Benutzer:Heimatforschung im Salzburger Land/Artikel
Meine Artikel im SALZBURGWIKI:
A
- Abtswald - Ein Wald am Dürrnberg, in dem um 1680 heimlich lutherische Gottesdienste gefeiert wurden
- Ludwig II. Alt - (* 1484, † 1554), Stadtrat und Bürgermeister der Stadt Salzburg
- Ludwig III. Alt - (* 1513, † 1594), Bürgermeister der Stadt Salzburg
- Antoniuskapelle in Söllheim - Ein Kirchlein in der Nähe der Stadt Salzburg, welches Ende des 17. Jahrhunderts von Johann Kaufmann von Söllheim erbaut wurde
B
- Bandltanz - Ein musikalisches Werk von Wolfgang Amadeus Mozart
- Bestattung eines geistlichen Oberhauptes - Die Äbtissin Daria Panichner der Benediktinerinnenabtei Nonnberg (1484-1505) schrieb beim Tod ihrer Vorgängerin genau auf, was beim Begräbnis einer Äbtissin zu geschehen habe. Auch bei den Beerdigungen von Salzburger Erzbischöfen und Äbten von St. Peter wurde fast derselbe Vorgang durchgeführt.
- Norbert Brandauer - (* 1969), Musiker; Mitglied im Salzburger Bachchor, ehemaliger Chorleiter und Stimmbildner der Luzerner Sängerknaben und -mädchen, Chorleiter und Gründer des Kammerchores Salzburg, Dirigent des Salzburger Landesjugendorchesters und freischaffender Posaunist, Lehrer am Musischen Gymnasium in der Stadt Salzburg, am Pädagogischen Institut Salzburg und an der Universität Mozarteum
- Alois Brandhofer - Klarinettist und Professor für Klarinette an der Universität Mozarteum in der Stadt Salzburg
- Cesar Bresgen - (* 1913, † 1988); Komponist und Lehrer am Mozarteum
C
- János Czifra - (* 1951), Domkapellmeister
D
- Harald Dengg - (* 1940), Leiter des Referates für Salzburger Volkskultur und langjähriger Leiter des Salzburger Volksliedchores
- Otto Dengg - Oberlehrer in Köstendorf, Schriftsteller und Volksmusikant
- Josef Dürlinger - Pfarrer der Pfarre Hallwang (1848-1857), Verfasser der Hallwanger Ortschronik
- Bergknappenmusikkapelle Bad Dürrnberg - Örtliche Blasmusik des Kurortes Bad Dürrnberg; In früherer Zeit war wohl einer der wichtigsten jährlichen Aufführungen der Musikkapelle der Bergknappen vom Dürrnberg der Halleiner Schwerttanz
E
- Hans Ebner - (* 1953), Landeskapellmeister von Salzburg
- Gotthard Eder - (* 1971), Solotrompeter an der Wiener Staatsoper und Solotrompeter der Wiener Philharmoniker
- Eichet - Ortsteil von Morzg
- Bürgermeister der Gemeinde Elixhausen - Die Liste der Bürgermeister und Gemeindevorsteher der Gemeinde Elixhausen im Flachgau
- Ensemble Tobias Reiser - Eine Salzburger Volksmusikgruppe, die das Erbe Tobi Reisers übernommen hat. Besonders in der Adventzeit ist es sehr am Salzburger Tobi Reiser Adventsingen aktiv. Auch das Salzburger Passionssingen zählt zu einer wichtigen Veranstaltung.
- Leo Ertl - (* 1910, † 1987), Salzburger Militärkapellmeister, Salzburger Landeskapellmeister, Österreichischer Bundeskapellmeister, Kapellmeister der Magistratsmusik Salzburg, Chorleiter der Salzburger Liedertafel, Landesmusikschuldirektor von Salzburg, Direktor der Zweigstellen der Universität Mozarteum im Pinzgau, Musiker, Dirigent, Komponist und Arrangeur
- Bürgermeister der Gemeinde Eugendorf - Die Liste der Bürgermeister und Gemeindevorsteher der Marktgemeinde Eugendorf im Flachgau
F
- Flachgauer Musikanten - Eine Salzburger Tanzmusikgruppe, deren wichtigster Auftritt heutzutage das "Edelweißkränzchen" ist
- Sebastian Fuchsberger - (* 1971), Posaunist und Tenorsänger, stammend aus der Koppler Musikantenfamilie Fuchsberger
- Paul Fürst - (* 1856, † 1941), Salzburger Konditor und der Erfinder der originalen Salzburger Mozartkugel
G
- Georgenberg - Kleiner Berg im Salzburger Tennengau
- Gmachl - Begriffserklärung
- Grimming - Eine für Salzburg früher wichtige Familie
- Michael Gruber - Aufstandsführer der Salzburger Bauern im Jahre 1525
H
- Lorenz Hagenauer - (* 1712, † 1792), Handelsherr und Spezereiwarenhändler in der Stadt Salzburg
- Johann Wolfgang Hagenauer - (* 1781, † 1850), Kaiserlicher und Königlicher Wasserbaudirektor in Linz, Sohn des berühmten Salzburger Baumeisters und Architekten Wolfgang Hagenauer
- Matthias Hagenauer - (* 1739, † 1799), Eisenhändler und Besitzer des Gurker Hofes in der Stadt Salzburg
- Wolfgang Hagenauer - (* 1726, † 1801), bekannter Salzburger Architekt, höfischer Hofbauverwalter, Architekt des Neutors und der Mariensäule am Domplatz und vieler sonstiger Kirchen und Gebäude des Erzbistums Salzburg
- Bürgermeister der Gemeinde Hallwang - Die Liste der Bürgermeister und Gemeindevorsteher der Gemeinde Hallwang im Flachgau
- Ehrenbürger der Gemeinde Hallwang - Die Ehrenbürger und Ehrenringträger der Gemeinde Hallwang im Flachgau
- Pfarrer und Seelsorgepriester der Pfarre Hallwang - Die Pfarrer und Seelsorgepriester der Pfarre Hallwang im Flachgau
- Trachtenmusikkapelle Hallwang - Die Musikkapelle des Dorfes Hallwang im Flachgau
- Marcus Haterius - Er lebte im 2. Jahrhundert nach Christi Geburt und war Stadtrat, Bürgermeister und Wohltäter der Stadt Salzburg, welche damals noch die Stadt Iuvavum in der römischen Provinz Noricum war.
- Vinzenz Heldenberger - († 1896), k.k. Steueramtskontrolleur, wirkte im 19. Jahrhundert als Musikant im Pinzgau, Erster Chormeister der Liedertafel Zell am See sowie Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Taxenbach
- Hirschbichl - Ein Bichl, Pass und der Ortsname einer kleinen Ortschaft am Hirschbichl im Pinzgau
- Andreas Hofer - (* 1767, † 1810) Gastwirt, Vieh- und Weinhändler, Volksführer des Landes Tirol im Freiheitskampf 1809
- Paul Hofhaymer - (* 1459, † 1537), Komponist und Organist
- Christian Hörbiger - (* 1968), Lehrer für Tenorhorn und Posaune am Musikum in Zell am See, Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Taxenbach
- Nikolaus Huber - (* 1834, † 1887), Salzburger Schriftsteller und Heimatforscher
- Kurt Anton Hueber - (* 1928), Komponist für Neue Musik und Musikwissenschafter
- Hunt - Ein uraltes Pinzgauer Familiengeschlecht, welches seinen Stammsitz in der Nähe von Saalfelden hatte
- Wiguleus Hunt - (* 1514, † 1588), Jurist, Geschichtsschreiber, Diplomat, Bayerischer Hofratspräsident, Staatsmann und Professor in Ingolstadt, Pfleger zu Dachau, Herr auf Sulzemoos, Lenting, Hasberg und Steinach; Wiguleus Hunt veröffentlichte im Jahre 1582 die erste gedruckte Geschichte Salzburgs in lateinischer Sprache unter dem Titel "Metropolis Salisburgensis".
I
- Itter - Ein Dorf im Bezirk Kitzbühel in Tirol, welcher früher auch politisch zu Salzburg gehörte, heute nur mehr kirchlich
- Bürgermeister des römischen Iuvavums - Die Liste der Bürgermeister der Stadt Salzburg in der Römerzeit, als die Stadt noch den römischen Namen "Iuvavum" trug und zur römischen Provinz Noricum gehörte.
K
- Dominik Kaufmann - (* 1664, † 1709), Handelsmann
- Johann Kaufmann - (* 1644, † 1711), Handelstreibender und Besitzer des Gutes Söllheim, Erbauer der dortigen Antoniuskapelle in Söllheim, des Gasthaus Pfefferschiff, Renovierer des dortigen Schlössls und des Meierhauses. (Nur das Grundgerüst dieses Artikels stammt von mir, das wesentliche wurde von Jmth ergänzt.)
- Hofrat Prof. Viktor Keldorfer - (* 1873, † 1959); Komponist und Chorleiter
- Otto Keutzl - Salzburger Bürger, Kaufmann und Patrizier, Bürgermeister der Stadt Salzburg
- Bezirk Kitzbühel - Verwaltungsbezirk in Tirol, kirchlich zu Salzburg gehörig (früher auch politisch)
- Johann Jakob Khuen von Belasi - (* 1517, † 1586), Salzburger Erzbischof
- Kolowratshöhle - Eine riesige Höhle am Untersberg
- Bürgermeister der Gemeinde Koppl - Die Liste der Bürgermeister und Gemeindevorsteher der Gemeinde Koppl im Flachgau
- Trachtenmusikkapelle Koppl - Die Musikkapelle des Dorfes Koppl im Flachgau
- Georg von Kuenburg - (* 1530, † 1587), Salzburger Erzbischof
- Markus Kurcz - (* 1968), Katastrophenschutzexperte des Landes Salzburg, Bürgermeister von Elixhausen
L
- Salzburger Landesblasorchester - Hochqualifiziertes Blasorchester, bestehend aus Musikern aus Stadt und Land Salzburg
- Salzburger Landesjugendorchester - Großes Sinfonieorchester der besten jungen Musiker des gesamten Bundesland Salzburg
- Landesrat - Die Landesräte des Salzburger Landes
- Christof Lasser - († 1555), Handelsherr in der Stadt Salzburg und Augsburg
- Ruprecht Lasser - († 1545), Ratsmitglied und Bürgermeister der Stadt Salzburg
- Ernst Ludwig Leitner - (* 1943), Professor und Leiter der Abteilung für Dirigieren, Komposition und Musiktheorie an der Universität Mozarteum Salzburg
- Lengfelden - Ortsteil der Flachgauer Gemeinde Bergheim bei Salzburg
- Alois Lergetporer - (* 1786, † 1851), zuerst Buchhalter in der Stadt Salzburg, dann königlicher bayrischer Leutnant der 2. Füsilierkompagnie der Nationalgarde, Hauptmann und Interimskommandant der Grenadierkompagnie, Bürgermeister der Stadt Salzburg
M
- Lucius Cotinius Martialis - Er lebte im 1. oder 2. Jahrhundert nach Christi Geburt in der Stadt Salzburg, die damals noch das römische Iuvavum war, und übte das Amt des Bürgermeisters aus.
- Marcus Proculeius Martialis - Stadtrat und Bürgermeister der Stadt Salzburg, welche damals noch die zur römischen Provinz Noricum gehörige Stadt Iuvavum war.
- Wilhelm Mayrwieser - (* 1822, † 1905), Oberlehrer, Chorleiter, Kapellmeister, Mesner und Organist der Flachgauer Marktgemeinde Eugendorf, Erster Kapellmeister der Gemeinschaftsmusikkapelle der Orte Eugendorf, Hallwang, Koppl und Plainfeld
- Metropolis Salisburgensis - Unter diesem Titel veröffentlichte Wiguleus Hunt im Jahre 1582 die erste gedruckte Geschichte Salzburgs in lateinischer Sprache
- Liste der Salzburger Militärkapellmeister - Die Liste der Salzburger Militärkapellmeister
- Mitterberg - Hochtal am Südosthang des Hochkönigs
- Mnozil Brass - Ein weltweit bekanntes Blechbläsermusikseptett mit vielen aus Salzburg stammenden Musikern
- Moosham - Auf einem Vorsprung des Mitterberges hoch über dem Murtal gelegen liegt das Schloss Moosham, gehörig zu der Lungauer Marktgemeinde Mauterndorf
- Musikum - Die Landesmusikschule von Salzburg
- Chor des Musischen Gymnasiums Salzburg - Oberstufenchor der Schüler des Musischen Gymnasiums in der Stadt Salzburg
- Orchester des Musischen Gymnasiums Salzburg - Großes Sinfonieorchester der Schüler des Musischen Gymnasiums in der Stadt Salzburg
- Martin Mühlfellner - (* 1972), Solotrompeter an der Wiener Staatsoper und Solotrompeter der Wiener Philharmoniker
N
- Wolfgang Navratil - (* 1972), Solotrompeter des Mozarteum Orchesters Salzburg
O
- Obertrumer See - Der größte der drei Seen des Trumer Seenlandes im Flachgau
P
- Prälat Univ.-Prof. Dr. Hans Paarhammer - (* 1947), Theologe und Diözesanrichter, Mitglied des Domkapitels Salzburg, Konsultor des Apostolischen Stuhles im Päpstlichen Rat für die Interpretation kirchlicher Gesetzestexte, Präsident des IFZ (Internationales Forschungszentrum) und Landesschützensuperior von Salzburg
- Anna Panichner - († 1446), Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
- Daria Panichner - († 1505), Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg
- Pfarre Hallwang - Pfarrgemeinde der Flachgauer Gemeinde Hallwang
- Pfefferschiff - Das Restaurant und Gasthaus "Pfefferschiff" zu Söllheim (ehemals "Söllheimerwirt")
- Otto Pflanzl - (* 1865, † 1943), Heimatdichter und Brauereiangestellter in der Stadt Salzburg, Textdichter des Salzburger Heimatliedes "Mei Hoamat, mei Salzburg"
- Anton Pichler - (* 1874, † 1943), Priester und Religionslehrer, Textdichter der Salzburger Landeshymne
- Josef Pomberger - Professor für Trompete an der Musikhochschule in Wien, ehemaliger Solotrompeter an der Wiener Staatsoper und ehemaliger Solotrompeter der Wiener Philharmoniker
- Pongauer Viergesang - Ein aus dem Pongau kommendes, berühmtes Sängerquartett im Bereich der Volksmusik, welches vor allem aus Mitgliedern der Familien Dengg und Windhofer bestand
- Josef Pongruber - (* 1946), Vize-Bürgermeister seiner Flachgauer Heimatgemeinde Hallwang
- Gernot Pracher - (* 1967), Lehrer für Posaune und Tenorhorn am Musikum im Pongau und ehemaliger Kapellmeister der Trachtenmusikkapelle Goldegg und der Bürgermusik St. Johann im Pongau
R
- Rauchenbichler - Über die Salzburger Familie Rauchenbichler (mit Wappenbeschreibung und genealogischer Übersicht)
- Martin Reichel - (* 1787), Händler und Stadtrat in der Stadt Salzburg
- Reicherting - Kleine, entlegene Ortschaft der Gemeinde Hallwang, die ortschaftsmäßig dem Dorf Zilling bei Hallwang zugeteilt wird
S
- Salzburger Komponisten - Die Auflistung einiger Komponisten aus Stadt und Land Salzburg sowie Komponisten, die in Salzburg gewirkt haben
- Musikum Salzburg Stadt - Städtische Musikschule der Stadt Salzburg (Sprengel des Musikums Salzburg)
- St. Johanner Viergesang - Der St. Johanner Viergesang ist ein sehr junges Sängerquartett aus dem Pongau, welches sich aus Mitgliedern der Familien Windhofer und Dengg zusammensetzt
- Santner - Begriffserklärung
- Joseph Schaitberger - (* 1658, † 1733), Salzburger Protestantenführer der evangelischen Bergknappenfamilien vom Dürrnberg und Bergmann im Dürrnberger Salzbergbau, Gefangener des Erzbischofs Maximilian Gandolph Graf von Kuenburg und Emigrant von Salzburg
- Hans Schmid - (* 1893, † 1987), Militärkapellmeister, Musiker, Dirigent und Komponist; Prof. Schmid ist unter anderem auch der Komponist des "Rainer-Marsches"
- Gasthof Schorn - Ein Gasthaus in St. Leonhard
- Matthias Schorn - (* 1982), Soloklarinettist der Wiener Philharmoniker
- Ulf Seidl - (* 1881, † 1960), Maler, Graphiker und Schriftsteller
- Edmund Sinnhuber - (* 1631, † 1702), Abt von St. Peter
- Harald Sowa - Ehemaliger Solotrompeter des Mozarteum Orchesters Salzburg, Lehrer für Trompete und Flügelhorn am Musikum Salzburg Stadt und Fachgruppenleiter für Blechblasinstrumente des Landes Salzburg am Musikum Salzburg.
- Symphonisches Blasorchester Flachgau - Auswahlorchester der Flachgauer Blasmusikkapellen
T
- Trachtenmusikkapelle Taxenbach - Die Musikkapelle des Dorfes Taxenbach im unteren Pinzgau
- Tiefenbach - Zerstreute Ortschaft der Flachgauer Gemeinde Hallwang
V
- Hans Valkenauer - (* 1448, † 1518), der bedeutenste Salzburger Bildhauer der Spätgotik
- Viehhausen - Ortsteil der Flachgauer Gemeinde Wals-Siezenheim
W
- Wachtberg - Ein 500 Meter hoher Berg zwischen Göming und Nußdorf am Haunsberg im Flachgau, wo einige archäologische Funde aus der Hallstattzeit gemacht wurden.
- Weberhäuslmusi - Volksmusikgruppe, bestehend aus vier jungen Musikanten aus Seekirchen und Hallwang
- Gottlieb Weißbacher - (* 1907, † 1988), Postbediensteter, Komponist, Kapellmeister, Leiter der Inntaler Musikanten, Volks- und Blasmusikant
- Die Wilde Jagd vom Untersberg - Ein uralter Brauch im Untersbergraum im Salzburger Land, im Advent 1949 wurde dieser Brauch in einer Neuform wiederbelebt und zählt seither zu den fixen Bestandteilen im Salzburger Brauchtumskalender
- Joseph Wölfl - (* 1773, † 1812), Pianist, Komponist und Musiklehrer
Z
- Christian Ignaz Zezi - (* 1742, † 1819), Händler, Fabrikant, Stadtrat und Bürgermeister der Stadt Salzburg