4. Jänner
|
Der 4. Jänner ist der 4. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 361 (in Schaltjahren 362) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
17. Jahrhundert
- 1643: legt Benedikt Wider im Benediktinerkloster Tegernsee sein Ordensgelübde ab
18. Jahrhundert
- 1783: schreibt Wolfgang Amadé Mozart in einem Brief an seinen Vater Leopold Mozart, dass die im Herbst 1782 begonnene c-Moll-Messe als Dankesgabe für seine Frau Constanze gedacht war
19. Jahrhundert
- 1832: wird der erbliche Reichsadelsstand von Theodor Georg von Karajan, Großvater von Ernst von Karajan, der Vater von Herbert und Wolfgang, auch in Österreich anerkannt
- 1849: füllt die "Neue Salzburger Zeitung" die Lücke der in diesem Jahr nicht erscheinenden "Salzburger Zeitung"
- 1879: findet nach der offiziellen Eröffnung das erste Begräbnis auf dem Kommunalfriedhof in der Stadt Salzburg statt und zwar von Theresia Mayr, Nonntalwirtin
- 1892: die Volksschule Holzhausen wird gegründet
20. Jahrhundert
- 1909: die k. u. k. Hoheiten Erzherzoginnen Christine, Margarethe, Germana und Agnes besuchen in Begleitung der Hofdame Gräfin Türkheim das Kaiserpanorama im Haus Mozartplatz 4 von Carl I. Spängler, dem Gründer des Bankhauses Carl Spängler
- 1918: Bürgermeister der Stadt Salzburg Max Ott wird die Goldene Mozart-Medaille verliehen
- 1937: der Tiroler Reiseschriftsteller Max Reisch besucht mit seinem Steyr 100 Transasien-Expeditionswagen die Stadt Salzburg und sorgt für großes Aufsehen
- 1938:
- ... werden 27 Salzburger Nationalsozialisten zu Freiheitsstrafen zwischen drei und neun Monaten verurteilt
- ... hält der Salzburger Tierschutzverein mit Obmann HR Dr. Bernhard Paumgartner
- 1946: kommt es zu einem Zusammenstoß der Pinzgauer Lokalbahn mit einem Militärfahrzeug
- 1947: wird entsprechend den Bestimmungen der Bundesverfassung von 1929 an Stelle der bisherigen Bezeichnung "Landeshauptmannschaft für Salzburg" wieder die Bezeichnung "Amt der Salzburger Landesregierung" verwendet
- 1948: findet ein Motorrad-Skijöring im neuen ATSV-Stadion in Salzburg-Itzling statt
- 1951: gibt es keine Butterknappheit mehr auf der Salzburger Schranne: auf dem ersten Schrannenmarkt im neuen Jahr kostet Butter 18,70 bis 19 Schilling pro Kilogramm; Eier werden zum Preis von 1,20 bis 1,30 Schilling gehandelt; weitere Preisbeispiele findet man hier
- 1953: Gründung des ATSV Trimmelkam
- 1955: erhält die Mutter des am 1. Jänner geborenen Erwin Stöbich das erste 100-Schilling-Sparbuch für neue Erdenbürger; die Stadt Salzburg und die Salzburger Sparkasse starten diese Aktion aus Anlass von "Zehn Jahre Wiederaufbau"
- 1958: die "Salzburger Nachrichten" meinen in einer Rubrik, es gefiele ihnen nicht, dass sich in der letzten Zeit die Beschwerden über die Benützung der Eisfläche auf dem Leopoldskroner Weiher als "wildgewordener" Rad- und Mopedfahrer häufen und die Polizei diesen Unfug nicht abstellt
- 1991: vier Deutsche werden von Wassermassen in der Lamprechtshöhle eingeschlossen; für die gut ausgerüsteten Nürnberger Höhlenforscher nimmt die Expedition nach stundenlangem bangen Warten schließlich ein glückliches Ende; eine 17-köpfige Rettungsmannschaft mit zwei Tauchern bringt die drei Männer und eine Frau in Sicherheit;
21. Jahrhundert
- 2004: Alexandra Meissnitzer gewinnt in Megève (FRA) ein Super-G-Rennen
- 2011: von 09:20 bis 11 Uhr verdeckte der Mond rund 77 Prozent der Sonne, was man in Salzburg bei herrlichem Wetter beobachten konnte
- 2012: werden 19 Bilder Helene Taussigs aus dem Bestand des Museums Carolino-Augusteum an eine Erbengemeinschaft restituiert
- 2017: erobert Daniel Huber beim Skispringen im Rahmen der Vierschanzentournee am Berg Isel in Innsbruck seine ersten Weltcuppunkte
- 2025:
- ... informiert Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll die ÖVP, dass er nicht als Nachfolger für Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior zur Verfügung steht
- ... wie schon beim ersten Springen der Vierschanzentournee am 29. Dezember 2024 gibt es beim heutigen dritten Springen in Innsbruck den gleichen österreichischen Dreifacherfolg: Stefan Kraft springt dem Sieg entgegen, Jan Hörl wird Zweiter und Daniel Tschofenig Dritter
Geboren
16. Jahrhundert
- 1587: Nikolaus von Wolkenstein auf Schloss Bruck in Lienz, Osttirol, Bischof von Chiemsee
19. Jahrhundert
- 1813: Alexander Freiherr von Bach in Loosdorf, Niederösterreich, Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1821: Franz Fuchs in Leibnitz, Steiermark, Abgeordneter zum Landtag
- 1834: Josef Sigl IV. in Obertrum, Flachgau, Besitzer der Josef Sigl Privatbrauerei
- 1841: Emil Freiherr von Guttenberg in Tamsweg, Geheimer Rat, Ökonomierat, Feldmarschall-Leutnant, k.u.k. General und Eisenbahnminister
- 1851: Johann Evangelist Kostenzer in Reith bei Kitzbühel, Geistlicher Rat, römisch-katholischer Pfarrer von Fusch im Pinzgau und Radstadt sowie der erste Ehrenbürger der Gemeinde Fusch
- 1872: Fritz Mayr, Besitzer des Gablerbräus
- 1894: Michael Sagmeister in Lessach, Bürgermeister von Lessach
20. Jahrhundert
- 1942: Horst Nöbl in Saalfelden am Steinernen Meer?), Hofrat Dipl.-Ing., Forstwirt und Wetterprophet
- 1944: Martin Fuchsberger in Koppl, Geistlicher Rat Mag. Pater, Ordensgeistlicher, Gymnasiallehrer und komponierender Chorleiter
- 1945: Peter Thuswaldner in Laas in Kärnten, DI Dr., ein Sohn des Bildhauers Anton Thuswaldner und Kunsthistoriker
- 1946: Michael Bilic in der Stadt Salzburg, Leiter des Salzburger Filmkulturzentrums "Das Kino"
- 1964: Niki Seifert, Tanzschulbesitzer
- 1975: Andreas Fading, Fußballspieler
- 1976: Florian Karasek in Obertrum am See, Fußballspieler
- 1978: Erwin Mayer, Priester
- 1984: Michael Obermair, Fußballspieler
- 1991: Thomas Dähne in Oberaudorf, Bayern, Fußballtorhüter FC Liefering und FC Red Bull Salzburg
Gestorben
9. Jahrhundert
- 836: Adalram in der Stadt Salzburg, Abt des Benediktinerstifts St. Peter und zweiter Salzburger Erzbischof
18. Jahrhundert
- 1796: Anton Grießauer in Saalbach, Mesner und Schulleiter der Pinzgauer Volksschule Saalbach
19. Jahrhundert
- 1808: Johann Nepomuk Josef von Rehlingen, Beamter und der letzte Rehlingen-Linie von Dietenheim, "Schwarze Rehlingen", Rehlingen zu Goldenstein
- 1827: Jakob Peregrin Paulitsch, Bischof von Gurk
- 1891: Ignaz Rojacher in Rauris, Bergwerksbesitzer und Erbauer des Observatoriums auf dem Hohen Sonnblick
20. Jahrhundert
- 1939: Max Keldorfer in Wien, Polizeidirektor in Wien und Chorleiter
- 1962: Johanna Terwin, Schauspielerin, erste Buhlschaft im Jedermann
- 1972 : Hermann Ferdinand Schell in der Stadt Salzburg, Schriftsteller
21. Jahrhundert
- 2001: Sebastian Ritter in der Stadt Salzburg, Prälat Dr., Direktor der Finanzkammer der Erzdiözese Salzburg, Domdechant und Apostolischer Protonotar
- 2002: Josef Grani junior in Mittersill, Altbürgermeister der Marktgemeinde Mittersill
- 2016:
- ... Michael Stachowitsch in Stanowoje, Russland, Tennisprofi und Ehrenmitglied des Salzburger Tennisverbandes
- ... Maria Jakober, Hebamme
- 2024: Helena Adler, Schriftstellerin
Fest- und Gedenktage
- In der Volksfrömmigkeit war es ein verworfener Tag
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnsprüche
- Mut steht am Anfang des Handels, Glück am Ende.
- Alte Schuld rostet nicht.
- Bauernregel
- Je frostiger der Jänner, desto freudiger das ganz Jahr.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 4. Jänner vor ...
- ... 1189 Jahren
- stirbt Adalram, Abt des Benediktinerstifts St. Peter und zweiter Salzburger Erzbischof
- ... 438 Jahren
- kommt der Bischof von Chiemsee Nikolaus von Wolkenstein auf Schloss Bruck in Lienz zur Welt
- ... 242 Jahren
- schreibt Wolfgang Amadé Mozart in einem Brief an seinen Vater Leopold Mozart, dass die im Herbst 1782 begonnene c-Moll-Messe als Dankesgabe für Constanze gedacht war
- ... 174 Jahren
- kommt der Geistliche RatJohann Evangelist Kostenzer in Reith bei Kitzbühel zur Welt, römisch-katholischer Pfarrer von Fusch im Pinzgau und Radstadt sowie der erste Ehrenbürger der Gemeinde Fusch
- ... 134 Jahren
- stirbt der Bergwerksbesitzer und Erbauer des Sonnblick-Observatoriums Ignaz Rojacher in Rauris
- ... 88 Jahren
- besucht der Tiroler Reiseschriftsteller Max Reisch mit seinem Steyr 100 Transasien-Expeditionswagen die Stadt Salzburg und sorgt für großes Aufsehen
- ... 63 Jahren
- stirbt die Schauspielerin Johanna Terwin, die die erste "Buhlschaft" im "Jedermann" spielte
- ... 41 Jahren
- kommt der Fußballspieler Michael Obermair zur Welt
- ... 21 Jahren
- gewinnt Alexandra Meissnitzer in Megève (FRA) ein Super-G-Rennen
- ... 9 Jahren
- stirbt Michael Stachowitsch in Stanowoje, Russland, Tennisprofi und Ehrenmitglied des Salzburger Tennisverbandes
- ... 0 Jahren
- informiert Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll die ÖVP, dass er nicht als Nachfolger für Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior zur Verfügung steht und wie schon beim ersten Springen der Vierschanzentournee gibt es beim heutigen dritten Springen in Innsbruck den gleichen österreichischen Dreifacherfolg mit Stefan Kraft, Jan Hörl und Daniel Tschofenig
und ein Blick... in den Brauchkalender zeigt, dass der heutige Tag in der Volksfrömmigkeit ein verworfener Tag war
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 4. Jänner verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.