Töchter und Söhne der Stadt Hallein
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Dieser Artikel listet die Töchter und Söhne der Tennengauer Bezirkshauptstadt Hallein auf.
A
- Erich Angerer (* 1967), Hofrat, Mag. iur., Stadtamtsdirektor der Stadtgemeinde Hallein
B
- Eduard Baumgartner (* 1870; † 1948 in der Stadt Salzburg), Politiker für die Sozialdemokratische Arbeiterpartei und Bürgerschuldirektor, von 1918 bis 1934 Abgeordneter zum Salzburger Landtag
- Monika Bernberger (* 1973), Psychologin an der HTL Salzburg und am Salzburger Unfallkrankenhaus
- Anton Brandauer (* 1946), Landesfeuerwehrkommandant der Salzburger Feuerwehren von 1996 bis 2009
- Peter Brauneis (* 1964), freischaffender Künstler
- Bruno Becker (* 1945), Erzabt von St. Peter
C
- Gabriele Chiari (* 1978), Künstlerin
D
- Johannes Döttl (* 1888; † 1958 ebenda), Bürgermeister der Stadt Hallein
- Egon Dornauer (* 1933), Motorradrennfahrer
E
- Johann Ebner (* 1953), Landeskapellmeister von Salzburg
- Johann Eder (* 1891; † 1951 in Kuchl), Volksschullehrer und Schulleiter der Tennengauer Volksschule Kuchl
- Franz de Paula Albert Eder OSB (* 1818; † 1890 in der Stadt Salzburg), Erzbischof
- Anton Eggl (* 1816; † 1886 ebenda), Maler
- Josef Eggl (* 1848; † 1884), Maler
- Karl Engl (* 1888; † 1955 in der Stadt Salzburg), Journalist und christlichsozialer Politiker in Salzburg
F
- Alois Fröhlich (* 1897; † 1979 ebenda), Kinopionier
- Robert Funke (* 1867; † 1931 in der Stadt Salzburg), Hofrat, Leiter der Rechtsabteilung der Agrar-Landesbehörde der Salzburger Landesregierung
- Herbert Fux (* 1927; † 2007 in der Schweiz), Volksschauspieler und Politiker
G
- Moriz Gelinek (* 1887; † 1979 in der Stadt Salzburg), Eisenbahn-Pionier und Unternehmer
- Herbert Gimpl (* 1966), amtsführender Präsident des Salzburger Landesschulrates
- Felix Gruber junior (* 1882; † 1940 in Hadersdorf bei Wien), Salzburger Beamter und Musiker
- Felix Gruber senior (* 1840; † 1884 ebenda), Musiker und Komponist
- Franz Xaver Gruber (* 1875; † 1926 im St. Johanns-Spital in der Stadt Salzburg), Professor, Domkapellmeister und Domchorvikar in Salzburg
H
- Asdin El Habbassi (* 1986), seit 2012 Landesobmann der Jungen ÖVP Salzburg
- Georg Hager (* 1930), Mag., Pfarrer
- Lotte Hausner-Sieber(* 1905; † 2004), Hauptschuldirektorin und Lokalhistorikerin
- Horst Heiß (* 1966), Schauspieler
- Martin Johann Hell (* 1842; † 1922 in der Stadt Salzburg), Volksschuldirektor in Liefering
- Daniel Herlbauer (* 1988), Triatholon-Sportler
- Franz Hintner (* 3. August 1751; † 6. Dezember 1829 ebenda)[1], Kaufmann, seit 1779 verheiratet mit Rosina, geborene Meichlbäck[2]
- Maria Theresia Eder, geborene Hintner (* 18. August 1791), seit 1820 verheiratet mit Peter Paul Eder[3]
- Franz de Paula Albert Eder OSB (* 30. Jänner 1818[4]; † 10. April 1890 in der Stadt Salzburg), Erzbischof von Salzburg und Abt des Benediktinerstifts St. Peter;
- Anton Hintner (* 11. Jänner 1794[5]; † 1. Februar 1836 ebenda[6]), verheiratet mit Klara Streitfellner
- Anton Franz Hintner (* 18. Jänner 1819; † 19. März 1820 daselbst)[7]
- Johann Georg Hintner (* 6. April 1799[8]; † 2. November 1878 ebenda), Gemeindebeamter[9], seit 1833 verheiratet mit Theres Knoll (* 1811)[10]
- Franz Hintner (* 17. April 1781), Kaufmann, Besitzer des Fischerbräu-Anwesens, seit 1814 verheiratet mit Walburga, geborene Stöckl[14] (* 28. Jänner 1795; † 19. Februar 1839)[15], seit 1841 in zweiter verheiratet mit Anna Maria, geborene Zitterauer (* 1795)[16]
- Franz Joseph Hintner (* 4. Dezember 1814; † 31. Jänner 1815 ebenda)[17]
- Johanna Hintner (* 6. Mai 1816; † 24. September 1817 ebenda)[18]
- Josef Heinrich Hintner (* 15. Juli 1817; † 9. September 1877)[19]
- Walburga Mauracher, geborene Hintner (* 13. August 1819[20]; † 18. Oktober 1876 in der Stadt Salzburg[21]), seit 1845[22] verheiratet mit dem Orgelbauer Johann Nepomuk Carl Mauracher (* 1818; † 1884),
- Maria Anna Hintner (* 23. August 1820; † 17. November 1879)[23]
- Andreas Hintner (* 2. Dezember 1821), Kaufmann[24], Kaufmann und Bürgermeister der Stadt Hallein, seit 1858 verheiratet[25] mit Anna, geborene Unterberger (* 1832 in Klausen, Südtirol; † 30. September 1880)[26]
- Anna Maria Rosina Hintner (* 7. Dezember 1822; † 25. April 1823 ebenda)[27]
- Anna Maria Leib, geborene Hintner (* 17. Februar 1824; † 16. Juli 1904)[28], verheiratet mit Michael Leib, Glasermeister
- Theresia Rombaldi von Hohenfels, geborene Hintner (* 17. März 1825; † 29. Jänner 1899)[29], verheiratet mit Rudolf Rombaldi Ritter von Hohenfels (* 26. Mai 1815 in Waidhofen an der Ybbs, NÖ.; † 20. August 1881 in Salzburg), k.k. Landesgerichtsrat;
- Rosa Hintner (* 5. August 1826; † 25. Dezember 1906)[30], k.k. Tabak-Großtrafik-Besitzerin;
- Karl Hintner senior (* 23. Februar 1828; † 17. November 1904)[31], Fotograf, verheiratet mit Theresia, geborene Exl (* 25. Juli 1827; † 18. März 1877)
- Elisabeth Schroll, geborene Hintner (* 1855 in Wien), seit 1889 verheiratet mit Johann Schroll (* 12. November 1843 in Ebenau; † 25. Juni 1905 in Saalfelden)[32], Volksschuldirektor
- Maria Theresia Eder, geborene Hintner (* 18. August 1791), seit 1820 verheiratet mit Peter Paul Eder[3]
- Christine Homola (* 1953; † 2018), langjährige SPÖ-Kommunalpolitikerin und zuletzt Erste Bürgermeister-Stellvertreterin der Stadt Salzburg
- Walter Höller (* 1959), ORF-Redakteur, Moderator, Kabarettist und Autor
I
- Ingeborg Illich (* 1955), Doktor, Biologin
- Herbert Ilsanker (* 1967), ehem. Fußballspieler
- Stefan Ilsanker (* 1989), Fußballspieler
K
- Daniel Kastner (* 1981), Fußballspieler
- Walter Kastner (* 1938; † 2010 in der Stadt Salzburg), Sänger
- Bastian Kaltenböck (* 1983), Skispringer
- Gerald R. Krischek (* 1973), ehemaliger Hoteldirektor im Hotel Goldener Hirsch
- Sanel Kuljic (* 1977 in der Stadt Salzburg), wuchs in Hallein auf, Fußball-Nationalspieler
- Bruno Kurz (* 1942), ehemaliger Fußballspieler
L
- Erwin Lechner (* 1934; † 2002 ebenda), Motorradrennfahrer, Techniker bei KTM und Unternehmer
- Rudolf Lettner (* 1879; † 1975) war ein Skipionier, der 1929 sich die Lettner-Kanten für Eschenski patentieren ließ
- Josefine Lindorfer (* 1899; † 1942 in Auschwitz, Polen), Gegnerin des Nationalsozialismus
- Maria Anthonia Lürzer von Zechenthal (* 1803), „Handlungs-Spediteur“ in Salzburg
M
- Walpurga Mauracher, geborene Hintner (* 1820; † 1876 in der Stadt Salzburg) ∞ Johann Nepomuk Carl Mauracher
- Edmund Molnar (* 1923; † 1944 in Berlin-Tegel, Deutschland), Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg
- Bernhard Müller (* 1946; † 2022 in Lamprechtshausen-Arnsdorf), Oberschulrat Dipl.-Päd., Direktor der Hauptschule Lamprechtshausen
N
- Anton Neumayr junior (* 1920; † 2017 in Wien), Hofrat Universitätsprofessor, Facharzt für Interne Medizin, Kammermusiker und Historiker
P
- Adam Pichler (1907; † 1988 in Saalfelden), Bürgermeister von Saalfelden am Steinernen Meer und Nationalratsabgeordneter
- Ernst Penninger (* 1919; † 1995 ebenda), Heimatforscher und Archäologe
- Virgil Pingitzer der Ältere, Bürgermeister der Stadt Hallein
- Bernhard Prähauser (* 1921; † 2016 ebenda), Bildhauer
- Jakob Prähauser (* 1849; † 1924 ebenda), sozialdemokratischer Politiker und Salzburgs erster Reichsparteileiter
- Agnes Primocic (* 1905; † 2007 ebenda), Politikerin und Widerstandskämpferin
- Adalbert Proschko (* 1899; † 1972 in der Stadt Salzburg), wirklicher Hofrat, Dr., Salzburger Polizeidirektor
- Anton Puschej (* 1864), Oberlehrer und Schulleiter mehrerer Salzburger Volksschulen
R
- Peter Paul Rainer (* 1808; † 1894 in der Stadt Salzburg), Geistlicher Rat Monsignore, k. k. Pastoral-Professor und langjähriger Direktor der Anstalt zur Erziehung weiblicher Dienstboten in Salzburg
- Hans Rathgeb (* 1959), designierter Landesgerichts-Präsident
- Josef Reichl (* 1931; † 1998 in Saalbach-Hinterglemm) Geistl. Rat, Priester der Erzdiözese Salzburg
- Karl Reyer (* 1945), Unternehmer und ehemalige Ringer
- Erhard Riedlsperger (* 7. Dezember 1960), Drehbuchautor und Regisseur
- Josephine Marie Robert (* 1843; † 1929 ebenda), verheiratete Baronin v. Löwenstern
S
- Johann Sallaberger (* 1938; † 2016), Prof. Mag. Dr., Kirchenhistoriker
- Alexander Sapciyan
- Rosalia Regina Schafner (* 1791), Hofmaurermeisterstochter, verheiratet mit Joseph Balthasar Hinterstoisser
- Joseph Schaitberger (* 1658; † 1733), evangelischer Glaubenskämpfer
- Johann F. Schatteiner (* 1941), der letzte Markscheider des Halleiner Salzbergwerks
- August Joseph Schenk (* 1815; † 1891), Botaniker
- Schnöll (* 1959), Kommandant des Pionierbataillons 2
- Florian Seer (* 1976), ehemaliger alpiner Skiläufer
- Johann Andreas Seethaler (* 1762; † 1844), Pfleger von Laufen
- Thomas Stangassinger (* 1965), ehem. Skirennläufer
- Barbara Steinberger (* 1981), Prokuristin der Saalfelden Leogang Touristik
- Markus Stainer (* um 1633; † 1694 in Laufen an der Salzach), ein Geigen- und Lautenbauer
- Sepp Steiner (* 1915; † 2008), Prof. Dr., bekannter Maler in Salzburg
- Adolf Maximilian Ritter von Steinhauser (* 1825; † 1888), Jurist, leitender Beamter und Politiker sowie Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- Otto Strohmayer (* 1900; † 1945-Kaltenhausen), Architekt
- Andreas Franz Stöckl (* 1834; † 1924 in der Stadt Salzburg), Konsistorialrat, Dompfarrer und Domdechant sowie Dompropst und Konsistorialkanzler der Erzdiözese Salzburg
T
- Gudrun Mosler-Törnström (* 1955), zweite Landtagspräsidentin und Landtagsabgeordnete
- Josef Tremml (* 1788; † 1867 in der Stadt Salzburg), Domorganist und Chorregent von St. Peter
W
- Jakob Walser OSB (* 1702; † 1779), Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
- Judith Wiesner (* 1966), ehemalige Tennisspielerin
- Michael Wildner (* 1970), ehemaliger Leichtathlet
- Josef Wind (* 1948), ehemaliger Journalist und Pressefotograf und Träger des Großen Verdienstzeichens des Landes Salzburg
- Wolfgang Wintersteller (* 2 1944), pensionierter Lehrer und Historiker
Z
- Antonia Lürzer von Zechenthal ((* 1803; † 1882 in der Stadt Salzburg), Tochter der Maria Anna und des Franz Lürzer von Zechenthal eine Salzburger Unternehmerin
- Leopold Lürzer von Zechenthal (* 1805), Sohn der Maria Anna und des Franz Lürzer von Zechenthal
- Martha Therese von Zechenthal (* 1801), Tochter der Maria Anna und des Franz Lürzer von Zechenthal
- Maria Theresia Zechner (* 1697; † 1763 ebenda), Stifterin der Halleiner Schwestern Franziskanerinnen
- Kurt Zeller (* 1945; † 2009 ebenda), Ing. Mag., Direktor des Keltenmuseums Hallein und Leiter des Forschungszentrums Dürrnberg
- Norbert Zuckerstätter (* 1971), Künstler
Quellen
- Ursprungsartikel war in Hallein
- Die einzelnen Daten stammen von den Salzburgwiki-Artikeln
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Hallein, Band V, S. 193.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Hallein, Band III, S. 299.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Hallein, Band IV, S. 75.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band VIII, S. 614.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band VII, S. 579.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Hallein, Band V, S. 322.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band VIII, S. 618.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band X, S. 37.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Hallein, Band VIII, S. 368.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Hallein, Band IV, S. 148.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band X, S. 566.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band XI, S. 51.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band XI, S. 338.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Hallein, Band IV, S. 33.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Hallein, Band V, S. 389.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Hallein, Band IV, S. 221.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band VIII, S. 289.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band VIII, S. 311.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band VIII, S. 330.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band VIII, S. 357.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Salzburg-Mülln, Band X, S. 83.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Hallein, Band V, S. 204.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band VIII, S. 373.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band IX, S. 169.
- ↑ Trauungsbuch der Pfarre Hallein, Band V, S. 507.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Hallein, Band VIII, S. 427.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band VIII, S. 409.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band IX, S. 315.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band IX, S. 387.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band X, S. 54.
- ↑ Taufbuch der Pfarre Hallein, Band X, S. 168.
- ↑ Sterbebuch der Pfarre Saalfelden, Band X, S. 11.