresse war Kranzlmarkt Nr. 6.
- Maria (Marie) Schlegel (* 12. Februar 1863; † 15. Februar 1931 in der Stadt Salzburg), begraben am 17. Februar 1931 auf dem Kommunalfriedhof; sie war nicht verheiratet, sie war 1883 bei der Familie Franz II. Xaver Gregor Spängler in Pottenstein an der Triesting; in den jüngeren Kobler-Spängler-Briefen wird sie als "Tante Maria Schlegel" erwähnt; ihre Wohnadresse war 1931 der Kranzlmarkt Nr. 6.
- Robert Schlegel (* und † 17. Juli 1865 in der Stadt Salzburg), begraben in der Arrigler-Gruft auf dem Friedhof Sankt Sebastian).
- Emma Schlegel (* 2. März 1867; † 26. Jänner 1945), getauft "Emma Maria Theresia", 1896 wohnte sie in Salzburg, Kranzlmarkt Nr. 6. Verheiratet war sie seit dem 12. Februar 1896 mit Karl (Carl Theodor) Wessely (Weßely) (* 2. September 1861 in Böhmdorf bei Mißlitz in Mähren [Miroslav, Tschechien]; † 26. Jänner 1946 in Steyr, Oberösterreich), Professor und (1896) Gaswerksdirektor in Wels. Eine Tochter: Emma (Emmy) Wessely (* 10. September 1904 in Linz; † 14. November 1990 im Kloster Goldenstein in Elsbethen), Profess 1950 als "Sr. M. Magdalena", Fremdsprachenlehrerin in Linz und auf Schloss Goldenstein.
- Anna Schlegel (* 25. August 1868 in der Stadt Salzburg; † 29. November 1949 ebenda), begraben auf dem Kommunalfriedhof in Salzburg, seit dem 27. März 1894 in Salzburg verheiratet mit Franz Harrer (* 27. März 1857; † 25. März 1928 in der Stadt Salzburg), (1894) "k.k. Post-Offizial in Linz", (1928) "Baurat i.R. ".
- Bertha (Berta) Schlegel (* 19. Dezember 1871 in der Stadt Salzburg [auf dem Grabstein steht 20. Dezember]; † 26. Jänner 1872 ebenda), begraben am 28. Jänner 1872 in der Arrigler-Gruft auf dem Friedhof Sankt Sebastian).
Noch nicht zugeordnet
- Martina Schlegel-Lanz (* 1974) aus Unterach am Attersee ist seit 1. Dezember 2021 Direktorin des Salzburger Automobil-, Motorrad- und Touring-Clubs.
Quellen
- SALZBURGWIKI-Artikel Dr. med. Richard Franz Schlegel sowie weitere SALZBURGWIKI-Einträge
- ↑ bezieht sich auf die gleichzeitig tätig gewesenen Stadtärzte
- ↑ Die Familie wohnte noch 1859 in der Höllbräu; der Sohn Carl Schlegel wurde dort geboren, die Wohnung Schlegel am Kranzlmarkt Nr. 6 wurde 1860 bezogen.
- ↑ Vgl. Stammbaum und Geschichte der Familie Spängler, S. 55, S. 272
- ↑ Weitere Hinweise und Nachkommen siehe Stammbaum und Geschichte der Familie Spängler, S. 273, und 'Geneanet oholzapfel'
- ↑ Weitere Hinweise siehe Stammbaum und Geschichte der Familie Spängler, S. 273, und 'Geneanet oholzapfel'
- ↑ Weitere Hinweise siehe Stammbaum und Geschichte der Familie Spängler, S. 274, und 'Geneanet oholzapfel'
- ↑ Weitere Hinweise und Nachkommen siehe Stammbaum und Geschichte der Familie Spängler, S. 274, und 'Geneanet oholzapfel'
- ↑ Weitere Hinweise und Nachkommen siehe Stammbaum und Geschichte der Familie Spängler, S. 275, und 'Geneanet oholzapfel'
- ↑ Weitere Hinweise und Nachkommen siehe Stammbaum und Geschichte der Familie Spängler, S. 276, und 'Geneanet oholzapfel'