Benutzer:Peter Krackowizer/Bilder Flachgau
<< zurück zu meiner Benutzerseite << zurück zu meiner Übersicht der Bilder
Bilder aus dem Flachgau von Benutzer:Peter Krackowizer
bitte beachte, dass ...
- Öffentlich verfügbar heißt nicht "lizenzlos".
Gerne stelle ich Bilder aus meinen privaten Archiven für die Dokumentation von Artikeln im SALZBURGWIKI zur Verfügung. Was ich aber nicht in Ordnung finde wäre das Herunterladen meiner Bilder zur Vervielfältigung oder sonstige Verwendung, insbesondere Veröffentlichungen in Facebook oder anderen Social-Media-Systemen oder zur kommerziellen Verwendung (worunter auch die Verwendung auf Internetseiten fällt!). Jede von mir nicht genehmigte Verwendung eines Bildes ist kein Kavaliersdelikt und schützt nicht vor rechtlichen Konsequenzen!
Übrigens, auch historische Aufnahmen aus Archiven, deren Urheber vor mehr als 70 Jahren gestorben sind, können noch Schutzbestimmungen unterliegen und sind nicht ohne Rückfrage zu verwenden.
Any reproduction or other use of this image is not permitted without my permission. This is an act of decency and abuse no trivial matter, but criminal!
Flachgau
Diverse Bilder
Blick von Maria Bühel in Oberndorf bei Salzburg zum Nußdorfer Höhenzug mit rechts dem Haunsberg. Zu erkennen ist die Kuppel der Austro-Control-Radaranlage auf dem Haunsberg.
Die Salzburgleitung, die 380-kV-Freileitung, die hier nordöstlich des Heubergs in den Eugendorfer Ortsteilen Rappenwang und Pebering verläuft. Gesehen vom Salzburger Flughafen von rund elf Kilometern.
Hier Blick von der aufgestauten Salzach zum Staudamm mit rechts dem Turbinenhaus.
Anif
Dorfplatz in Anif mit Gemeindeamt und Dorfbrunnen.
Die Villa Swoboda in Anif, als Casa Austria Wohnsitz von Karl Habsburg-Lothringen.
Die Villa Swoboda in Anif, Blick von der Keltenallee.
Rifersteg über die Königsseeache zwischen Hallein und Anif. Im Hintergrund erkennt man die Staumauer des Flusskraftwerks Urstein
Berchtesgadener Ache - Königsseeache, Hochwasser Juni 2009
Die Berchtesgadener Ache - Königsseeache als Naherholungsgebiet. Hier unterhalb der Niederalm Brücke im Sommer 2011.
Die Königsseeache im Bereich Anif-Hallein-Rif im im Jänner 2006.
Die Königsseeache im Bereich Anif-Hallein-Rif im im Jänner 2006.
Sprengung der alten Reichsautobahnbrücke Salzburg Süd am Samstagabend des 12. November 2011. Hier einen Aufnahme am nächsten Morgen, den 13. November 2011.
Sprengung der alten Reichsautobahnbrücke Salzburg Süd am Samstagabend des 12. November 2011. Hier einen Aufnahme am nächsten Morgen, den 13. November 2011.
Das Seniorenwohnhaus Anif, Aussehen 2009 vor dem Umbau.
Blick in den Altarraum in der Pfarrkirche zum hl. Johannes dem Täufer in Niederalm.
Blick in den winterlichen alten Niederalmer Friedhof.
Kriegerdenkmal Niederalm, davor ein Talbot Solara 1510.
Kletterpark Salzburg, Eingang.
Berndorf bei Salzburg
Geschiebesperre des Reiterbaches südlich des Ortszentrums von Berndorf bei Salzburg
Der Grabensee
Bergheim
Mündung der Fischach in die Salzach in Bergheim-Muntigl. Aufnahme aus einem Triebwagen der Salzburger Lokalbahn.
Die Musikkapelle Bergheim im Festzug am 14. Juni 2015 zur Segnung der neuen Hauptfeuerwache Neumarkt am Wallersee.
Maria Plain
Superioratsgebäude in Maria Plain in Bergheim neben der Wallfahrtsbasilika Maria Plain
Das Gnadenbild Maria Trost in der Wallfahrtsbasilika Maria Plain.
Kalvarienberg Maria Plain in Bergheim unterhalb der Wallfahrtsbasilika Maria Plain
Kalvarienberg Maria Plain, Blick hinunter in die Stadt Salzburg zur Stadtpfarrkirche St. Antonius im Salzburger Stadtteil Itzling
Blick über Kalvarienberg Maria Plain über die Stadt Salzburg, links im Hintergrund der Göll-, rechts der Untersbergstock
In der Heilig-Grab-Kapelle
Blick in den zweiten, durch ein Eisengitter getrennten Raum in der Heilig-Grab-Kapelle.
Die Ursprungskapelle der Wallfahrtsbasilika Maria Plain in Maria Plain in Bergheim.
Der Altar mit einer Kopie des Gnadenbilds Maria Trost.
Der Altar mit einer Kopie des Gnadenbilds Maria Trost.
Die Ursprungskapelle. Im Hintergrund das Apartmenthaus Plainstöckl des Hotels Gasthof Maria Plain.
Das Binderhaus in Maria Plain.
Die Votivsäule Maria Plain, Ausschnitt Text auf der Säule.
Die Spielwerkl in Maria Plain. Hier eine Untersberg-Sage.
Die Spielwerkl in Maria Plain. Hier die Entstehung der Wallfahrtsbasilika Maria Plain.
Die Spielwerkl in Maria Plain. Hier die Salzburger Dult.
Maria Plain im Winter
Maria Sorg
Ein Nebengebäude am anderen Ufer der Fischach.
Ein Nebengebäude und die ehemalige Mühle an der Fischach.
Ein Nebengebäude an der Maria-Sorg-Straße.
Dorfbeuern
Aufnahme von Lamprechtshausen. Im Hintergrund das Dorfzentrum von Dorfbeuern.
Michaelbeuern
Abteikirche hl. Michael (Benediktiner in Michaelbeuern)
Benediktinerabtei Michaelbeuern
Ebenau
Der Schwarzaubach im Ortszentrum von Ebenau, einer der drei Bäche, die sich im Ortszentrum vereinen.
Fürstenstöckl
Im Fürstenstöckl in Ebenau. Dieser Raum wird als Standesamt genutzt.
Pfarrkirche Ebenau zum hl. Florian
Die Pfarrkirche zum hl. Florian in Ebenau, Blick in das Kircheninnere.
Eugendorf
Fuschl am See
Fuschlseebad 2011.
Großgmain
Salzburger Freilichtmuseum
Grödig
Herbststimmung im Lagerfriedhof Grödig.
Die Bergstation der Untersbergseilbahn und in der linken Bildhälfte das Gipfelkreuz des Geierecks auf dem Untersbergstock. Eine Aufnahme Sommer 2012.
Die Bergstation der Untersbergseilbahn (rechts, etwas verdeckt) und in der linken Bildhälfte im Hintergrund das Gipfelkreuz des Geierecks auf dem Untersbergstock.
Taubenschlag beim Gutshof Glanegg in Grödig.
Gemeindeamt Grödig in der ehemaligen Villa Hartmann mit rechts dem Neubau 2010. Davor ein Teil des Gemeindeparks.
Gemeindeamt Grödig in der ehemaligen Villa Hartmann mit rechts dem Neubau 2010. Davor ein Teil des Gemeindeparks.
Der 2010 eröffnete Erweiterungsbau des Gemeindeamts Grödig. Davor ein Teil des Gemeindeparks.
Der 2010 eröffnete neue Eingangsbereich des Gemeindeamts Grödig. Davor ein Teil des Gemeindeparks mit dem verschilften Teich.
Der 2010 eröffnete neue Eingangsbereich des Gemeindeamts Grödig im Bau. Davor ein Teil des Gemeindeparks mit dem Teich.
Der 2010 eröffnete neue Eingangsbereich des Gemeindeamts Grödig im Bau. Davor ein Teil des Gemeindeparks mit dem Teich.
Der 2010 eröffnete neue Eingangsbereich des Gemeindeamts Grödig im Bau. Davor ein Teil des Gemeindeparks mit dem Teich.
Hallwang
Söllheim in der Flachgauer Gemeinde Hallwang. Rechts die Wallfahrtskapelle hl. Antonius von Padua und links das denkmalgeschützte Mesnerhaus.
Altes Mesnerhaus Söllheim in Hallwang, das auch als Schulhaus verwendet wurde.
Nepomukstatue in Söllheim in der Flachgauer Gemeinde Hallwang vor der Wallfahrtskapelle hl. Antonius von Padua. Im Hintergrund das denkmalgeschützte Schloss Söllheim.
Henndorf am Wallersee
Filialkirche St. Brigida
Rechter Seitenaltar: Hl. Virgil mit dem Salzburger Dom zu Füßen.
Marieninsel im Wallersee
Blick zur Marieninsel am Ostufer des Wallersees.
Hof bei Salzburg
Brunnen beim Jägerhaus auf dem Gelände des Schlosses Fuschl.
Köstendorf
Blick von Sommerholz beim Brunnkehrergut Richtung Köstendorf (in der oberen Bildhälfte), darunter das Stadtzentrum Neumarkt am Wallersee. Im Hintergrund erhebt sich der Tannberg, dessen Bergkamm bereits in Schleedorf liegt.
Schmiede Bramsteidl, eine ehemalige Schmiede.
Blick auf einen Teil des Dorfplatzes, in der Bildmitte im Hintergrund das Kriegerdenkmal.
1. PlusRegion-Flimmerkisten-Abend 2019: "Bohemian Rhapsody", die Filmgeschichte der englischen Rockband "Queen".
Das Kriegerdenkmal Köstendorf auf dem Dorfplatz.
Der Dorfbrunnen.
Ein Nebengebäude des Heimatmuseums Kohbauernhaus
Das Vereinsheim der Trachtenmusikkapelle Köstendorf neben der Mittelschule.
Teil des Gebäudes der Mittelschule Köstendorf mit Sportanlagen (links).
Das Gebäude der Volksschule Köstendorf.
Das ehemalige Freizeitcenter Brötzner.
Freiwillige Feuerwehr Köstendorf
Der Neubau des Zeughauses der Freiwilligen Feuerwehr Köstendorf an der Köstendorfer Landestraße.
Das Zeughaus des Löschzugs Tannham der freiwilligen Feuerwehr Köstendorf in der Ortschaft Tannham in Köstendorf.
Kirchen
- Dekanatskirche zu Unserer Lieben Frau Geburt → zum Artikel
Blick in die Kirche am Vortrag des Erntedankfestes.
Die Rokokokanzel wurde 1751 von Johann Georg Hitzl angefertigt. Rechts eine Madonnenstatue, die 1910 von Josef Bachlehner aus Hall in Tirol angefertigt wurde. Maria wird als die Himmelskönigin dargestellt, von einem Strahlenkranz umgeben, Mondsichel und Schlange auf der Weltkugel zu ihren Füßen. Sie zertritt den Kopf der Schlange.
Die Ölbilder an den Decken und Seitenwänden stammen von Josef Gold, der diese biblischen Szenen von 1880 bis 1882 schuf. Die hier befindet sich im Eingangsbereich unter dem Chor.
Der Hauptaltar ist für die morgige Erntedankfest vorbereitet. Geschaffen wurde der Altar von Baumeister Wolfgang Hagenauer, und sein Bruder, der Hofbildhauer Johann Baptist Hagenauer. Beide aus der Stadt Salzburg.
Der Hauptaltar ist für die morgige Erntedankfest vorbereitet. Geschaffen wurde der Altar von Baumeister Wolfgang Hagenauer, und sein Bruder, der Hofbildhauer Johann Baptist Hagenauer. Beide aus der Stadt Salzburg.
Außenansicht der Dekanatskirche zu Unserer Lieben Frau Geburt in Köstendorf.
Gesamtansicht der Dekanatskirche zu Unserer Lieben Frau Geburt in Köstendorf.
- Filialkirche St. Johann am Berg → zum Artikel
Erinnerungtafel an den ehemaligen Pestfriedhof neben der Filialkirche St. Johann am Berg in Köstendorf.
Blick auf die Altäre in der Filialkirche St. Johann am Berg in Köstendorf.
Detail des Hauptaltars der Filialkirche St. Johann am Berg in Köstendorf.
Das Kreuz in der Filialkirche St. Johann am Berg in Köstendorf.
Der Johannsberg.
Im Pfarrhof
Das denkmalgeschützte Kooperatorenstöckl. Im Vordergrund der ebenfalls denkmalgeschützte Brunnen im Pfarrhof.
Kooperatorenstöckl, davor der ebenfalls denkmalgeschützte Brunnen im Pfarrhof.
Der denkmalgeschützte Brunnen im Pfarrhof. Im Hintergrund das ebenfalls denkmalgeschützte Kooperatorenstöckl.
Seniorenwohnhaus Köstendorf
Ansicht von der Kirchenstraße (Gartenseite).
Ansicht von der Kirchenstraße mit rechts der Volksschule im Hintergrund.
Ansicht von der Matthäus Wieder-Straße (Eingangsseite).
Ortschaft Enharting
Das Flurkreuz in Enharting, Gesamtansicht von Süden.
Ortschaft Hilgertsheim
Die Ortschaft Hilgertsheim, Blickrichtung leicht nach Nordwesten, rechts hinten die Ortschaft Spanswag.
Die Ortschaft Hilgertsheim im Vordergrund, dahinter die Ortschaft Spanswag.
Modellflugplatz der Interessensgemeinschaft Modellflug Köstendorf.
Ortschaft Kleinköstendorf
Kleinköstendorf. Zu sehen sind die Gleise der Westbahnstrecke (Salzburg-Wien).
Kleinköstendorf. Zu sehen sind die Gleise der Westbahnstrecke (Salzburg-Wien).
Ortschaft Tannham
Tannham von Norden. Bildmitte im Hintergrund der Johannsberg mit der Filialkirche St. Johann am Berg.
Ortschaft Weng
Photovoltaikanlage in Weng in Köstendorf zwischen den Westbahngeleisen und dem Palfinger AG-Kranwerk. Im Hintergrund fährt gerade ein ÖBB railjet vorbei.
Die Ortschaft Weng, gesehen vom Wenger Moor.
Köstendorf Weng (Haltestelle) in Weng in Köstendorf. Blickrichtung Seekirchen am Wallersee.
Blickrichtung Neumarkt am Wallersee.
Blickrichtung Neumarkt am Wallersee.
Ein Regionalexpress im Bereich von Weng in Köstendorf von Braunau am Inn kommend in Fahrtrichtung Stadt Salzburg.
Gesamtansicht der Palfinger Europe GmbH Köstendorf.
Mattsee
Der Meierhof des Collegiatstifts Mattsee, der Zellhof, in Zellhof in der Flachgauer Marktgemeinde Mattsee
Hinweisschild auf die Hunde-Leinenpflicht in Mattsee
Das "Seenland"-Fahrgastschiff am Anlegesteg in Mattsee.
Wind peitscht das Wasser des Mattsees in der Weyerbucht gegen das Eis, das bei einer Lufttemperatur von +14 °C immer brüchiger wird.
Der Kapitelwirt Mattsee 2014.
Friedhofskirche zum heiligen Laurentius
fahr(T)raum
→ zum Artikel
→ Hier nur Einzelbilder, weitere Bilderserien siehe Bilder Veranstaltungen
Prof. DDr. h.c. Ferdinand Porsche um 1920, ein Bild in der Sonderausstellung Die Geschichte Austro Daimlers von 1899 bis 1935.
KdF-Wagen, Baujahr 1942, von Professor Ferdinand Porsche
Naturschutzgebiet Egelseen (Mattsee)
Das Naturschutzgebiet Egelseen in Mattsee, rechts der Unteregelsee. Blick vom Radweg zwischen Paltingmoos und Schleedorf.
Rechts der Unteregelsee. Blick vom Radweg zwischen Paltingmoos und Schleedorf.
Informationstafel über das Naturschutzgebiet Egelseen bei einer Brücke über den Tiefsteinbach am Radweg von Paltingmoos nach Schleedorf.
Tiefsteinbach
Blick über den Tiefsteinbach zum Naturschutzgebiet Egelseen in Mattsee bei einer Brücke am Radweg von Paltingmoos nach Schleedorf.
Paltingmoos
In Paltingmoos. Der Blick geht nach Nordosten nach Himmelsberg in Schleedorf.
Blick nach Guglmoos, links der Buchberg.
Südöstlich von Paltingmoos. Ausläufer des ehemaligen Moorgebiets, die nicht mehr im Naturschutzgebiet Egelseen liegen.
Südöstlich von Paltingmoos. Ausläufer des ehemaligen Moorgebiets, die nicht mehr im Naturschutzgebiet Egelseen liegen.
Strandbad Mattsee
Oberndorf bei Salzburg
Blick vom bayerischen Laufen über die Länderbrücke über die Salzach nach Oberndorf bei Salzburg in Österreich; im Hintergrund sieht man die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus Oberndorf;
Maria Bühel
Grablege der Adelsfamilie Auersperg an der Außenmauer der Wallfahrtskirche.
Wasserkapelle Maria Bühel
Obertrum am See
Kapellenbildstock Kasperbauer
Gesamtansicht des Kapellenbildstocks Kasperbauer.
Sonstige Bilder aus Obertrum am See
Weiler Kaiserbuche im Ortsteil Dorfleiten in der Marktgemeinde Obertrum am See. Im Hintergrund die Kuppel der Austro-Control-Radaranlage auf dem Haunsberg.
Die Kaiser Joseph II. Steinpyramide neben der Kaiserbuche mit der neuen Kaiserbuche im Hintergrund.
Die Krone auf der Kaiser Joseph II. Steinpyramide neben der Kaiserbuche.
Brand am Winterbauerhof am 5. Juli 2014, gesehen am 6. Juli 2014 vom Diesenberg in Neumarkt am Wallersee
St. Gilgen
Eine Winteraufnahme der Nordosthänge des Schafbergs, die rund 300 Meter in Richtung Attersee und Mondsee in die Tiefe fallen. Diese Aufnahme entstand Anfang Februar.
2008: Der Bildstock am Falkensteinweg vor seiner Renovierung.
Seeham
Der Schmiedbauernhof in Seeham, heute Gemeindeamt.
Der Schmiedbauernhof in Seeham, heute Gemeindeamt.
Der Eingangsbereich in den Schmiedbauernhof in Seeham, heute Gemeindeamt.
Der Dorfwirt Eberl
Hotel-Landgasthof "zum Altwirt" im Herbst 2023.
Das Wegkreuz in Lina.
Blick in die Kugelmühle im Teufelsgraben in Seeham im Flachgau
Blick in die Kugelmühle
Im Teufelsgraben beim Wildkar-Wasserfall
Übersichtskarte Teufelsgraben
Übersichtskarte Teufelsgraben
Blick ins Strandbad Seeham, dahinter der Hafen des Seehamer Segelclubs.
Das Gebäude Bioart Campus in Seeham während des 30. Kunsthandwerksmarktes 2023. Die Wiese davor wurde als Parkplatz genutzt.
Schlosserei Schwaighofer in Seeham.
Der Hafen beim Segelclub Seeham am Obertrumer See.
Das Naturschutzgebiet am Schnabelspitz am Obertrumer See.
Kunsthandwerksmarkt Seeham
2016: Die Parkplatzkontrolle liegt in den Händen des Sportclubs Seeham, hier Georg Bandak (links) und Manuel Dick.
Seekirchen am Wallersee
Statue des heiligen Nepomuk an der Fischachbrücke I in Seekirchen am Wallersee.
Der "Stadthafen Seekirchen" an der Fischach bei der Fischachbrücke I in Seekirchen am Wallersee.
Das Kollegiatstift.
Im Stadtzentrum von Seekirchen am Wallersee der Gasthof zur Post
Schloss Seeburg und der Zipf-Wirt (rechts) in der Ortschaft Seewalchen.
Aufnahmegebäude Seekirchen am Wallersee beim Bahnhof Seekirchen am Wallersee. Aufnahme aus einem fahrenden Zug, daher sind die Farben nicht ganz original (getönte Fensterscheibe).
Stadtpfarrkirche zum hl. Petrus Seekirchen und Friedhof
Die Aussegnungshalle am Stadtfriedhof.
Auf dem Stadtfriedhof
Auf dem Stadtfriedhof. Das Grab von Dr. med. Josef "Ivo" Tinzl, praktischer Arzt in der Flachgauer Marktgemeinde Neumarkt am Wallersee, und seiner Gattin Irene.
Gutshof Seenland
Naturstrandbad Zell am Wallersee
Wallersee (Haltestelle)
Ortschaft Zell am Wallersee
Das Gebäude des Ruderklubs Möwe am Wallersee in Zell am Wallersee.
Katholische Filialkirche hl. Maria Magdalena in Zell am Wallersee in Zell am Wallersee, das Altarbild der hl. Magdalena soll von Michael Rottmayr stammen.
Seecamping Zell am Wallersee, Aufnahme aus einem fahrenden Zug.
Schleedorf
Das Zentrum der Gemeinde Schleedorf von Nordwesten, vom Aussichtspunkt im Weiler Mölkham gesehen.
Winter zu Weihnachten 2020 im nördlichen Flachgau. Hier geht der Blick von Neumarkt am Wallersee hinüber über den Wald mit der Tiefsteinklamm in Schleedorf (rechts die Pfarrkirche zum hl. Stephan) hin zum Buchberg in Mattsee.
Blick in Schleedorf vom Aussichtspunkt im Weiler Mölkham nach Südwesten über den Weiler Edt hinüber zum Buchberg in Mattsee (Ort).
Beim Aussichtspunkt an der L 206 Köstendorfer Landesstraße in Mölkham, Gemeinde Schleedorf, Flachgau. Blick von dort über den gesamten Flachgau bis zu den Gebirgen der Kalkhochalpen.
Blick vom Tannberg über den Flachgau zu den Berchtesgadener Alpen.
Gasthaus Tannberg
Straßwalchen
Marktzentrum von Straßwalchen von Holzfeld gesehen
Monika Gröber vom Arche-"Bio-Hof Gröber".
Blick auf Steindorf.
Hubertuskapelle Scheibenwiese
Bahnhof Steindorf bei Straßwalchen (Haltestelle)
Blick Richtung Salzburg, von wo gerade ein railjet kommt.
Das Gleis der Mattigtalbahn.
Tiefsteinklamm
Wals-Siezenheim
Kavalierhaus
Das Kavalierhaus im Park von Schloss Kleßheim] in der Flachgauer Gemeinde Wals-Siezenheim.
Tourismusschule Kleßheim
Wenger Moor
Das Wenger Moor an seinem östlicher Beginn am Wallersee beim Wierergut.
Infotafel im Wenger Moor, im Bild Streuwiesen mit dem ehemaligen Bauernhof Pragerfischer
Das Wenger Moor, hier Blick vom Wierergut in Maierhof in Neumarkt am Wallersee auf die äußeren Wiesen des Wenger Moores. Am Rand des Weges informiert eine Tafel über drei auf diesen Wiesen am Boden brütenden Vögel, weshalb hier auch Hunde an der Leine zu führen sind.
Infotafel Natur- und Europaschutzgebiet Wallersee-Wenger Moor mit eingezeichneten Parkpmöglichkeiten Stand April 2021.
Sonnenuntergang über dem Wenger Moor im Jänner 2017.
Blick auf bewaldeten Verlauf des Wallerbachs im äußeren Bereich des Wenger Moores im Bereich von Maierhof in Neumarkt am Wallersee. Rechts im Hintergrund der Buchberg in Mattsee.
Das Wenger Moor, hier Blick vom Wierergut in Maierhof in Neumarkt am Wallersee kommend auf die äußeren Wiesen des Wenger Moores.
Die Streuwiesen im Wenger Moor werden nur im Spätherbst gemäht, um die Artenvielfalt bei den Pflanzen zu erhalten und im Frühjahr brütende Tiere nicht zu gefährden.
Der Geh- und Radweg durch das Wenger Moor, über den auch der Wallersee Rundweg führt. Hier im Bereich von Neumarkt am Wallersee zwischen Streuwiesen.
Die eigentliche Moorlandschaft im Wenger Moor befindet sich im inneren Teil und ist gar nicht zugänglich oder wie hier eine Tümpellandschaft am Rand zum inneren Moor.
Die eigentliche Moorlandschaft im Wenger Moor befindet sich im inneren Teil und ist gar nicht zugänglich oder wie hier eine Tümpellandschaft am Rand zum inneren Moor.
Von einem Biber gefällter Baumstamm.
Zugang zur Aussichtsplattform im Westen des Wenger Moores am Wallersee in Weng, Gemeinde Köstendorf.
- Herbst im Wenger Moor
- Zwischen Wenger- und Zeller Moor am Eisbach
Zwischen Wenger- und Zeller Moor am Wallersee am Eisbach in Weng, Gemeinde Köstendorf. Hier Blick nach Norden in Richtung Tannberg.
- Parken beim Wierer
Blick von der neuen Parkmöglichkeiten in Richtung Wenger Moor-alter Parkplatz (am Ende der Straße).
Der ehemalige Parkplatz in Maierhof-Neumarkt am Wallersee beim Wierergut, jetzt aufgelassen und wieder begrünt.
Wenger Moor Flora
- Wenger Moor Pflanze 01.jpg
Eine noch nicht bestimmte Pflanze im Wenger Moor.
- Wenger Moor Pflanze 02.jpg
Eine noch nicht bestimmte Pflanze im Wenger Moor.
- Wenger Moor Pflanze 04.jpg
Eine noch nicht bestimmte Pflanze im Wenger Moor.
Wenger Moor Fauna
Ein Großer Brachvogel.
Im Wenger Moor kann man oft Wild beobachten. Hier äsen Rehe auf einer Lichtung.
Eine Blauflügel-Prachtlibelle.
Ein Plattbauch.
Eine Blindschleiche.
Ein Graureiher.
Ein Fasan.
Eine Gruppe von Feldhasen, eine von ihnen macht gerade einen mächtigen Sprung.